Meldungen

Geothermie-Pionierprojekt in Bayern
In der bayrischen Stadt Unterhaching ist Anfang Oktober das grösste Erdwärmekraftwerk Deutschlands in Betrieb genommen worden. Die Anlage ist auf eine elektrische Spitzenleistung von rund 3,4 Megawatt ausgelegt und liefert gleichzeitig Fernwärme für rund die Hälfte der 20.000 EinwohnerInnen Unterhachings.
Über 20.000 Besucherinnen und Besucher bei der Alpen-365-Expo
Über 20.000 Besucherinnen und Besucher bei der Alpen-365-Expo
Die Biennale "Alpen-365-Expo" in Turin/I ist am Sonntag mit einer Zahl von über 20.000 BesucherInnen zu Ende gegangen. Thema der Messe, die vom 4. bis zum 7. Oktober stattfand, waren die Alpen in ihrer ganzen Bandbreite, an 365 Tagen im Jahr.
Internationaler Workshop zur Partizipation in Umweltprojekten
Einerseits haben raum- und umweltbezogene Projekte einen Einfluss auf den Menschen, andererseits haben EinwohnerInnen und Interessengemeinschaften einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg solcher Projekte.
Neue UNESCO-Biosphärenreservate in Berggebieten
Neue UNESCO-Biosphärenreservate in Berggebieten
Insgesamt 23 ausgewählte Regionen und Schutzgebiete aus 18 Ländern treten dem weltweiten Netzwerk der Biosphärenreservate bei. Die Entscheidung fiel im September in Paris auf der Tagung des Internationalen Koordinierungsrates des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB).
Prix Wilderness 2007
Prix Wilderness 2007
Mountain Wilderness Schweiz hat im September 30 Personen mit dem Prix Wilderness ausgezeichnet, die für den Erhalt der Wildnis in den Bergen einstehen.
Internationale Tagung zu Energie und Mobilität
In Moena/I findet am 25. und 26. Oktober die Veranstaltung Transdolomites 2007 statt. Im Zentrum stehen die Themen Energie und Mobilität, genauer: "Bahnmobilität in touristischen Berggebieten und Einsatz erneuerbarer Energieträger. Wertschöpfungsmöglichkeiten für den Fremdenverkehr in den Dolomitentälern."
UNO-Konferenz zu Tourismus und Klimawandel
In Davos/CH fand Anfang Oktober eine dreitägige Konferenz der Vereinten Nationen zu den Themen Tourismus und Klimawandel statt. Der Tourismussektor müsse sich dem Klimawandel stellen und die Emissionen reduzieren, heisst es in einer gemeinsamen Erklärung der TeilnehmerInnen.
Neuerscheinung bietet geografischen Überblick über die alpinen Regionen
Das deutschsprachige Buch "1 x 1 der Alpen - 101 Regionen von Monaco bis Wien" fokussiert auf Besonderheiten und Unterschiede der Alpenregionen.
Negative CO2-Bilanz im Alpenraum
Negative CO2-Bilanz im Alpenraum
Die Alpen haben das Potenzial zur Klimaschutz-Modellregion. Heute aber trägt jeder Alpenbewohner und jede Alpenbewohnerin im weltweiten Vergleich überproportional zu den klimawirksamen Treibhausgas-Emissionen bei.
Studie zu Klimaänderung in der Schweiz
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt hat erstmalig die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz dokumentiert und in einem Bericht festgehalten. Der Bericht fokussiert auf fünf Bereiche: Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Entwicklung des Klimas, Auswirkungen auf den Naturraum, Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft sowie mögliche Antworten auf die Klimaänderung.
Überschwemmungen in Slowenien kosten sechs Menschenleben
Schwere Unwetter, welche über einen grossen Teil Sloweniens hinweg gezogen sind, haben insbesondere Täler und Gebirgsvorland verwüstet. Im Ort Železniki fielen zwischen 250 und 300 Liter Regen pro Quadratmeter, was mehr als der doppelten Regenmenge eines durchschnittlichen Septembers in Slowenien entspricht.
Luc Hoffmann für sein Lebenswerk als Naturschützer geehrt
Der Umweltpreis 2007 der Stiftung Europäisches Naturerbe geht an den Schweizer Luc Hoffmann, welcher damit für sein Lebenswerk als herausragender Naturschützer und Naturerbe-Mäzen geehrt wird.
Tourismus-Deklaration der österreichischen Gemeinden
Der Österreichische Gemeindebund unterzeichnete am 12. September am Dachstein/A, in 2.700 m Höhe, eine Tourismus-Deklaration, in welcher Forderungen und Anliegen der Gemeinden im Tourismus-Bereich formuliert wurden.
Statusreport zum Luchs in den Alpen
Die Alpenländer haben ihre Informationen zu Zustand und Verteilung der heimischen Luchspopulationen für den Zeitraum von 2000-2004 aktualisiert. Im Rahmen von SCALP (Status and Conservation of the Alpine Lynx Population) wurden die Ergebnisse in einem neuen Bericht zusammengefasst.
Bodenerosion in den Alpen nimmt zu
Bodenerosion in den Alpen nimmt zu
Einer Studie der Universität Basel/CH zufolge haben Erosionen in den vergangenen Jahren in den Alpen stark zugenommen. Untersuchungen im Urserental im Kanton Uri/CH zeigen, dass sich Bodenrutschungen in diesem Gebiet zwischen 1959 und 2004 verdoppelt haben.
Tagung zur multifunktionalen Entwicklung der Talböden
Tagung zur multifunktionalen Entwicklung der Talböden
Am 11. und 12. Oktober findet in Morbegno in der Provinz Sondrio/I eine Konferenz zu den alpinen Talböden statt. Im Zentrum steht die Zukunft der landwirtschaftlichen Nutzung.
Proceedings der Plattform "Ökologischer Verbund" und ForumAlpinum 07
Das deutsche Bundesamt für Naturschutz legt eine Broschüre zur Konstituierenden Sitzung der Plattform "Ökologischer Verbund" der Alpenkonvention vor. Die Sitzung fand am 29. März 2007 in München/D unter dem Titel "Establishing an Alpine Ecological Network" statt.
Italien durch den Europäischen Gerichtshof verurteilt
Wegen Verstössen gegen die europäischen Umweltvorschriften hat der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Italien vor kurzem verurteilt.
Schweiz: Anzahl alpenquerender Lastwagen steigt wieder
Im ersten Halbjahr 2007 passierten 641.000 Lastwägen die Nord-Süd-Achsen der Schweizer Alpen. Das entspricht einer Verkehrssteigerung um 9,3% zum Vergleichsraum des Vorjahres.
Gründer des ALPENFORUM verstorben
Der Gründer des ALPENFORUM, Ian C. Meerkamp van Embden, ist im August verstorben. Meerkamp van Embden engagierte sich lebenslänglich für die Umwelt und war beispielsweise seit 1985 Mitglied in der Bundeskommission Umweltpolitik des Wirtschaftsrats in Bonn/D.
Mediterrane Wälder durch Brände und Hitze geschwächt
Gemäss ForscherInnen des Cemagref, einer französischen Landwirtschafts- und Umwelt-Forschungseinrichtung, wird die Produktivität mediterraner Wälder im 21. Jahrhundert dramatisch abnehmen.
Ein Leistungsauftrag für den Alpenraum
Ein Leistungsauftrag für den Alpenraum
Die Entwicklung der Alpenlandschaften muss gezielter gesteuert werden. Dies ist ein Fazit des kurz vor dem Abschluss stehenden Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms "Landschaften und Lebensräume der Alpen" (NFP 48), welches einen so genannten "Leistungsauftrag Landschaft" vorschlägt.
Französische Bahnen reduzieren Angebot für Gütertransport
262 französische Bahnhöfe sollen Ende November 2007 für das Abfertigen einzelner Güterwagons geschlossen werden. Die französischen Staatsbahnen SNCF beurteilen deren Betrieb als unrentabel. Zukünftig sollen Einzelwagons nur noch zentral in grossen Bahnhöfen be- und entladen werden können.
"Alpen-Disneyland" in Bayern?
Die zwei Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein im bayerischen Schwangau/D sollen als "königliches Dorf" vermarktet werden. Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) als Grundeigentümer des Gebietes rund um Schloss Neuschwanstein und Besitzer des Schlosses Hohenschwangau hat ein Entwicklungskonzept in Auftrag gegeben.
Swiss Mountain Water Award verliehen
Swiss Mountain Water Award verliehen
Das Kompetenznetzwerk Wasser im Berggebiet hat anlässlich der dritten Jahresveranstaltung in Visp/CH den mit 50.000 Franken dotierten "Swiss Mountain Water Award 2007" verliehen.
Bevölkerungswachstum dank Ökobauzone
Der Bündner Kleinstgemeinde Flerden/CH ist es gelungen, neue EinwohnerInnen für ihr Bergdorf zu gewinnen - und das auf ökologische Art. Die Gemeinde schuf 2003 eine 8.500 Quadratmeter grosse so genannte Energiespar-Wohnzone für ökologische Neubauten.
Bevorstehende Gründung eines Regionalparks in den slowenischen Alpen
Bevorstehende Gründung eines Regionalparks in den slowenischen Alpen
Die Initiative des Landschaftsparks Logarska und der slowenischen Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, den Regionalpark Kamniško-Savinjske Alpe zu gründen, macht Fortschritte. Im Juli fand das erste Treffen der ProjektträgerInnen statt.
Die Alpengletscher schmelzen rasch
Zwei neue Studien aus Frankreich bestätigen das schnelle Abschmelzen der Alpengletscher selbst unter der Annahme einer nur "schwachen" Erwärmung der Atmosphäre.
Internationale Konferenz "Managing Alpine Future"
Das alpS - Zentrum für Naturgefahren Management/A, die Österreichische Akademie der Wissenschaften sowie die Universität Innsbruck/A veranstalten vom 15. - 17. Oktober 2007 in Innsbruck/A die Konferenz "Managing Alpine Future".
Sanfte Mobilität in den Bergen
Sanfte Mobilität in den Bergen
Die neueste Sensibilisierungsbroschüre von Mountain Wilderness Frankreich befasst sich mit der sanften Mobilität.