Meldungen

Annecy: Internationales Engagement für Trinkwasser
Annecy: Internationales Engagement für Trinkwasser
Er ist der sauberste See der Alpen, der Lac d'Annecy und Trinkwasserquelle der Stadt. Jetzt will sich Annecy auch auf internationaler Ebene für das Recht auf sauberes Wasser einsetzen.
Im Sommer kühl, im Winter warm
Im Sommer kühl, im Winter warm
Mit Juli gilt die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Niedrigstenergiegebäude sind ab 2021 Pflicht. Das Gemeindezentrum von Saint-Jean-d'Arvey entspricht heute schon diesen Kriterien. Ende Juni wird das Haus aus regionalem Holz eröffnet. Eine Premiere.
Willkommen, Wolf, Luchs und Bär
Willkommen, Wolf, Luchs und Bär
Jäger, Schafhirten und Naturschützer in der Schweiz arbeiten zukünftig zusammen, wenn es um Wolf, Bär und Luchs geht. Besonders gern gesehen ist der Luchs aber in den Kalkalpen.
Feinstaub in den Alpen
Feinstaub in den Alpen
Feinstaub ist vor allem für Alpentäler eine Herausforderung. Die Ergebnisse einer französischen Studie zu Luftverschmutzung in ländlichen Gebieten im Überblick.
Die Vermessung der französischen Gletscher
Die Vermessung der französischen Gletscher
Die Daten zur Grösse der Gletscher in Frankreich stammen aus den 1970er Jahren. Jetzt wurden die Weissen Riesen neu vermessen - und Wanderkarten angepasst.
Gemeindenetzwerk und Alpenstädte diskutieren Makroregion
Gemeindenetzwerk und Alpenstädte diskutieren Makroregion
Das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" und der Verein "Alpenstadt des Jahres" diskutierten Anfang Februar gemeinsam darüber, wie eine EU-Strategie für die Alpen aussehen könnte. Was bedeutet eine "Makroregion Alpen" für die Gemeinden?
Annecy eröffnet Alpenstadt-Jahr
Annecy eröffnet Alpenstadt-Jahr
Die Hauptstadt des Haute-Savoie trägt heuer den Titel "Alpenstadt des Jahres". Die Liste der Veranstaltungen und Projekte ganz im Zeichen der Alpenkonvention ist lang.
Lyon-Turin: Umweltministerium stellt schlechtes Zeugnis aus
Lyon-Turin: Umweltministerium stellt schlechtes Zeugnis aus
Die Kritik an der geplanten Bahnstrecke Lyon-Turin wächst: Umweltorganisationen lehnen das Megaprojekt genauso ab wie die konservative Partei UMP in Savoyen. Bedenken äussert jetzt auch das französische Umweltministerium.
Fiasko Olympia
Fiasko Olympia
Albertville zelebriert 20 Jahre Olympische Spiele. Ungenützte Sportanalagen, fast 43 Millionen Euro Defizit und Brides-les-Bains, das an der Pleite vorbeischrammte. Ein Grund zu feiern?
Standpunkt der CIPRA: Ein Appell für die Berge
Standpunkt der CIPRA: Ein Appell für die Berge
Grösser, schneller, weiter: Dieses Wachstumsdogma macht auch vor den Bergen nicht halt. CIPRA Frankreich sucht daher nach Visionen für eine nachhaltige Zukunft von Mensch und Gebirge.
Alpenkonventionspreis geht nach Annecy
Alpenkonventionspreis geht nach Annecy
Wie die abstrakten Protokolle der Alpenkonvention sichtbar machen? Zum 20. Geburtstag des Staatsvertrags prämierte das Ständige Sekretariat Anfang November sieben Projekte, die zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen beitragen wollen.
Annecy ist Alpenstadt des Jahres 2012
Annecy ist Alpenstadt des Jahres 2012
Die französische Stadt Annecy verfolgt seit Jahren eine Politik der Nachhaltigkeit. Für diese Bemühungen erhält die 53'000 Einwohner zählende Hauptstadt der Provinz Haute-Savoie die Auszeichnung "Alpenstadt des Jahres 2012".
Departement Isère: öffentlicher Verkehr, der kaum kostet
Departement Isère: öffentlicher Verkehr, der kaum kostet
4'500 Autos verkehren täglich zwischen Vercors und Grenoble, und in den meisten sitzt nur eine Person. Mit dem Projekt "é.covoiturage" will das französische Departement Isère die Anzahl der Fahrzeuge auf den Strassen verringern und zugleich die Mobilität in der Region verbessern.
Basistunnel am Chiomonte: Pseudo-Bauarbeiten für EU-Geld
Basistunnel am Chiomonte: Pseudo-Bauarbeiten für EU-Geld
Das italienische Militär hat Ende Juni ein Gelände im Susatal geräumt, da GegnerInnen der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Turin und Lyon den Beginn der Bauarbeiten verhindern wollten.
Gap: Agenda 21 zertifiziert
Gap: Agenda 21 zertifiziert
Das französische Umweltministerium hat im April die Agenda 21 von Gap als "Agenda 21 local" ausgezeichnet. Das staatliche Label wird vergeben, wenn Qualität und Relevanz des Aktionsprogramms für nachhaltige Politik den vorgegebenen Kriterien entsprechen.
Wetten dass…? Energiesparen ist einfach!
Wetten dass…? Energiesparen ist einfach!
Gewohnheiten ein klein wenig ändern, damit lässt sich schon Energie sparen. Das hat die dritte Ausgabe des französischen Energiesparwettbewerbs "Energie-Nachbarschaften" gezeigt.
Die Berge neu diskutieren
Die Berge neu diskutieren
Auf über 3'000 Meter haben Mountain Wilderness, CIPRA Frankreich und andere Organisationen am Wochenende unter dem Gipfel des Meije in den französischen Westalpen eine Debatte lanciert, wohin sich die französischen Berge und damit auch die Gesellschaft entwickeln soll.
Zweite Röhre für Gotthard und Frejus?
Zweite Röhre für Gotthard und Frejus?
Der Frejus- und der Gotthard-Strassentunnel sollen, geht es nach dem Willen einiger VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft, eine zweite Röhre bekommen. Offiziell spricht man am Frejus nur vom Bau eines Sicherheitsstollens. Am Gotthard mussten die Tunnel-PromotorInnen hingegen eine Schlappe einstecken: Die Bevölkerung im Kanton Uri hat Mitte Mai gegen eine zweite Röhre gestimmt.
Rhône-Alpes: Erneuerbare Energien legen zu
Rhône-Alpes: Erneuerbare Energien legen zu
Im vergangenen Jahr nahm der Anteil erneuerbarer Energie in der Region Rhône-Alpes deutlich zu: Die Produktionsleistung von Windkraft stieg um sechs Prozent, jene von Photovoltaik vervierfachte sich.
Champions League der erneuerbaren Energien
Champions League der erneuerbaren Energien
Chambéry/F gewinnt das Halbfinale in der französischen Champions League der Erneuerbaren Energien. Die "Alpenstadt des Jahres 2006" tritt nun im europäischen Finale in der Kategorie mittelgrosse Städte an.
Spektakel: "neue Mont-Blanc-Bahn"
Spektakel: "neue Mont-Blanc-Bahn"
Spatenstich für die neue Seilbahn von Courmayeur/I auf die Helbronner Spitze: Der über 100 Millionen teure Koloss aus Glas und Stahl soll in vier Jahren die in den 1940er und 1950er Jahren errichtete Bahn ersetzen - und den Mont Blanc noch besser inszenieren.
Weniger schnell auf der Mont Blanc Autobahn
Weniger schnell auf der Mont Blanc Autobahn
In der Vallée de l'Arve/F wurden erste Massnahmen aus dem Plan zum Schutz der Atmosphäre vorgestellt. Einige sollen bereits bis Jahresende umgesetzt werden.
Chambéry/F diskutiert über nachhaltigen Tourismus
Chambéry/F diskutiert über nachhaltigen Tourismus
In Chambéry/F findet vom 27. bis 29. April 2011 die erste Biennale für eine nachhaltige touristische Entwicklung in Berggebieten statt.
Olympiabewerbung Annecy/F: Folgen unterschätzt
Olympiabewerbung Annecy/F: Folgen unterschätzt
"Die Folgen der Olympischen Spiele für die Umwelt werden in den Bewerbungsunterlagen weitgehend unterschätzt", so französische Umweltschutzorganisationen. In einem offenen Brief an die Evaluationskommission des IOC warnen France Nature Environnement, Fédération Rhône Alpes de Protection de la Nature (FRAPNA) und CIPRA Frankreich vor den absehbaren Auswirkungen der Grossveranstaltung.
Grenoble: Fahrverbot für 4x4 ?
Grenoble: Fahrverbot für 4x4 ?
Die Alpenstadt Grenoble/F ist eine von sechs französischen Pilotstädten, in denen es ab 2012 Umweltzonen geben wird. Besonders umweltschädigende Fahrzeuge, wie Allradautos und solche mit alten Dieselmotoren, dürfen nicht mehr im Stadtzentrum von Grenoble fahren. Dadurch soll sich die Lebensqualität im Stadtzentrum verbessern.
Nachtzug Paris-Briançon erhitzt Gemüter
Nachtzug Paris-Briançon erhitzt Gemüter
Der Nachtzug von Paris nach Briançon ist für die Wirtschaft rund um die Kleinstadt in den Westalpen wichtig. Das französische Bahnunternehmen SNCF erhält nun Gelder, um diesen Zug dauerhaft zu sichern. Das seien gute Neuigkeiten für eine Bahnstrecke, die unter häufigen Ausfällen und Unterbrechungen leide, sagte Joël Giraud, Abgeordneter des Département Haute-Alpes, während einer Anhörung vor der Kommission für Nachhaltige Entwicklung an der Nationalversammlung.
Frankreich testet Fahrgemeinschaften
Frankreich testet Fahrgemeinschaften
4'500 Autos rollen täglich zwischen Vercours und Grenoble - und in den meisten sitzt nur eine Person. Das Departement Isère will nun über die Plattform "é.covoiturage" Fahrzeuge und MitfahrerInnen zusammenbringen. Eine Premiere für Frankreich.
Schlechte Bilanz für Albertville
Was bleibt von den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville? Als negative Begleiterscheinung bleiben ein Defizit von 42,7 Millionen Euro und eine Infrastruktur, die mehr oder weniger genutzt wird. Die Verluste wurden zu 75 Prozent vom französischen Staat und zu 25 Prozent vom Département Savoie übernommen.
Annecy-Genf: Niederlage für nachhaltige Mobilität
Annecy-Genf: Niederlage für nachhaltige Mobilität
Am 5. Dezember 2008 wurden 19 Kilometer neue Autobahn zwischen Annecy und Genf eröffnet – obwohl die beiden Städte bereits damals über eine andere Autobahn miteinander verbunden waren. Das Hauptargument für den Bau dieser Autobahnstrecke war die Verkürzung der Fahrtzeit mit dem Privatauto auf 30 Minuten.
Französisches Umweltgesetz : Enttäuschung nach vielversprechendem Start
Französisches Umweltgesetz : Enttäuschung nach vielversprechendem Start
Ein Prüfungsbericht zur Umsetzung des französischen Umweltgesetzes Grenelle wurde dem Premierminister übergeben. Er enthält eine sehr positive Bilanz. Umweltschutzorganisation, die an der Grenelle mitgearbeitet haben, begrüssen die politische Bewusstseinsbildung und die Debatte über die nachhaltige Entwicklung. Die Objektivität des Prüfungsberichts ist dagegen sehr umstritten. Das Netzwerk "Klimaaktion Frankreich" hat sogar einen Gegenbericht verfasst.