Meldungen

Standpunkt: Makroregion Alpen nach der Alpenkonvention gestalten - nur besser
Viele Menschen in den Alpen befürchten, von den umliegenden Metropolregionen marginalisiert zu werden. Doch die Ausweitung des Handlungs- und Wirkungskreises birgt auch viele Chancen - wenn wir die Herausforderung annehmen, findet die CIPRA.

"Wasser marsch!" für Kraftwerke
Österreich hat sein Wasserrechtsgesetz überarbeitet: Die Energiewirtschaft wird gestärkt, die Zivilgesellschaft bleibt aussen vor. Erleichtert die Überarbeitung den Bau von Kraftwerken?

"Österreich soll Biomassenutzung überdenken"
Etwas läuft verkehrt, wenn Österreich fast gleich viel Holz zur Energiegewinnung verwertet wie es zur Papierproduktion importiert. Alternativen zeigen die Umweltanwälte der Bundesländer in ihrem aktuellen Positionspapier.

Villach, die smarte Energiestadt
Die Alpenstadt des Jahres 1997 klettert beim European Energy Award eine weitere Stufe nach oben. Durch intelligente Technologien will sie ihren CO2-Ausstoss verringern - um 90 Prozent.

Mit Sonnenenergie und Pferdestärke ins Skigebiet
Eine Pferdekutsche als Skigebietsverbindung und der weltweit erste Sessellift mit eingebautem Solarkraftwerk. Schicke Beispiele sanfterer Mobilität.

Österreich soll seine Alpen besser schützen
Die EU will, dass die Alpenrepublik mehr für den Naturschutz tut und hat ein Verfahren eingeleitet. Umweltorganisationen hoffen jetzt auf 150 neue Schutzgebiete und auf das Aus umstrittener Tourismus- und Energieprojekte.

Alpines Wettrüsten: Sehnsucht nach Spiel und Spass
Die höchste Hängebrücke Europas eröffnet in der Schweiz, ein österreichischer Gipfel bekommt ein vierarmiges begehbares Kreuz - unglaubliche Erlebnisse in den Alpen.

Aus für gigantischen Windpark Brenner
Es hätte der höchstgelegene Windpark in den Alpen sein sollen. Jetzt hebt ein Gericht die Baugenehmigung für die Windmühlen am Sattelberg auf - und beruft sich in seiner Begründung auch auf die Alpenkonvention.

50 Jahre Naturparks in Österreich
Sie sollen typische Kulturlandschaften bewahren und ein Modell für eine nachhaltige Regionalentwicklung sein: Naturparks. In Österreich feiern sie jetzt ihr 50. Jubiläum.

Salzburg: Verpflichtende Checkliste für nachhaltigen Wohnbau
Im Rahmen des Projektes "Green City Building" wurde in Salzburg eine Checkliste für nachhaltigen Wohnbau entwickelt.

Bad Aussee strebt Energieautarkie an
Geld sparen und die lokale Wirtschaft ankurbeln: Im Ausseerland setzt man auf die Nutzung lokaler Energieressourcen. Möglich macht es die Ernennung zur Klima- und Energiemodellregion.

Tourismusregion sagt Nein zu Panoramabahn
Das Kleinwalsertal will keine Panoramabahn. Das ist das Ergebnis einer Volkabstimmung. Ein ganz besonderes Votum für die Region.

Standpunkt der CIPRA: Mit Vollgas Richtung Brüssel? Aber mit Governance!
Eindrücklich war er inszeniert durch den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter, der Kongress der Alpenstaaten und Alpenregionen am letzten Freitag, 12. Oktober, in der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck.

Piz Val Gronda wird erschlossen
Beinahe 30 Jahre wurde um den Bau von 1,3 Kilometern Skipiste mit Seilbahn am Piz Val Gronda gestritten. Die touristische Bedeutung des nun genehmigten Projekts ist gering, symbolische Wirkung und Schaden für die Natur sind gross.

Mit dem Rad, Bus oder Zug zur Arbeit: Alpstar motiviert Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen
Die Wahl des Verkehrsmittels hängt nicht nur von der Verfügbarkeit ab. Wertvorstellungen, Gewohnheiten oder Kosten spielen genauso eine Rolle. Vorarlberg, Liechtenstein und St.Gallen gehen im Rahmen des Projektes Alpstar gemeinsam der Frage nach, was es braucht, um Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel zu bewegen.

«Die Generation, auf die es ankommt»
In Sachen Lebensqualität war die Meinung Jugendlicher bisher kaum gefragt. Grund genug für Lars Keller, den Geographen der Universität Innsbruck/A, das Gespräch mit jungen Menschen aus verschiedenen Alpenregionen zu suchen. Er forscht gemeinsam mit ihnen an diesem Thema.

Bayern: Alpenkonvention vor Gericht
Das Bayerische Verfassungsgericht hat eine Klage gegen die Ausweisung von Bauland vorliegen, in der erstmals die Einhaltung der Alpenkonvention verlangt wird. Das Urteil könnte den Alpenschutz in Bayern neu definieren.

Neue Schutzgebiete in den Alpen
Lange geplant, jetzt endlich bewilligt: Die österreichischen Alpen bekommen den grössten Biosphärenpark des Landes. In Frankreich wird ein neuer regionaler Naturpark feierlich eröffnet.

«Villach hat ungemein profitiert»
Josef Neugebauer war dabei, als Villach 1997 die erste «Alpenstadt des Jahres» wurde. 2011 gibt es ein Dutzend Alpenstädte und Neugebauer geht in Ruhestand. Über das Potential des Ungewissen und das, was über das Alpenstadt-Jahr hinaus wirkt.

«Ich empfinde mich als Rädchen im Getriebe»
Ein Badeteich sollte es mal sein. Entstanden ist die Inwertsetzung der Flach- und Hochmoore in Krumbach. Für Arnold Hirschbühl, Bürgermeister der Vorarlberger Gemeinde, gehört die Bürgerbeteiligung bei wichtigen Entscheidungen zum Programm.

Mit Good Governance in die Energieautonomie
Kaum ein Thema wie Klimaschutz, das so intensiv alle Lebensbereiche durchwirkt. Besonders schwer wiegt die Verantwortung dort, wo pro Kopf besonders viele Klimagase ausgestossen werden – wie in den Alpen. Die «Energiezukunft Vorarlberg» ist ein Versuch, diese Verantwortung wahrzunehmen.

Der Schutzwald braucht das Engagement aller
Damit sich der Wald an den Klimawandel anpassen und seine Schutzfunktion weiterhin wahrnehmen kann, muss er darauf vorbereitet werden. In so genannten Bergwaldforen entwickeln VertreterInnen von Forst, Jagd und Tourismus gemeinsam Massnahmen. In länderübergreifenden Lehrgängen in Bayern und Tirol werden die Erkenntnisse vertieft.

Alpenregionen fordern gemeinsame Strategie
Die Konferenz der Alpenregionen beschliesst ein Initiativpapier zur Entwicklung einer makroregionalen Strategie für den Alpenraum. Es geht, so wird deklariert, um mehr Innovation und Wirtschaftskraft in einer intakten Umwelt. Und um mehr Zusammenarbeit und die Bündelung von Fördergeldern. Nur um eines geht es nicht, um die Alpenkonvention.

Die Alpen, die Batterien Europas?
Neue Pumpspeicherkraftwerke: Das ist die Antwort der Alpenstaaten auf die Herausforderungen der Energiewende. Zu kurz kommen dabei Naturschutz und Energieeffizienz.

Standpunkt der CIPRA: Neue Solidarität zwischen Alpen und Metropolen
Verschiedene politische Akteure setzen auf die Karte Makroregion Alpen. Ja zu einer Makroregion Alpen sagt auch die CIPRA - aber nur mit klaren Rahmenbedingungen. Sie bietet die Chance, dem restlichen Europa die Themen des Alpenraums bewusst zu machen.

Willkommen, Wolf, Luchs und Bär
Jäger, Schafhirten und Naturschützer in der Schweiz arbeiten zukünftig zusammen, wenn es um Wolf, Bär und Luchs geht. Besonders gern gesehen ist der Luchs aber in den Kalkalpen.

Villach: Wasser-App für Klimaschutz
Die Villacher können auf ihrem Handy ablesen, wie viel Wasser sie verbrauchen. Ein innovativer Beitrag zu mehr Klimaschutz - und eine Weltpremiere.

Internationale Schützenhilfe gegen Windpark am Brenner
Italien verstösst mit dem am Brenner geplanten Windpark gegen die Alpenkonvention. Das sagt der Club Arc Alpin, der den Untersuchungsausschuss der Alpenkonvention eingeschaltet hat. Jetzt gibt es ein "Anlassverfahren" - zum ersten Mal in der Geschichte der Alpenkonvention.

Spatenstich für Semmering-Tunnel
Die Bewilligungsverfahren sind noch offen, da fahren schon die Bagger am Semmering zum Bau des Bahntunnels vor. Die österreichische Politik gibt grünes Licht, ignoriert laute Proteste und leere Staatskassen.

Meister Petz ist da!
In der Provinz Trient gibt es immer mehr Bären. Dabei sind die Schäden deutlich weniger geworden. Das steht im Bärenreport der Provinz. So gut geht es Meister Petz nicht überall.