Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!

35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Neuerscheinung "Anden - Himalaja - Alpen"
Neuerscheinung "Anden - Himalaja - Alpen"
Der neuste Band 2003/8 der Reihe ‚Geschichte der Alpen' der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung (ISALP) widmet sich der städtischen Entwicklung in den Berggebieten Südamerikas, Asiens und Europas vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart. Die Beiträge in deutscher, französischer oder italienischer Sprache erlauben neue Einblicke in die historische Entwicklung dieser drei Bergregionen.
Europäisches Komitee für die Berggebiete gegründet
Am 27. August haben sich in Aosta/I die Europäische Vereinigung der Gewählten von Bergregionen (AEM), das europäische Mountainforum und Euromontana in einem Komitee für die Bergregionen Europas zusammengeschlossen. Sie wollen gegenüber der Europäischen Union die Interessen der Bergbevölkerung verstärkt vertreten, indem sie Aktivitäten koordinieren und gemeinsame Ziele definieren. Luciano Caveri, AEM-Generalsekretär, erklärte gegenüber der Presse, dass die EU bereits für die Probleme der Bergregionen sensibilisiert sei und man dies jetzt verstärkt nützen müsse.
Europäisches Parlament will Sicherheit in Tunnels verbessern
Der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments hat am 10. September einstimmig den Bericht zur Verbesserung der Tunnelsicherheit in Europa angenommen. Der österreichische EU-Parlamentarier und Verkehrsexperte Reinhard Rack hatte den Bericht vorgelegt. Veraltete Tunnels sollen in Etappen an die neuen Standards herangeführt werden. Rack fordert in erster Linie die Verringerung der Zahl von Tunnels mit Gegenverkehr. Ausserdem müsse für jeden Tunnel ein wirklich verantwortlicher und zentraler Ansprechpartner definiert werden. Rack rechnet damit, dass spätestens im Frühjahr 2004 ein Legislativtext beschlossen werden kann.
Tagung: Weichenstellungen im Alpentransitverkehr
Am 27. und 28. Oktober veranstaltet das Europaforum Luzern eine internationale Informationstagung zum Alpentransitverkehr. Verkehrsexperten und hochrangige Politiker aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Italien beziehen Stellung, tauschen Erfahrungen aus und diskutieren über Lösungen. Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Verlagerungspolitik im europäischen Transitgüterverkehr: Wie kann die Schweiz eine verlässliche und dauerhafte Verlagerungspolitik durchsetzen? Wie soll gesamteuropäisch eine effiziente Verkehrsverlagerung angestrebt werden?

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-15T10:00:00+02:00
  • 2025-05-15T18:00:00+02:00
  • Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
15.05.2025
9. nationaler Pärke-Markt am Donnerstag Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Der «Youth Alpine Interrail» rollt in Bern ein
Der «Youth Alpine Interrail» rollt in Bern ein
Lebendige Städte, grüne Täler, schmelzende Gletscher: Die Jugendlichen aus dem Projekt «Youth Alpine Interrail» erzählten an der Abschlussveranstaltung in Bern/CH von ihren Reiseabenteuern in den Alpen.
Gemeinden testen nachhaltige Mobilität
Gemeinden testen nachhaltige Mobilität
Betriebe und Gemeinden sind der Schlüssel für nachhaltiges Pendeln: Im PEMO-Projekt zeigt Liechtenstein gemeinsam mit den Gemeinden Ruggell, Gamprin und Schaan, wie mit einem Werkzeugkoffer für betriebliches Mobilitätsmanagement der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel gelingen kann.
Jugend beteiligen, aber wie?
Jugend beteiligen, aber wie?
Die Beteiligung junger Menschen ist wichtig für die Zukunft der Alpen. Doch viele PolitikerInnen stellen sich die Frage: Wie? Wie können sie Jugendliche effektiv einbinden? «GaYA’s Toolbox für Jugendbeteiligung» aus dem alpenweiten Projekt GaYA gibt Starthilfe.
Weltbienentag am 20. Mai: Wildbienen im toten Winkel
Weltbienentag am 20. Mai: Wildbienen im toten Winkel
Die Vereinten Nationen begehen am 20. Mai 2018 erstmals den «Weltbienentag». In den Alpen gibt es an die 700 Bienenarten, doch nur eine davon produziert Honig. Kaum jemand weiss, dass Wildbienen die Vielfalt in der Natur und auf unseren Esstischen sichern.