Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Département Isère: Beseitigung von Barrieren
Département Isère: Beseitigung von Barrieren
Die französische Pilotregion Isère ist auf dem Gebiet der ökologischen Vernetzung sehr aktiv. Neben ECONNECT beteiligt sich die Region seit Februar 2009 an einem weiteren EU-Projekt mit dem Titel "Paths of Life". Dieses Projekt hat eine Laufzeit von sechs Jahren und verfügt über ein Budget von 9 Millionen Euro.
Österreich: Erschliessungsdruck im Hochgebirge nimmt zu
Die psychologische Hemmschwelle bei der Planung und Genehmigung von Projekten in sensiblen Hochgebirgsräumen ist im Jahr 2009 weiter gesunken. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) warnt vor der Zerstörung alpiner Landschafts- und Erholungsressourcen. Er fordert Rahmenbedingungen für eine ausgewogene alpine Raumordnung, damit das charakteristische alpine Landschaftsbild erhalten bleibt.
Die neuen compacts Verkehr und Raumplanung sind online
Die neuen compacts Verkehr und Raumplanung sind online
Seit Ende Februar sind nun auch die Auswertungen der Klimaschutzmassnahmen in den Bereichen "Verkehr" und "Raumplanung" online zugänglich. Auf www.cipra.org/de/cc.alps/ergebnisse/compacts (de/en) können die beiden Hintergrundberichte, sog. "compacts" herunter geladen werden.
Regionen begegnen dem Klimawandel
Regionen begegnen dem Klimawandel
Einen Schritt weiter gedacht haben die TeilnehmerInnen beim "Start up meeting" für ein trans-nationales LEADER-Projekt am 20. und 21. Januar 2010 in Mäder/A. Die ca. 20 VertreterInnen aus fünf interessierten Projektregionen in verschiedenen Alpenländern haben sich mit Mitarbeiterinnen der CIPRA in Vorarlberg getroffen, um einander kennen zu lernen und ein gemeinsames Projektdesign zu erarbeiten.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken
Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken
[Projekt abgeschlossen] Dieses Projekt fördert den Wissensaustausch unter Hirt:innen im Alpenraum über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.
Alpine Changemaker Network
Alpine Changemaker Network
Das «Alpine Changemaker Network» ist ein internationales Team aus NGOs, Wissenschaft, sozialer Innovation und Regionalentwicklung. Wir wollen die Gemeinschaft im Alpenraum stärken und verfolgen eine Vision der Alpen als florierendes Ökosystem, das ein attraktives Leben für uns und zukünftige Generationen bietet. Wir vereinen regional verankertes Wissen, Methoden sozialer Innovation, wissenschaftliche Lehr- und Forschungskompetenzen, Projektmanagement und vieles mehr. Unser Motto ist zusammenarbeiten, teilen und lernen!
speciAlps Podcast
speciAlps Podcast
[Projekt abgeschlossen] Von künstlicher Intelligenz über den letzten Kilometer bis hin zu Tragfähigkeitsgrenzen und «Nudging»: Die speciAlps Podcast-Reihe und ein Webinar vertieft das Thema Besucherlenkung für ein breites Publikum.

Aktuelle Medienmitteilungen

Jugendliche diskutieren über die Alpen von morgen
Jugendliche diskutieren über die Alpen von morgen
Wie sieht die Zukunft der Alpen aus? Mit dieser Frage setzten sich am 2. Juli 2025 rund 100 Schüler:innen der 4. Klassen des Gymnasiums Vaduz auseinander. In vier interaktiven Workshops «Die Alpen von morgen» diskutierten die Jugendlichen mit CIPRA International über die Klimakrise, Tourismus und regionale Entwicklung.
Alpenwasser: Wer bekommt den letzten Tropfen?
Alpenwasser: Wer bekommt den letzten Tropfen?
Die Alpen sind eine wahre Quelle für sauberes Wasser. Doch Klimawandel, die zunehmende Bodenversiegelung und Verschmutzung gefährden dieses lebensnotwendige Element. Beim zweiten Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan diskutierten rund 170 Teilnehmende aus verschiedenen Alpenländern über die Zukunft der Wasserversorgung.
Smarte Mobilität in der Ferienzeit
Smarte Mobilität in der Ferienzeit
Mit den Sommerferien beginnt auch die Stausaison im Alpenraum: Mit ihrem Positionspapier «Verkehr und Mobilität in den Alpen» zeigt die CIPRA, wie die Mobilitätswende im Tourismus und darüber hinaus klappt.
CIPRA als Impulsgeberin im Herzen der Alpen
CIPRA als Impulsgeberin im Herzen der Alpen
Viele Gipfel, ein Ziel: Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International rückt die Alpenpolitik in den Fokus. Von Liechtenstein aus treibt das Netzwerk konkrete Lösungen voran – vom naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien über den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel bis zur klaren Haltung gegen olympischen Gigantismus.