Meldungen

Südtirol unterstützt slowenische Kärntner
Die italienische Provinz Bozen wird sich am Bau eines Kulturzentrums für die Kärntner Slowenen in Klagenfurt/A beteiligen. Dies hat Landeshauptmann Luis Durnwal den VertreterInnen des Österreichischen Volksgruppenzentrums zugesichert.
Auf den zweiten Blick - Menschen, Höfe und Landschaften im Wandel
Im 20. Jahrhundert hat sich die alpine Kulturlandschaft grundlegend verändert. Im Buch "Auf den zweiten Blick" wird dies mittels Bildvergleichen dokumentiert.
News aus einem DYNALP2 Projekt: Alchemilla - Die Seele der Pflanzen
News aus einem DYNALP2 Projekt: Alchemilla - Die Seele der Pflanzen
"Alchemilla" ist ein Kräuterprojekt im Biosphärenpark Großes Walsertal/A und steht für eine Gemeinschaft von 15 Frauen.
Auftakt der Workshopreihe in Bovec und mit Schwung weiter im Projekt
In Bovec/SI befasste sich am 30. und 31. März der erste DYNALP2-Workshop mit Möglichkeiten, wie die Abwanderung der Jugend verhindert werden kann. Das Thema mag auf den ersten Blick nur bestimmte Alpentäler betreffen, aber die vorgebrachten Antworten können für die Gemeinden auf vielfache Weise interessant sein.
Die Daseinsvorsorge für die Alpengemeinden
Im Rahmen des Workshops "Die Zukunft der Daseinsvorsorge im Alpenraum. Herausforderungen - Chancen - Erfolgsbeispiele" wurden in einer Ausstellung Projekte vorgestellt, die die Vielfalt der Lösungsansätze für die bedarfsgerechte Grundversorgung in ländlichen Alpengebieten zeigte.
Sozialkapital und regionale Wertschöpfung - Nachhaltigkeit wie aus dem Bilderbuch
Zu diesem Thema findet die 11. Jahrestagung des Gemeindenetzwerks vom 18. bis 20. Oktober in Schruns/Montafon (A) statt.
Moderne Architektur gegen Tourismus?
Moderne Architektur gegen Tourismus?
In der touristisch geprägten Region Montafon im österreichischen Bundesland Vorarlberg wird derzeit diskutiert, ob Gebäude besser in modernem oder traditionellem Baustil errichtet werden sollten.
Bergbahnen machen sich stark für den Sommer
Bergbahnen machen sich stark für den Sommer
Unter dem Titel "Ausgezeichnete Salzburger Sommerbahnen" engagieren sich acht Seilbahnunternehmen im Bundesland Salzburg/A für die Vermittlung des vielfältigen Erlebnisrepertoires der Bergwelt.
Ausstellung "Wandern ist Bärensache"
Wie und wo leben Braunbären in Europa? Mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen? Wie verhält man sich bei einer Bärenbegegnung? Die WWF-Ausstellung "Wandern ist Bärensache" informiert Kinder und Erwachsene über das Leben von Meister Petz.
Die Zukunft der Daseinsvorsorge im Alpenraum: Herausforderungen - Chancen - Erfolgsbeispiele
Die Zukunft der Daseinsvorsorge im Alpenraum: Herausforderungen - Chancen - Erfolgsbeispiele
Am 28. Februar und 1. März hat in Warmbad-Villach (A) der vierte Workshop der internationalen Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" stattgefunden.
Internationaler Workshop zum Management alpiner Schutzgebiete
Im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" findet am 13. und 14. Juni in Klagenfurt/A die Veranstaltung "Management alpiner Schutzgebiete - Chance für die Regionalentwicklung?" statt. Der Workshop ist in die "Klagenfurt Days of Protected Areas" eingebettet.
Internationale Fortbildung der alpinen SchutzgebietsverwalterInnen
Das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete ALPARC organisiert jährlich eine internationale Fortbildung für die alpinen SchutzgebietsverwalterInnen.
Förderung des naturnahen Tourismus mit der Alpenkonvention
Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) hat neu eine Publikation mit Beispielen für die Umsetzung des Tourismusprotokolls der Alpenkonvention veröffentlicht.
Gerhard Leeb mit Umweltpreis der Stadt Villach ausgezeichnet
Gerhard Leeb, Vertreter der Jury von "Alpenstadt des Jahres", ist im Januar mit dem Umweltpreis 2006 der Stadt Villach ausgezeichnet worden.
Arge Alp bleibt sportlich
Arge Alp bleibt sportlich
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) wird in Form von Sommer- und Winterspielen ihre Sporttradition weiter aufrechterhalten.
Die Jugend im Alpenraum fordert mehr Klimabewusstsein
Im Rahmen des Jugendparlaments der Alpenkonvention haben SchülerInnen aus dem gesamten Alpenraum in Innsbruck/A vier Resolutionsentwürfe ausgearbeitet und den Organen der Alpenkonvention vorgelegt.
Neue Publikationsreihe zum Alpinen Raum
Neue Publikationsreihe zum Alpinen Raum
Die Forschungsplattform "Alpiner Raum - Mensch und Umwelt" der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck/A gibt eine neue Publikationsreihe unter dem Titel "alpine space - man and environment" heraus.
Schneereicher Winter 05/06 verlangsamte Gletscherschmelze kaum
Der kürzlich publizierte Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins 2005/06 zeigt erneut deutliche Längenverluste der österreichischen Gletscher.
Fehlende Kooperation bei Raumplanung
Fehlende Kooperation bei Raumplanung
In Piding im Berchtesgadner Land/D wird ein "Factory-Outlet-Center" mit über 8.000 m² Verkaufsfläche errichtet. Die Genehmigung solcher grossen Einzelhandelsprojekte durch das bayrische Wirtschaftsministerium wird durch neue Ausnahmeregelungen im Landesentwicklungsprogramm 2006 ermöglicht.
Österreich: Mobilitätspreis für bessere Mobilität in Stadt und Land
Das Verkehrsaufkommen verringern und die Region stärken - eine optimierte und nachhaltige Raumordnung kann beides schaffen.
Vorarlberg und Steiermark mit grossem Innovationspotenzial
Vorarlberg und die Steiermark zählen zu den innovativsten Regionen Europas. Die zwei österreichischen Bundesländer landeten beim "Europäischen Preis für innovative Regionen" mit den Projekten "Büro für Zukunftsfragen - ZuB" (Vorarlberg) und "RIST - Regionale Internationalisierungsstrategie des Landes Steiermark"auf den Plätzen 2 und 3.
Passivhäuser im Aufwind
Passivhäuser im Aufwind
In Vorarlberg/A müssen Neubauten von gemeinnützigen Wohnbauträgern seit Jahresbeginn verpflichtend in Passivhaus-Bauweise realisiert werden.
Feinstaub: Neue Massnahmen zur Bekämpfung und zum Management
Trotz den negativen Auswirkungen von Streusalz auf Umwelt, Grundwasser, Infrastruktur und Autos wird jeden Winter wieder gesalzen. Klagenfurt/A hat nun eine Alternative gefunden: Statt Salz wird Kalzium-Magnesium-Acetat (CMA) versprüht, ein Taumittel aus Kalk, Magnesium und Essigsäure. CMA ist unschädlich für das Grundwasser und für Pflanzen. CMA ist allerdings deutlich teurer als Salz.
Jugendliche und Schulen in lokalen Agenda 21-Prozessen
Jugendliche und Schulen in lokalen Agenda 21-Prozessen
Eine Website des Forums Umweltbildung Österreich zeigt, wie Jugendliche und Schulen in lokalen und regionalen Beteiligungsprozessen mitmachen und was man aus diesen Erfahrungen für weitere Projekte lernen kann. Eines der präsentierten Projekte ist die "Jugendtankstelle Mühlviertler Alm", ein regionales Netzwerk zur Förderung und zum Aufbau von Jugendkooperationen und Jugendaktivitäten.
Die Zukunft der Daseinsvorsorge im Alpenraum: Herausforderungen, Chancen, Erfolgsbeispiele
Die Zukunft der Daseinsvorsorge im Alpenraum: Herausforderungen, Chancen, Erfolgsbeispiele
In dünn besiedelten ländlichen Gebieten ist die Aufrechterhaltung von Dienstleistungsangeboten als Grundlage von Lebensqualität und Wirtschaftskraft besonders wichtig.
Die Salzach bekommt ein neues Bett
In den kommenden Jahrzehnten wird die Salzach zwischen Freilassing/D und Burghausen/D auf einem 60 km langen Abschnitt renaturiert. Kurz vor Weihnachten endete die erste Bauphase des etwa 200 Mio. Euro teuren Renaturierungsprojektes.
Werfenweng: Sanft Mobil auf neuen Wegen
Werfenweng: Sanft Mobil auf neuen Wegen
"Die Idee, einen ganz besonderen Bildband über Werfenweng und unseren leidenschaftlichen Einsatz für die sanfte Mobilität zu gestalten, entstand im Sommer 2005" so Peter Brandauer, Bürgermeister von Werfenweng.
Kulturelle Katastrophenbewältigung
Am 30. Oktober ging in Obergurgl/A eine dreitägige Tagung über kulturelle Strategien und Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren zu Ende.
Ausstellung "Nachhaltigkeit. SchülerInnen machen sich ein Bild."
Das österreichische Forum Umweltbildung präsentiert eine Ausstellung mit Arbeiten von SchülerInnen zum Thema Nachhaltigkeit.
Erweiterung und Förderung des österreichischen Naturparks Zillertaler Alpen
Die Tiroler Landesregierung hat beschlossen, den Hochgebirgs-Naturpark in den Zillertaler Alpen um die Gemeinde Tux zu erweitern und mit 33.000 Euro zu fördern.