Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!

35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Seitenblick: Energieautarkie - Der Weg für Gemeinden mit Weitblick
Seitenblick: Energieautarkie - Der Weg für Gemeinden mit Weitblick
Vom nächsten Weltklimagipfel in Mexiko sind wieder unverbindliche Absichtserklärungen zu erwarten. Die Wende in regionalen Schritten ist zukunftsorientierter und auch machbar. Energieautarkie bedeutet nicht nur auf Energieimporte zu verzichten, sondern die Energie auch sparsam und effizient zu nutzen, den eigenen Bedarf möglichst mit erneuerbaren Energien zu decken, etwa Biomasse, Solarthermie und Wärmepumpen und gleichzeitig die regionale Wirtschaft anzukurbeln. Dabei sollten natürlich auch die Belange von Natur- und Landschaftsschutz angemessen berücksichtigt werden, nur dann kann eine Region als nachhaltig gelten.
Langenegg/A, Vrin/CH und St. Martin/CH erhalten den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010
Langenegg/A, Vrin/CH und St. Martin/CH erhalten den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010
Gleich drei Mitgliedsgemeinden von "Allianz in den Alpen" wurden Ende September mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung prämiert.
St. Martin de Belleville/FR nutzt Exkursionen zur Wissensverbreitung
St. Martin de Belleville/FR nutzt Exkursionen zur Wissensverbreitung
Wissen zu energieeffizientem Bauen kann auf verschiedenen Wegen über Grenzen hinweg vermittelt werden. Eine effiziente und abwechslungsreiche Möglichkeit sind Exkursionen, wobei auf praktischem Weg etwa die Vorteile eines Passivhauses aus regionalem Holz an konkreten Beispielen verdeutlicht werden können.
Allianzregion Südkärnten - Karawanken als Mobilitätspreisträger
Allianzregion Südkärnten - Karawanken als Mobilitätspreisträger
Die Allianzregion Südkärnten - Karawanken hat den Kärntner Mobilitätspreis 2010 gewonnen. Die Region ist Projektpartner im transnationalen INTERREG Projekt "ACCESS - Verbesserte Erreichbarkeit von Einrichtungen und Dienstleistungen der Grundversorgung". Dabei geht es um die Errichtung und den Betrieb einer dezentralen Mobiliäts-Servicestelle unter Einbindung aller öffentlichen Verkehrsträger in der Region.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-21T12:00:00+02:00
  • 2025-05-21T13:00:00+02:00
  • Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
21.05.2025
Garta Gspröch: Wildnis im Garten Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzen
Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzen
SDG-Spaziergänge, Solarherde aus Karton, das umweltfreundlich organisierte PlankenRockt: Rund 30 Jugendliche aus Italien, Slowenien, Liechtenstein und Frankreich verbrachten im Rahmen des CIPRA-Projekts Alps2030 ein Wochenende zwischen Schaan, Planken und Vaduz/LI, um über die lokale Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu diskutieren.
Yoalin in voller Fahrt
Yoalin in voller Fahrt
125 junge Menschen reisen diesen Sommer nachhaltig durch die Alpen. Das Projekt Yoalin unterstützt sie mit Bahntickets, einer aktiven Community und weiteren Vorteilen.
Gemeinsam die Alpen verändern
Gemeinsam die Alpen verändern
Gesellschaftliche Randgruppen besser einbinden, Geisterstädte in den Alpen wiederbeleben oder eine Versammlung zu «Rural Commons» organisieren: Beim ersten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2021 im Valposchiavo/CH entwickelten rund 30 Teilnehmende aus dem Alpenraum ihre Projekte für eine lebenswerte Zukunft in den Alpen weiter.
Wie viel ist Natur wert?
Wie viel ist Natur wert?
Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die für ein angenehmes Mikroklima sorgen. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Anfang Juli 2021 diskutierten rund 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern an der CIPRA-Jahresfachtagung in Biella/I über den Nutzen und den Wert der Natur im Alpenraum.