Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Der Sündenfall des Musterschülers
Der Sündenfall des Musterschülers
S 36 / S 37: Österreichs verkehrspolitische Selbstdemontage - «Keine neuen Alpenautobahnen!» forderte Österreich einst. Nun legt das Alpenland mit der S 36 / S 37selber ein Milliardenprojekt vor, das jeglicher verkehrspolitischen Vernunft widerspricht. Welche Interessen und Verflechtungen können hinter einem solchen Megaprojekt stehen?
Passivhäuser: bitte reinschauen
Passivhäuser: bitte reinschauen
In der zweiten Novemberwoche öffnen Passivhaus-BesitzerInnen in Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Slowenien und der Schweiz ihre Türen. Im Rahmen der "Passivhaus-" und "Minenergie-P"-Tage können zukünftige BauherrInnen und Interessierte die Vorzüge des energieeffizienten Bauens aus erster Hand kennen lernen.
Ein Weg für die Alpenkonvention
Ein Weg für die Alpenkonvention
Das Bergmassiv Koschuta an der Grenze zwischen Slowenien und Österreich kann seit kurzem auf dem "Weg der Alpenkonvention" erkundet werden. Alpine Vereine der beiden Länder haben den Weg mit Unterstützung des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention, den Gemeinden Zell-Sele/A und Trži?/SI und den Umweltministerien aus Österreich und Slowenien hergerichtet.
ArchitektInnen auf Entdeckungsreise
ArchitektInnen auf Entdeckungsreise
Aus Turin, Mailand, dem Aostatal oder Valtellina sind sie angereist, um in Vorarlberg Passivhäuser aus regionalem Holz zu besichtigen. Fünfundreissig angehende und ausübende ArchitektInnen waren vom 11.-13. Oktober mit der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA unterwegs und haben vor Ort gelernt, auf was es beim Bau eines Passivhauses oder der Sanierung eines Altbaus ankommt, warum der Baustoff Holz gut für Klima und Regionalwirtschaft ist.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.
Rechtsservicestelle
Rechtsservicestelle
Die Alpenkonvention ist ein internationales Vertragswerk mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum sicherzustellen. Mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention am 7. November 1991 in Salzburg wurde ein bedeutender Grundstein gelegt. Mit dem österreichweiten Inkrafttreten der Rahmenkonvention bzw. aller Durchführungsprotokolle in den Jahren 1995 bzw. 2002 hat sich Österreich zur konsequenten Umsetzung des Übereinkommens verpflichtet.