Meldungen

Alle Österreichischen Gletscher auf dem Rückzug
Der neue Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins für das vergangene Haushaltsjahr 2006/07 zeigt einen Rückzug aller 93 vermessenen Gletscher.
Steiermark plant neue Kraftwerke in den Murauen
Mitte März hat das Land Steiermark/A grünes Licht für zwei Wasserkraftwerke an der Mur südlich von Graz gegeben. Für beide Projekte wurde ein positiver UVP-Bescheid erteilt.
Auswirkungen des Postfilialenschwunds in Österreich
Auswirkungen des Postfilialenschwunds in Österreich
Die ländlichen Gebiete Österreichs werden einer aktuellen Studie der Bundesanstalt für Bergbauernfragen zufolge bei der postalischen Versorgung benachteiligt.
Klimaschutz in der Landesverfassung
Ende Januar hat das österreichische Bundesland Vorarlberg den Klimaschutz in die Landesverfassung aufgenommen. Die vier Landesparteien sprachen sich einstimmig für diesen Schritt aus.
Tournee des grössten Bergfilmfestivals der Welt
Von Mitte März bis Ende Mai tourt das grösste Berg- und Abenteuerfilmfestival der Welt, das Banff-Mountain-Film-Festival, u.a. durch 7 österreichische und 17 deutsche Städte.
Petition für gentechnikfreie Anbauregion Bodensee
Die Initiative "Gentechnikfreie Bodenseeregion" ruft zur Unterzeichnung einer Petition für die Errichtung einer gentechnikfreien Anbauregion Bodensee auf.
Monitoringwerkzeug und Strategien für die Regionalentwicklung
Mit einer Konferenz am 1. Februar in Innsbruck/A ist das Interreg IIIB-Projekt DIAMONT (Data Infrastructure for the Alps. Mountain Orientated Network Technology) zu Ende gegangen.
Schwere Waldschäden nach Sturm in Südostösterreich
Ende Januar verwüstete der Sturm Paula in Österreich, insbesondere in der Steiermark und in Kärnten, grosse Waldflächen. Der Schaden beläuft sich auf über sechs Millionen Festmeter Holz und liegt damit im Bereich des Schadensausmasses des Orkans Kyrill von 2007.
Bärenpopulation in Österreich vor dem Aussterben
Ein noch unveröffentlichter Bericht an die Europäische Kommission zeigt einen dramatischen Rückgang in der österreichischen Bärenpopulation auf. Seit 1989 ist die Anzahl der Bären im Grenzgebiet Niederösterreich-Steiermark von 35 auf nur noch maximal vier Tiere zurückgegangen und somit von der Untergrenze von 100 Tieren für eine überlebensfähige Population weit entfernt.
Umstrittene Wasserkraftwerke am Inn geplant
Gegen geplante Wasserkraftwerke am Inn regt sich Widerstand. Für das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) im oberen Inntal soll zwischen Martina/CH und Kajetansbrücke bei Ovella/CH ein Wehr zur Wasserfassung errichtet und das Wasser durch einen Stollen zur Kraftwerkszentrale in Prutz/A geleitet werden.
Schutz von Narzissen in den Karawanken
Schutz von Narzissen in den Karawanken
Zwischen 2005 und 2007 widmete sich ein Interreg IIIA-Projekt in den Karawanken (A/Sl) den Narzissenwiesen und Almflächen. Dabei wurden auf ausgewählten Standorten wissenschaftliche Untersuchungen über den aktuellen Zustand der Narzissenwiesen sowie ihre historische und aktuelle Nutzung durchgeführt.
Berge, eine unverständliche Leidenschaft
Berge, eine unverständliche Leidenschaft
Am 30. November eröffnete das Alpenverein-Museum in Innsbruck/A eine große Sonderausstellung unter dem Titel "Berge, eine unverständliche Leidenschaft". Auf 700 Quadratmetern werden wertvolle Stücke gezeigt, die diese Leidenschaft zu den Bergen zum Ausdruck bringen.
Internationale Plattform zur Stärkung der Almwirtschaft
Ende November fand das erste Treffen der Internationalen Plattform Almwirtschaft statt. Die vom Verein Almwirtschaft Österreich ins Leben gerufene Initiative soll über Landesgrenzen hinweg zur Stärkung der Almwirtschaft in der Alpenregion beitragen.
Ein Macher setzt auf Schafe und vernetzt Menschen - Im Portrait: Josef Schett
Ein Macher setzt auf Schafe und vernetzt Menschen - Im Portrait: Josef Schett
Der Bergbauer und Unternehmer Josef Schett hat im Osttiroler Villgratental vor 20 Jahren ganz aufs heimische Schaf gesetzt. Im Seitental werden hochwertige Matratzen und Dämmstoffe hergestellt, Fleisch und Käse für die gehobene Gastronomie produziert.
Schneehöhe nicht nur von Seehöhe abhängig
Neue Resultate des österreichischen Forschungsprojekts "STRATEGE" weisen darauf hin, dass die Schneehöhe nicht zwangsläufig von der Seehöhe abhängt.
Die Alpen im Teller
"Die Alpen im Teller" heisst ein aktuell stattfindendes LEONARDO-Projekt, das in diesen Tagen die Tourismusschule Bad Ischl/A und das "Lycée hôtelier Savoie-Léman"/F zusammenbringt.
Frau Holle als Werbeträgerin
Frau Holle als Werbeträgerin
Die österreichische Skiregion Kitzbüheler Alpen wirbt auf einem Plakat mit einer jungen Frau Holle für doppelte Schneesicherheit.
Interreg III B-Projekte MONITRAF und ALPNAP
Der Güterverkehr in den Alpen steht im Zentrum der Abschluss-Konferenz der seit dem Jahr 2005 laufenden Interreg III B-Projekte MONITRAF und ALPNAP. Der Titel lautet "Verkehr durch die Alpen. Ansätze und Massnahmen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung im Alpenraum".
Ausgeglichene Entwicklung Stadt-Land gefordert
Ausgeglichene Entwicklung Stadt-Land gefordert
Vom 18. bis 20. Oktober fand in Schruns/A die Jahrestagung des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" statt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung verabschiedeten die GemeindevertreterInnen einstimmig eine Resolution an die UmweltministerInnen der Vertragsparteien der Alpenkonvention und an Regierungsmitglieder der alpinen Regionen.
Tirol: Tourismusverband stellt GPS-Geräte zur Verfügung
Brixen, Kirchberg und Westendorf/Tirol A stellen ihren Gäste im Urlaub neueste Technologie zur Verfügung: ein GPS, auf dem bereits sämtliche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten im Tiroler Unterland gespeichert sind.
Umweltbildung mit Erlebnis und Abenteuer
Die Salzburger Verwaltung des Nationalparks Hohe Tauern/A engagiert sich für die Umweltbildung der SchülerInnen der Nationalparkregion. Das Projekt "Partnerschulen", das Nationalpark-Themen verstärkt in den Unterricht einbringen will, soll dazu beitragen.
Tourismus-Deklaration der österreichischen Gemeinden
Der Österreichische Gemeindebund unterzeichnete am 12. September am Dachstein/A, in 2.700 m Höhe, eine Tourismus-Deklaration, in welcher Forderungen und Anliegen der Gemeinden im Tourismus-Bereich formuliert wurden.
Internationale Konferenz "Managing Alpine Future"
Das alpS - Zentrum für Naturgefahren Management/A, die Österreichische Akademie der Wissenschaften sowie die Universität Innsbruck/A veranstalten vom 15. - 17. Oktober 2007 in Innsbruck/A die Konferenz "Managing Alpine Future".
Neues Massnahmenpaket für den Tiroler Inn
Das österreichische Lebensministerium, das Land Tirol und der WWF Österreich haben am 21. August konkrete Massnahmen vorgestellt, die den grössten Fluss Tirols lebendiger und zugleich sicherer machen sollen.
Verortung von Wanderwegen in Österreich
Die Naturfreunde Österreich starten mit ihren Partnern Geo-coaching und Garmin einen neuen Service für eine sichere Tourenplanung. Sie erfassen zahlreiche Wanderwege in touristischen Bereichen digital.
Erster Sonderband der Zeitschrift Geo.Alp
Erster Sonderband der Zeitschrift Geo.Alp
Die erste Sonderausgabe der Zeitschrift Geo.Alp ist den Beiträgen des 8. Internationalen Symposiums "Das kulturelle Erbe in den Montan- und Geowissenschaften" gewidmet, das 2005 in Schwaz in Nordtirol/A abgehalten wurde. Thema der Veranstaltung waren frühe geologische Forschungstätigkeiten im Alpenraum und die Arbeiten bedeutender Tiroler Geologen.
Österreichs Raumordnung geht online
Österreichs Raumordnung geht online
Informationen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der österreichischen Raumordnung sind seit diesem Jahr über die neue Internetversion des "Atlas zur räumlichen Entwicklung Österreichs" unter www.oerok-atlas.at/ (de) abrufbar.
Neues auf www.cipra.org/zukunft
Brig, Klagenfurt und Chiavenna: Die Dokumentationen der Workshops sind online Vom 28. bis 29.3. hat in Brig/CH der von Fortbildung Wald und Landschaft gemeinsam mit der CIPRA organisierte Workshop "Der Sektor Wald in der Regionalpolitik - Optionen für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum" stattgefunden.
Naturschutz-Lücken in Österreich
Naturschutz-Lücken in Österreich
In Sachen Natura 2000 trägt Österreich die Schlusslicht-Fackel. Nachdem die Bundesländer den letzten Aufruf die EU-Kommission vom 21. März zur Nachnominierung von bedrohten Lebensräumen und Habitate von bedrohten Tier- und Pflanzenarten ignoriert haben, fiel nun Ende Juni der offizielle Beschluss zur Klagsführung vor dem Europäischen Gerichtshof.
Gymnaestrada 07: Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit
Gymnaestrada 07: Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit
"SUSPORT" (SUstainibility & SPORT) nennt sich das Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept für Sportveranstalter, das von den OrganisatorInnen der Welt-Gymnaestrada 2007 gemeinsam mit dem Eidgenössischen Turnfest 2007 erarbeitet wurde.