Publikationen aus dem Netzwerk
Alpenvereinsjahrbuch Berg 2025
BergWelten Dachstein - BergFokus Fotografieren Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2023
BergWelten: Wildspitze BergFokus: Mountainbike Mehr…
Naturschutz, Werte, Wandel
Schutzgebiete, wie Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, sind Flaggschiffe der Naturschutzbewegung. Die Autoren zeichnen die Entstehungsgeschichte folgender Schutzgebiete nach: Nationalpark Berchtesgaden (DE), Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (DE), Nationalpark Hohe Tauern (AT), Nationalpark Donau-Auen (AT), Naturpark Dobratsch (AT), Schweizerischer Nationalpark (CH) und Nationalparkkandidat Parc Adula (CH). Die Darstellung reicht vom Aufkeimen des Naturschutzgedankens in der Mitte des 19. Jahrhunderts, bis zur Frage, welchen sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen sich die Schutzgebiete des 21. Jahrhunderts stellen müssen. Mehr…
Aktuelle Situation und Handlungsansätze zur Weiterentwicklung des Nachtreisezugverkehrs in Deutschland
Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Mehr…
Neues Buch: Biber im Alpenrheintal – Der Rückkehrer Biber, ein Biodiversitäter
Die ersten Biber haben 2006 am Rheintaler Bodenseeufer und 2008 in Liechtenstein Zugang gefunden. Rund 30 Tiere hinterlassen in unserem Land ihre Spuren, etwa 130 Tiere sind es im Alpenrheintal. Die Tiere breiten sich rasant aus und haben 2014 bereits das bündnerische Felsberg erreicht. Noch sind nicht alle Biberlebensräume besetzt. Es kann abgeschätzt werden, dass etwa rund doppelt soviele Biber bei uns leben könnten als wir heute zählen. Mehr…
Nachwachsende Rohstoffe in Kommunen
Handlungsleitfaden Mehr…
Klimaschutz & Soziales
Kommunale Ansätze für einen sozialverträglichen Klimaschutz Mehr…