Protestaktion "Rettet die Berge" auf dem Münchner Marienplatz

Am Dienstag, 22.07.25 um 11.00 findet am Münchner Marienplatz eine Protestaktion gegen die Anhebung der Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen statt mit Kundgebung und musischer Unterstützung der Well-Brüder

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Neue Studie zur Inwertsetzung alpiner Nationalparks
Der 43. Band der "Münchner Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie" stellt die Untersuchungsergebnisse eines Forschungsprojektes zur regionalökonomischen Bedeutung alpiner Nationalparks vor.
Wasserprotokoll verschoben
Wasserprotokoll verschoben
Der so genannte Ständige Ausschuss der Alpenkonferenz hat nicht definitiv entschieden, ob die Alpenkonvention ein Wasserprotokoll erhalten soll. Nach 12 Jahren Alpenkonvention verfügt diese immer noch nicht über ein Durchführungsprotokoll zum Thema "Wasser".
Deutschland: Vorbeugender Hochwasserschutz soll beim Bergwald beginnen
Deutschland: Vorbeugender Hochwasserschutz soll beim Bergwald beginnen
In einer Stellungnahme zum Entwurf des Hochwasserschutzgesetzes des Bundesumweltministeriums fordert die deutsche Vertretung der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, die Wasserspeicherfähigkeit der Bergwälder zu berücksichtigen.
Bayerisches Bodeninformationssystem startet am 1. September
Am 1. September geht das Bodeninformationssystem Bayern BIS in Betrieb. Unter www.bis.bayern.de wird es Boden-Daten von über 95.000 Orten und 900 geowissenschaftlichen Karten online zur Verfügung stellen.

Veranstaltungen

  • 2025-07-22T11:00:00+02:00
  • 2025-07-22T13:00:00+02:00
  • Marienplatz München
22.07.2025
Protestaktion "Rettet die Berge" Marienplatz München

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Grassauer Gespräche
Grassauer Gespräche
Als „Faszinationsraum“ sind die Alpen eine touristische Allmende. Außerhalb der Zonen intensiver touristischer und energetischer Nutzung, überlebten ausgedehnte Ruheräume mit außergewöhnlicher Naturausstattung und Schönheit. Der Naturschutz sieht es als eine seiner maßgeblichen Aufgaben an, diese Situation gegen den Erschließungsdruck zu erhalten. Vom 13. -15. Oktober 2023 haben wir uns diesem Thema mit den Grassauer Gesprächen gewidmet.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.