Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Frankreich


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Frankreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Aufbruch Frankreichs in eine grüne Zukunft?
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy bezeichnet die "Grenelle de l'environnement" als eine "Umweltrevolution".
Bergfilmfestivals in Italien und Frankreich
In verschiedenen Gemeinden des Friauls/I findet vom 9. November bis 15. Dezember zum zweiten Mal das Filmfestival MontagnaCinema statt. Das Ziel ist es, die besten Werke des Trento-Film-Festivals auf die Leinwände zu bringen, die nur schwer einen Platz in den herkömmlichen Programmen finden.
Schülerradio für Gebirgsschutz
Im Laufe der letzten zwei Schuljahre haben 15 französische und 10 Schweizer Schulen zum Thema "Risiken im Gebirge" gearbeitet. Entstanden sind 25 Radiosendungen mit einer Länge von jeweils 15 Minuten, die seit dem 10. September 2007 bis zum 30.
Mediterrane Wälder durch Brände und Hitze geschwächt
Gemäss ForscherInnen des Cemagref, einer französischen Landwirtschafts- und Umwelt-Forschungseinrichtung, wird die Produktivität mediterraner Wälder im 21. Jahrhundert dramatisch abnehmen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte und Aktivitäten

Bon Appétit!
Bon Appétit!
[Projekt abgeschlossen] Vom Feld auf den Teller: Im Projekt «Bon Appétit!» graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt.
Alpenkonvention - Sektorale Entwicklung der Grünen Wirtschaft im Alpenraum
Alpenkonvention - Sektorale Entwicklung der Grünen Wirtschaft im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Umweltverträgliches Wachstum fördern und dabei ökologische Grenzen anerkennen: Grünes Wirtschaften ist CO2-arm, ressourceneffizient und sozial inklusiv. Diese Wirtschaftsform schont das Ökosystem Alpen und macht sich gleichzeitig das bestehende Naturkapital zunutze.
Reset Alpentourismus
Reset Alpentourismus
[Projekt abgeschlossen] «Reset Alpentourismus» brachte relevante Tourismus-Akteur:innen zusammen, um über Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im Tourismus zu diskutieren.