Suche
9452 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
»Asozial krasser Spot« – Der Nationalpark Berchtesgaden und die Grenzen des FreiraumsEin Praxisbeispiel wurde von Carolin Scheiter und Ulf Dworschak aus dem Nationalpark Berchtesgaden vorgestellt. Der Nationalpark hat eine Größe von 210 km² und beschäftigt als einziger alpiner Nationalpark in Deutschland 155 Mitarbeitende. Der Nationalpark zieht, durch den Watzmann und den Königssee als Markenzeichen, jährlich viele Besuchende an. Das Team des Nationalparks beschäftigt dementsprechend Probleme wie wildes Campieren, Drohnen, illegale Feuerstellen und Fäkalien im Wald. |
InhaltsseiteDeutschland |
31.10.2023 |
»Asozial krasser Spot« – Der Nationalpark Berchtesgaden und die Grenzen des FreiraumsEin Praxisbeispiel wurde von Carolin Scheiter und Ulf Dworschak aus dem Nationalpark Berchtesgaden vorgestellt. Der Nationalpark hat eine Größe von 210 km² und beschäftigt als einziger alpiner Nationalpark in Deutschland 155 Mitarbeitende. Der Nationalpark zieht, durch den Watzmann und den Königssee als Markenzeichen, jährlich viele Besuchende an. Das Team des Nationalparks beschäftigt dementsprechend Probleme wie wildes Campieren, Drohnen, illegale Feuerstellen und Fäkalien im Wald. |
InhaltsseiteDeutschland |
31.10.2023 |
Naturverbundenheit oder Naturkonsum - Naturerleben aus umweltethischer PerspektiveDr. Uta Eser gab mit ihrem Vortrag „Naturverbundenheit oder Naturkonsum“ einen Einblick in die Thematik der Grassauer Gespräche aus Sicht der Umweltethik. Sie griff, wie Rudi Erlacher, den Begriff der Allmende in Bezug auf ein Recht auf Naturverbundenheit erneut auf. |
InhaltsseiteDeutschland |
31.10.2023 |
Naturverbundenheit oder Naturkonsum - Naturerleben aus umweltethischer PerspektiveDr. Uta Eser gab mit ihrem Vortrag „Naturverbundenheit oder Naturkonsum“ einen Einblick in die Thematik der Grassauer Gespräche aus Sicht der Umweltethik. Sie griff, wie Rudi Erlacher, den Begriff der Allmende in Bezug auf ein Recht auf Naturverbundenheit erneut auf. |
InhaltsseiteDeutschland |
31.10.2023 |
Medialisierung & Mediatisierung: Zwei Aspekte der Aneignung des Alpinen RaumsDen thematischen Einstieg verschaffte Rudi Erlacher mit seinem philosophisch-geschichtlichen Vortrag über den Weg von der „Gutenberg-Galaxie“ zur „Zuckerberg-Galaxie“ und was diese Transformation mit der Allmende Alpen macht. Zitiert wurden zu Beginn Hartmut Rosa und Christoph Menke in der Frage um das Unverfügbare und Unbestimmbare. Sind die Alpen in diesem Sinne noch unverfügbar im heutigen Zeitalter? Der Deutsche Alpenverein (DAV) spricht in seinem Grundsatzprogramm ebenso von unverfügten Räumen in Bezug auf unerschlossene Räume und Wildnisgebiete. Um es mit den Worten Kants zu sagen, die „Unerreichbarkeit der Natur“ lässt sie uns als „erhaben“ erscheinen. Wie lässt sich der Faszinationsraum der Alpen mit Informationsverfügbarkeit in den neuen Medien vereinbaren? |
InhaltsseiteDeutschland |
31.10.2023 |
Medialisierung & Mediatisierung: Zwei Aspekte der Aneignung des Alpinen RaumsDen thematischen Einstieg verschaffte Rudi Erlacher mit seinem philosophisch-geschichtlichen Vortrag über den Weg von der „Gutenberg-Galaxie“ zur „Zuckerberg-Galaxie“ und was diese Transformation mit der Allmende Alpen macht. Zitiert wurden zu Beginn Hartmut Rosa und Christoph Menke in der Frage um das Unverfügbare und Unbestimmbare. Sind die Alpen in diesem Sinne noch unverfügbar im heutigen Zeitalter? Der Deutsche Alpenverein (DAV) spricht in seinem Grundsatzprogramm ebenso von unverfügten Räumen in Bezug auf unerschlossene Räume und Wildnisgebiete. Um es mit den Worten Kants zu sagen, die „Unerreichbarkeit der Natur“ lässt sie uns als „erhaben“ erscheinen. Wie lässt sich der Faszinationsraum der Alpen mit Informationsverfügbarkeit in den neuen Medien vereinbaren? |
InhaltsseiteDeutschland |
31.10.2023 |
Insta & Co.: Neue mediale Erschließung der Alpen aus Perspektive von Rundfunk und Print - Pathologien der medialen ErschließungEinen journalistischen Einstieg aus der Praxis der medialen Erschließung des Alpenraums gab es durch Georg Bayerle, Journalist des Bayrischen Rundfunks. |
InhaltsseiteDeutschland |
31.10.2023 |
Insta & Co.: Neue mediale Erschließung der Alpen aus Perspektive von Rundfunk und Print - Pathologien der medialen ErschließungEinen journalistischen Einstieg aus der Praxis der medialen Erschließung des Alpenraums gab es durch Georg Bayerle, Journalist des Bayrischen Rundfunks. |
InhaltsseiteDeutschland |
31.10.2023 |
Baggern am GletscherBaggerschaufeln bearbeiteten das Gletschereis in Sölden/A und in Zermatt/CH für die ersten Skiweltcup-Rennen der Saison, in La Grave/F soll eine Gondelbahn den Gletscher erschliessen. |
MeldungInternational Tourismus & Freizeit |
31.10.2023 |
Widerstand gegen neue SpeicherWie viel Wasserkraft ist ökologisch tragbar? Darüber diskutierten Vertreter:innen von Umweltschutzorganisationen und Energieversorgern Anfang September 2023 in Feldkirch/A. |
MeldungInternational, Österreich Energie |
23.10.2023 |
Aus Abfall Neues schaffenLebensmittelfarbe aus Himbeerkernen oder Papier aus Haselnussschalen: Das Unternehmen RethinkResource aus der Schweiz gibt industriellen Abfallprodukten ein zweites Leben. |
Gute Beispiele |
19.10.2023 |
Geteiltes Gut ist doppelt so gutMit Aufklebern von Diskokugeln, Nudelmaschinen oder Fahrradpumpen lädt der Schweizer Verein Pumpipumpe zum Teilen in der Nachbarschaft ein. |
Gute Beispiele |
19.10.2023 |
Ein Schreibtisch im GrünenAbseits der hektischen Stadt arbeiten und die Mittagspause in der Natur verbringen: NATworking bietet Arbeits- und Studienplätze in abgelegenen, naturnahen Gemeinden in den italienischen Alpen. |
Gute Beispiele |
19.10.2023 |
Tüfteln, lasern, recyclenDer Makerspace in Vaduz/LI bietet eine öffentlich zugängliche Werkstätte mit hochwertigen Maschinen, neuster Software und die Möglichkeit sich mit anderen innovativen Köpfen zu vernetzen. |
Gute Beispiele |
19.10.2023 |
Eine zweite ChanceDer grösste Indoor-Flohmarkt Tirols/A Ho&Ruck ist ein sozial-ökonomischer Betrieb. Arbeitskräfte bekommen eine zweite Chance und gebrauchte Möbel ein zweites Leben. |
Gute Beispiele |
19.10.2023 |
Strom in der Nachbarschaft teilenGemeinsam Strom produzieren und untereinander handeln: Die Gemeinde Schnifis/A gründete Anfang 2021 die erste erneuerbare Energiegemeinschaft in Vorarlberg. |
Gute BeispieleÖsterreich Energie |
19.10.2023 |
InhaltsseiteInternational Tourismus & Freizeit |
19.10.2023 | |
Nudging im AlpentourismusWie können Besucher:innen von sensiblen Naturräumen im Alpenraum ohne Verbote oder finanzielle Anreize zu einem verantwortungsvollen Verhalten bewegt werden? Welche Rolle Verhaltenspsychologie dabei spielt, diskutierten die rund 150 Teilnehmenden des Webinars «Nudging im Alpentourismus» im September 2023. |
MeldungInternational Tourismus & Freizeit, Natur |
10.10.2023 |
Standpunkt: NGOs und Bergbauern brauchen mehr gegenseitiges VertrauenBiodiversität schützen, Natur bewahren und nachhaltige Berglandwirtschaft betreiben: Das ist nicht immer einfach. Um diese Bedürfnisse in Balance zu halten, sollten NGOs verstärkt mit Bergbauern und Bergbäuerinnen zusammenarbeiten, sagt Louise Drompt, Mitglied des CIPRA-Jugendrats. Sie wuchs in der Schweizer Region La Gruyère auf, die Tradition der Berglandwirtschaft ist stark in ihrer Familie verankert. |
MeldungInternational Mensch, Landwirtschaft, Natur |
05.10.2023 |
Zu viel, zu laut, zu vollVon der Tunnelblockade in Hallstatt/A bis zur Protestkundgebung am Sellajoch/I: Die Zivilgesellschaft protestiert gegen den Übertourismus in alpinen Regionen – und fordert Entlastung für Mensch und Umwelt. |
MeldungInternational, Italien, Südtirol Tourismus & Freizeit, Klima, Mensch |
29.09.2023 |
Olympische Bobbahn um jeden PreisGut zwei Jahre vor den Olympischen Spielen haben die Bauarbeiten für die neue Bobbahn in Cortina/I noch nicht begonnen. Kein Unternehmen will sie bauen. Inzwischen sucht das IOC verzweifelt nach Kandidaten für die Olmpischen Spiele 2030, unter anderem in der Schweiz. |
MeldungItalien Tourismus & Freizeit |
28.09.2023 |
Webinar: Nudging im Alpentourismus21. September 2023: Besucher:innen mit einem Stups auf den richtigen Weg bringen |
InhaltsseiteInternational Tourismus & Freizeit |
26.09.2023 |
Subventionen für KunstschneeEiner aktuellen Studie zufolge könnten ohne zusätzlichen Klimaschutz mehr als neun von zehn Skigebieten in Europa bald keinen Schnee mehr haben. Die italienische Regierung will dennoch 200 Millionen Euro in Skilifte und Beschneiungsanlagen investieren. |
MeldungInternational, Italien Tourismus & Freizeit, Klima |
25.09.2023 |
Internationale GletscherkarawaneSechs Etappen durch drei Alpenländer: Die diesjährige internationale Kampagne der Umweltorganisation Legambiente mit Beteiligung der CIPRA prangerte den Gletscherschwund an und sensibilisierte so für den Klimawandel. |
MeldungSchweiz, Österreich, Südtirol, Italien, International |
25.09.2023 |
Radtour zum GletscherBergsport und Klimaschutz: Wie sich das vereinbaren lässt, zeigte Anfang September 2023 eine Gruppe von Radfahrenden, die von Lindau am Bodensee/D bis zum Ochsentaler Gletscher/A unterwegs war. Die Themen am Weg reichten von nachhaltigem Tourismus über Wasserkraft und Naturschutz bis hin zum Gletscherschwund. |
MeldungDeutschland, Liechtenstein, Österreich Klima, Mensch, Natur, Wasser |
25.09.2023 |
InhaltsseiteInternational Natur, Mensch |
20.09.2023 | |
Mobilitätspreis für AMIGOLiechtenstein, St. Gallen und Vorarlberg haben sich im dreijährigen Projekt AMIGO, das unter anderem von CIPRA International koordiniert wurde, für aktiveres Pendeln und einen bewegten Arbeitsalltag eingesetzt. Die Aktivitäten wurden nun mit dem Vorarlberger VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. |
MeldungSchweiz, Österreich, Liechtenstein Mobilität & Verkehr |
13.09.2023 |
Gemeinsam für eine bessere öffentliche MobilitätIn vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. Das neue Projekt von CIPRA Frankreich und CIPRA Deutschland will die Zusammenarbeit zwischen den Akteur*innen fördern und kreative Prozesse im internationalen Austausch anregen, um Lösungen zu entwickeln. |
Meldung |
12.09.2023 |
Auszeichnung für AMIGOLiechtenstein, St. Gallen und Vorarlberg haben sich im dreijährigen Projekt AMIGO für aktiveres Pendeln und einen bewegten Arbeitsalltag eingesetzt. Die Bemühungen wurden jetzt mit dem Vorarlberger VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. Koordiniert wurden die Aktivitäten von CIPRA International, dem Energieinstitut Vorarlberg und aks Gesundheit. |
MedienmitteilungLiechtenstein, Österreich, Schweiz Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr |
07.09.2023 |
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher rettenAuf dem Ochsentaler Gletscher in Österreich traf die fünfte Etappe der internationalen Gletscherkarawane aus Italien junge Menschen des Erasmus+Projekts «Alpine Climate Camps». Gemeinsam appellieren sie für mehr Klimaschutz. |
MedienmitteilungInternational, Österreich, Italien Alpenpolitik, Klima, Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr, Natur |
06.09.2023 |