Den Blick zu den Sternen bewahren
Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.
Das geplante Naturnachtgebiet umfasst die Naturparke Steirische und Niederösterreichische Eisenwurzen, Ötscher-Tormäuer, die Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse und das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal. Viele Gemeinden bereiten sich dort auf eine Zertifizierung durch die International Dark Sky Association (IDA) vor, etwa durch Umrüstung der Strassenbeleuchtung und Reduktion von Fassadenlicht. Die Region zählt laut Umweltbundesamt Österreich zu den am wenigsten lichtverschmutzten Gebieten Europas. Laut dem Light Pollution Science and Technology Institute lebt nur noch ein Prozent der Bevölkerung Europas unter einem natürlichen Nachthimmel (Stand 2016).
Naturnachtgebiete im Alpenraum
Die IDA, gegründet 1988, setzt sich weltweit für den Schutz des Nachthimmels vor Lichtverschmutzung ein, etwa durch Öffentlichkeitarbeit, politisches Engagement, Forschung und die Entwicklung von Richtlinien für umweltgerechte Beleuchtung. Ihr Zertifizierungsprogramm der Naturnachtgebiete zeichnet Gebiete mit herausragender Nachthimmelsqualität und fortschrittlichem Lichtmanagement aus – weltweit sind es derzeit über 200. In den Alpen kann man das Funkeln der Sterne aktuell in vier Naturnachtgebieten bestaunen: Auf der bayerischen Winklmoosalm, im österreichischen Naturpark Attersee-Traunsee, im französischen Naturpark Vercors und im schweizerischen Naturpark Gantritsch.
Quellen und weiterführende Informationen:
www.derstandard.at/story/3000000263682/groesstes-naturnachtgebiet-oesterreichs-will-die-dunkelheit-schuetzen (de), https://darksky.org/places/winklmoosalm-dark-sky-park/ (en), https://darksky.org/places/naturpark-attersee-traunsee-dark-sky-park/ (en), https://darksky.org/places/regional-natural-park-of-vercors/ (en), https://darksky.org/what-we-do/ (en), https://science.orf.at/stories/3229476/ (de), https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.1600377 (de)