Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Monitoringwerkzeug und Strategien für die Regionalentwicklung
Mit einer Konferenz am 1. Februar in Innsbruck/A ist das Interreg IIIB-Projekt DIAMONT (Data Infrastructure for the Alps. Mountain Orientated Network Technology) zu Ende gegangen.
Schwere Waldschäden nach Sturm in Südostösterreich
Ende Januar verwüstete der Sturm Paula in Österreich, insbesondere in der Steiermark und in Kärnten, grosse Waldflächen. Der Schaden beläuft sich auf über sechs Millionen Festmeter Holz und liegt damit im Bereich des Schadensausmasses des Orkans Kyrill von 2007.
Bärenpopulation in Österreich vor dem Aussterben
Ein noch unveröffentlichter Bericht an die Europäische Kommission zeigt einen dramatischen Rückgang in der österreichischen Bärenpopulation auf. Seit 1989 ist die Anzahl der Bären im Grenzgebiet Niederösterreich-Steiermark von 35 auf nur noch maximal vier Tiere zurückgegangen und somit von der Untergrenze von 100 Tieren für eine überlebensfähige Population weit entfernt.
Umstrittene Wasserkraftwerke am Inn geplant
Gegen geplante Wasserkraftwerke am Inn regt sich Widerstand. Für das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) im oberen Inntal soll zwischen Martina/CH und Kajetansbrücke bei Ovella/CH ein Wehr zur Wasserfassung errichtet und das Wasser durch einen Stollen zur Kraftwerkszentrale in Prutz/A geleitet werden.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.
Rechtsservicestelle
Rechtsservicestelle
Die Alpenkonvention ist ein internationales Vertragswerk mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum sicherzustellen. Mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention am 7. November 1991 in Salzburg wurde ein bedeutender Grundstein gelegt. Mit dem österreichweiten Inkrafttreten der Rahmenkonvention bzw. aller Durchführungsprotokolle in den Jahren 1995 bzw. 2002 hat sich Österreich zur konsequenten Umsetzung des Übereinkommens verpflichtet.