Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Zwei Städte auf grünem Erfolgskurs
Zwei Städte auf grünem Erfolgskurs
Die slowenische Hauptstadt Ljubljana erhält die Auszeichnung «Grüne Hauptstadt Europas 2016». Währenddessen gewinnt Villach/A die europäischen Energiemeisterschaften 2014. Zwei Städte in und nahe bei den Alpen zeigen, warum der grüne Weg der Beste ist.
Irrwege und Auswege der Wasserkraft
Irrwege und Auswege der Wasserkraft
An den Alpenflüssen entstehen zahlreiche neue Kraftwerke. Warum es in Österreich für die Energiewende gar nicht so viele bräuchte, ein Nein zum Kraftwerk am grössten Wasserfall Europas nicht über die Zerstörung der letzten intakten Gewässer hinwegtäuschen darf, und ein Megaprojekt in Frankreich gut für die Umwelt ist.
Mahnfeuer gegen Transitverkehr
Mahnfeuer gegen Transitverkehr
Der Transitverkehr an Alpenhauptübergängen nimmt stetig zu. Projekte wie eine zweite Röhre für den Gotthard-Strassentunnel machen den Gütertransport auf der Strasse attraktiver. Dagegen richtet sich die diesjährige CIPRA-Aktion «Feuer in den Alpen».
Skitourismus als Nimmersatt
Skitourismus als Nimmersatt
Gigantische Speicherbecken, Heere von Schneekanonen, heimliche Rodungen. Der Ausbau der Skigebiete wird in allen Alpenländern vorangetrieben – mit fragwürdigen Methoden und Konzepten. Drei Beispiele.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.
CultureAlps
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.
Waldbesuche im Fokus #3
Waldbesuche im Fokus #3
[Projekt abgeschlossen] Aufbauend auf den Vorgängerprojekten Waldbesuche im Fokus #1 und #2 und der erfolgreichen Zusammenarbeit von Kernarbeitsgruppe und Projektbeirat wurde der Bedarf erkannt, Grundbesitzer:innen, Anbieter:innen von Freizeitinfrastruktur und Freizeitnutzer:innen mit einem praxisnahen Werkzeug zur Bewältigung von Nutzungskonflikten auszustatten, welcher betroffene Akteur:innen bei der Findung von Lösungsansätzen unterstützt. Als weiteres zentrales Handlungsfeld wurde die Bestandsaufnahme (umwelt)ökonomischer Bewertungsmethoden der Freizeitnutzung definiert, um den gesellschaftlichen Wert der Freizeitnutzung mit potentiellem Mehraufwand von Grundbesitzer:innen gegenüberstellen zu können.