Suche

9447 Inhalte gefunden

Anleitung zum Nachhaltigsein

Es sind vor allem die Gemeinden, die die Alpenkonvention umsetzen und erfahrbar machen, das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bewahren. Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention hat daher für die Gemeinden in Italien, Frankreich und Slowenien einen länderspezifischen Leitfaden erstellt.

Meldung

International

Raumentwicklung
08.03.2011

Jahrtausende lange Pflege prämiert

Der Binding Waldpreis 2011 geht an das Kloster Einsiedeln. Die Benediktinerabtei im Kanton Schwyz ist mit 933 Hektar Wald der grösste private Waldbesitzer in der Schweiz.

Meldung

Schweiz, International

Wald
08.03.2011

Verrusste Gletscher schmelzen schneller

Die Klimaerwärmung ist nicht die einzige Ursache für das Schrumpfen der Weissen Riesen. Auch Russ ist wesentlich für das Abschmelzen der Gletscher verantwortlich. Das hat das Paul Scherrer Institut (PSI) in einer Untersuchung am Himalaya herausgefunden. Russpartikel machen die Oberfläche des Eises dunkler, die sich dann durch die Sonnenstrahlung stärker erwärmt.

Meldung

International

Wasser, Klima
08.03.2011

Via Alpina: Reisestipendium vergeben

Die Auswirkung des Klimawandels entlang der Via Alpina, die pädagogische Förderung von Jugendlichen durch Wandern und ein geo-fotografisches Inventar des Roten Weges: Das sind die Themen der Projekte, die das erstmals vergebene Reisestipendium der Via Alpina erhalten.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit, Klima
08.03.2011

Workshop: Bodenmanagement in den französischen Alpen

Die Veranstaltung "Landwirtschaft und Urbanismus: Herausforderungen und Erfahrungen im alpinen Bodenmanagement" greift die Thematiken des steigenden Landverbrauchs, der hohen Grundstückskosten und der Flächenverbauung auf.

Meldung

International

Raumentwicklung
08.03.2011

Wald im Wandel

Das Seminar "Waldwirtschaft und Klimawandel - einen Schritt weiter denken!" thematisiert die Konsequenzen der Erderwärmung für die Holzwirtschaft, den Wald und seine Funktionen: Welche Strategien braucht es, um die nachhaltige Entwicklung des Waldes im Kontext der regionalen Entwicklung sicherzustellen?

Meldung

Schweiz, International

Wald, Klima
08.03.2011

Zersiedelung der Schweiz - unaufhaltsam?

Publikation

Schweiz, International

Raumentwicklung
03.03.2011

Tourismus im Klimawandel

CIPRA Publikation

International

Klima, Tourismus & Freizeit
03.03.2011

Planet Austria

Publikation

Österreich, International

Natur, Bodenqualität, Wasser
03.03.2011

The energy report

Publikation

International

Energie
03.03.2011

Tourismus am Vierwaldstättersee

Publikation

Schweiz, International

Tourismus & Freizeit, Raumentwicklung
03.03.2011

Passivhaus Kompendium 2011

Publikation

International

Raumentwicklung
16.02.2011

Vielfältiges Leben

Publikation

Österreich, International

Natur
16.02.2011

Die dritte Dimension

Publikation

International

Mensch
15.02.2011

Die Alpen im Jahr 2010

Publikation

International

Mensch, Raumentwicklung
15.02.2011

Wer holt die Alpenkonvention aus dem Dornröschenschlaf?

20 Jahre Alpenkonvention - ein Grund zum Feiern, sollte man meinen. Doch das Fazit der CIPRA in der aktuellen SzeneAlpen "Wer küsst sie wach?" fällt durchzogen aus. Zwar wurden im Geiste der Alpenkonvention einige Aktivitäten und Netzwerke gestartet. Die Gremien selber aber wirken teils gelähmt oder drehen sich im Kreis. Die CIPRA fordert die Vertragsparteien dazu auf, der Alpenkonvention an der XI. Alpenkonferenz in Brdo/SI vom 8./9. März mit Umsetzungsprojekten endlich ein Gesicht zu verleihen.

Meldung

International
15.02.2011

Idrija ist "Alpenstadt des Jahres" 2011

Das Label für nachhaltige Entwicklung wurde der slowenischen Stadt Idrija unter anderem für ihr Engagement im Klimaschutz verliehen. Am 8. Februar fand die feierliche Eröffnung des "Alpenstadtjahres" statt.

Meldung

Slowenien, International

Mensch
15.02.2011

Grösster Windpark der Alpen in Planung

In den italienischen Alpen wird auf Windkraft gesetzt - unter lauter Kritik von AnrainerInnen und Umweltschutzorganisationen. Zwei Grossprojekte sind für die nördlichste Gemeinde Brenner geplant: Am Sattelberg sollen, geht es nach den Betreibern Leitwind und Etschwerke, 22 fast 100 Meter hohe Windräder stehen.

Meldung

Südtirol, Italien, International

Energie
15.02.2011

Schutzwaldprojekte prämiert

Der Alpine Schutzwaldpreis 2010 wurde Ende Januar in Chur/CH verliehen. Ausgezeichnet für ihren Lawinen-Wanderweg und das Dokumentationszentrum wird in der Kategorie Öffentlichkeitsarbeit die Gemeinde Blons/A, Mitglied des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen".

Meldung

International, Österreich, Schweiz

Wald
15.02.2011

Klimawandel: Der Lärchenwickler knabbert weniger Lärchen

Alle acht bis zehn Jahre sind viele Lärchen im Frühsommer schon braun. Nämlich dann, wenn sich der Lärchenwickler schlagartig vermehrt: Die Raupen des Schmetterlings ernähren sich von den frischen Nadeln, die angefressen verdorren. Den zyklischen Befall überstehen gesunde Lärchen unbeschadet.

Meldung

International

Klima, Natur
15.02.2011

Olympiabewerbung Annecy/F: Folgen unterschätzt

"Die Folgen der Olympischen Spiele für die Umwelt werden in den Bewerbungsunterlagen weitgehend unterschätzt", so französische Umweltschutzorganisationen. In einem offenen Brief an die Evaluationskommission des IOC warnen France Nature Environnement, Fédération Rhône Alpes de Protection de la Nature (FRAPNA) und CIPRA Frankreich vor den absehbaren Auswirkungen der Grossveranstaltung.

Meldung

Frankreich, International

Tourismus & Freizeit
15.02.2011

Ruhegebiet Kalkkögel findet keine Ruhe

Die Gebirgskette Kalkkögel der Stubaier Alpen in Tirol/A ist seit 1983 ein "Ruhegebiet". Eine Schutzkategorie, die "die Errichtung von Seilbahnen und Schleppliften zur Personenbeförderung" ausnahmslos untersagt. Doch genau das sind die Pläne der SeilbahnbetreiberInnen, die eine Verbindung der Skigebiete Schlick und Axamer Lizum fordern.

Meldung

Österreich, International

Natur
15.02.2011

Neues Konzept soll die Schweizer Landschaft retten

Die Schweiz leidet an Zersiedelung. Das neue "Raumkonzept Schweiz" soll diese nun stoppen und die Raumentwicklung besser koordinieren: Bei der Verkehrs- und Siedlungsentwicklung soll Denken und Planen in überregionalen Handlungsräumen gefördert werden.

Meldung

Schweiz, International

Raumentwicklung
15.02.2011

Energiepreis für Gemeinden

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) lobt in diesem Jahr den Arge Alp-Preis für Erneuerbare Energien aus. Gesucht und prämiert werden Gemeinden, die sich besonders für die Nutzung erneuerbarer Energieträger einsetzen und entsprechende Erfolge aufweisen.

Meldung

International

Energie
15.02.2011

Publikation: Die Alpen im Jahr 2010

Die neue Publikation "The Alps" des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention bietet mit vielfältigem kartographischem Material eine umfassende Übersicht der Alpen.

Meldung

International

Raumentwicklung
15.02.2011

50 Jahre WWF Schweiz

Eine der grössten Naturschutzorganisationen der Welt wird 50. 1961 gegründet, feiern der WWF und seine nationale Vertretung in der Schweiz, Mitglied der CIPRA, mit mehreren Veranstaltungen dieses Geburtstagsjahr.

Meldung

Schweiz, International

Natur, Mensch
15.02.2011

Neu erschienen: über die Mentalität der BerglerInnen

Wie wirkt sich die steile Topografie der Berge auf das Wesen der Menschen in Gebirgsregionen aus? Diese Frage stellt der Schweizer Geschichtsprofessor Jon Mathieu in seinem Buch "Die dritte Dimension - Eine vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit".

Meldung

International

Mensch
15.02.2011

Doch keine Rad-Maut am Grossglockner

Am Mai hätten RadfahrerInnen auf der Grossglocknerstrasse eine Maut zahlen müssen, wollten sie den Alpenpass zwischen 9.00 und 15.00 Uhr befahren. Die Grossglockner Hochalpenstrassen AG hat diese "verkehrslenkende Massnahme" nach heftigen Protesten nun doch fallen gelassen.

Meldung

Österreich, International

Tourismus & Freizeit
15.02.2011

Die Alpenkonvention – Grundstein einer gemeinsamen Alpenpolitik

Die Alpen sind das höchste Gebirge Westeuropas, Lebensraum für knapp 14 Millionen Menschen, für 30’000 Tier- und 13’000 Pflanzenarten. Sie sind eine besondere Region – und verfügen mit der Alpenkonvention über ein besonderes Abkommen, das ihre nachhaltige Entwicklung sichern soll. Die CIPRA stand am Anfang dieses Vertragswerks: Schon 1952 bei ihrer Gründung forderte sie die Schaffung einer solchen Konvention. Heute ist die CIPRA die wohl engagierteste Beobachterorganisation dieses Vertragswerks und wendet viel Energie und finanzielle Mittel zu seiner Umsetzung und Weiterentwicklung auf. Trotz oder gerade wegen dieser engen Verbundenheit der CIPRA mit der Alpenkonvention muss das 20-Jahre-Jubiläum der Konvention für die CIPRA Anlass sein, ihre Haltung zu diesem einzigartigen Vertragswerk zu überprüfen und zu aktualisieren.

Position

International
14.02.2011

Die Alpenkonvention als Antwort auf die Globalisierung?

Vor 20 Jahren legte die Alpenkonvention den Grundstein für eine gemeinsame Alpenpolitik. Heute könnte sie Antworten liefern auf Fragen, die die Globalisierung aufwirft. Die Umsetzung des Staatsvertrages aber ist in den meisten Ländern holprig. Die CIPRA fordert die Vertragsparteien dazu auf, der Alpenkonvention an der 11. Alpenkonferenz in Brdo/SI von 8./9. März mit Unsetzungsprojekten endlich ein Gesicht zu verleihen.

Medienmitteilung

International

Alpenpolitik
14.02.2011