Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Südtiroler Alpenverein fordert Ausbaustopp
Südtiroler Alpenverein fordert Ausbaustopp
Im Hochpustertal in Südtirol/I bestehen bereits seit Jahren Pläne zur Skigebietserweiterung. Laut dem Alpenverein Südtirol AVS wird derzeit jedoch aktiv an der Verwirklichung des Zusammenschluss der Skigebiete "Helm" und "Rotwand" gearbeitet. Neben ökologischen, hydrologischen und landschaftlichen Bedenken befürchtet der AVS laut Markus Breitenberger, Natur und Umweltreferent, einen ersten Schritt in Richtung Zusammenschluss mit dem Sillianer Skigebiet in Osttirol/A.
Alp Channel: Neues online-TV für die Berge
Alp Channel: Neues online-TV für die Berge
"Alp Channel" gibt einem aussergewöhnlichen Erbe eine moderne Stimme: den Bergen, mit alle seinen Aktivitäten wie Sport, Tourismus und Wirtschaft sowie dem Kultur- und Naturreichtum. Für die KoordinatorInnen von "Alp Channel" sind "die Alpen ein soziales Labor, wo experimentieren mit alternativen Energien und nachhaltigem Lebensstil, fernab vom Chaos der Städte noch möglich ist" "Alp Channel", das neue online-TV in italienischer und französischer Sprache, verschreibt sich den Bergen.
SloWolf - Auf den Spuren der slowenischen Wölfe
SloWolf - Auf den Spuren der slowenischen Wölfe
Gutes Wolfsmanagement und die Suche nach Lösungen für das leichtere Zusammenleben der Menschen mit diesen grossen Raubtieren sind die zentralen Themen des vierjährigen slowenischen Life+ Projekts sloWolf, das im Januar 2010 gestartet ist. Im Unterschied zum Braunbären und Luchs sind beim Wolf einige Grunddaten noch sehr unzuverlässig, wie beispielsweise die Grösse der slowenischen Population, die Anzahl der Rudel, die Grösse der Reviere usw.
Offener Brief der GRÜNEN gegen das Spullerseekraftwerk in Vorarlberg/A
Offener Brief der GRÜNEN gegen das Spullerseekraftwerk in Vorarlberg/A
Die GRÜNEN Tirol setzen sich gegen die Erweiterung des Kraftwerks Spullersee der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ein. Im Zuge der Erweiterung soll eine Wasserentnahme aus Tiroler Bächen erfolgen, um dieses nach Vorarlberg überzuleiten. Vom Projekt wären drei Bäche im Einzugsgebiet des Lechs betroffen. Die Partei ist überzeugt, dass das Vorhaben nur Nachteile mit sich bringen würde.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Neue Allianz für europäische Berggebiete
Neue Allianz für europäische Berggebiete
Klimaerwärmung, touristische Überbelastung und Landschaftszerstörung erfordern ein Höchstmass an vielfältigen Lösungen. Drei dem Bergsteigen und der Nachhaltigkeit in europäischen Berggebieten verpflichtete Dachorganisationen haben sich daher Ende November 2021 zur Zusammenarbeit entschlossen: Der Club Arc Alpin (CAA), die European Union of Mountaineering Associations (EUMA) und die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA.
Spurenarm unterwegs
Spurenarm unterwegs
Wie hinterlassen wir möglichst wenig Spuren am Weg in die Berge und vor Ort? Rund 150 Teilnehmende reisten am 22. November 2021 während einer Online-Konferenz virtuell durch die Alpen und tauschten sich über Massnahmen zur Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen aus – von Infotafeln und Drehkreuzen über Comics bis hin zu Social Media Kampagnen, ÖV-Tourentipps oder digitalen Rangern.
Klimafreundlich reisen
Klimafreundlich reisen
Der Trend hin zu mehr Regionalität und Nachhaltigkeit ist besonders auch während der Pandemie spürbar. Mit «Yoalin» reisten 125 junge Menschen mit Bahn und Bus klimafreundlich durch die Alpen. Das Projekt der CIPRA feierte am 19. und 20. September in Innsbruck/AT erfolgreich den Abschluss.
Auf Schatzsuche in Liechtenstein
Auf Schatzsuche in Liechtenstein
Welche alpinen Schätze und Ressourcen verbergen sich in Liechtenstein und darüber hinaus? Wie gehen wir möglichst nachhaltig mit ihnen um? Diese Fragen diskutierte CIPRA International gemeinsam mit einem hochkarätigen Podium Mittwochabend im Skino. Dort stellte sie ihr aktuelles Themenheft SzeneAlpen zu alpinen Ressourcen vor.