Meldungen

Allianz für «Lyon-Turin» bröckelt
Nächste Woche wird der Gotthard-Basis-Tunnel eröffnet. Das Generationenprojekt erhöht die Dringlichkeit einer alpenweit abgestimmten Verkehrspolitik. Aus Frankreich kommen deutliche Signale.

«Glamping» in den slowenischen Alpen: ein kritischer Augenschein
Ein neues «Eco Resort» in Slowenien verspricht Luxusferien auf dem Bauernhof. Einige Kilometer entfernt warten die echten Alphütten der «Velika Planina» auf Gäste.

Nationalpark Adula: Geburt mit Komplikationen
Der zweite Schweizer Nationalpark entspringt einem neuen Verständnis von Naturschutz. Doch die partizipativ erarbeitete Charta geht dem Bundesamt für Umwelt zu wenig weit. Hat es dem «Parc Adula» damit einen Bärendienst erwiesen?

Die Co-Bewegung ist in den Alpen angekommen
In Bozen/I entsteht das erste Projekt für Co-working und Co-housing in Südtirol. Gerade Randregionen in den Alpen eröffnen sich dank solcher Modelle neue Perspektiven.

Demokratischer Neustart: Erfolge und Fehlzündungen
Menschen in Paris versammeln sich seit Ende März jede Nacht zur «Nuit debout», um über eine demokratische, umweltschonendere und sozial gerechtere Welt zu diskutieren. Wovon in französischen Städten noch geträumt wird, testen alpine Dörfer bereits in der Realität.
Oh...
Unternehmen sollen unbebauten Grund zubetonieren oder asphaltieren.

Stellungnahme der Rechtsservicestelle Alpenkonvention zum Flughafen Bozen
Die Südtiroler Grünen richteten an die Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich eine Anfrage dahingehend, ob die geplante Erweiterung des Flughafens Bozen mit der Alpenkonvention und insbesondere mit dem Art. 12 des Durchführungsprotokolls Verkehr vereinbar ist.

Bühne frei für die Jugend
«I love bio», bekennt die grün umrandete Figur im weissen Bilderrahmen, der an prominenter Stelle über dem Schreibtisch von Markus Reiterer hängt. Eine orange Sonne über der Figur fordert: «Reduce, reuse, recycle». Gestaltet ist das Bild vollständig aus Abfall. Es erzählt die Geschichte einer lustvollen Reise. Eine, die Markus Reiterer, Generalsekretär des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention, seinen Besuchern im Büro gerne weitererzählt.
Schritte in Richtung Energiewende
Welches sind die Chancen und Hindernisse der Energiewende für französische Berggemeinden?

Handeln statt palavern
Das Parlament der Schweiz hat die Protokolle der Alpenkonvention nicht ratifiziert. Der letzte Anlauf dazu ist 2010 am Widerstand des Nationalrats gescheitert.

Die Alpen: Heimat für Wolf, Luchs und Biber
Biber und Luchs sind nach Liechtenstein zurückgekehrt. Ein Wolfsrudel lebt in direkter Nachbarschaft.
Bodenschutzprotokoll mit Auftrieb
Das «Internationale Jahr des Bodens 2015» war ein vortrefflicher Aufhänger, um dem Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention Auftrieb zu verleihen.

Mit Alpenkonvention und Alpenplan in die Zukunft
Rückblende in die 1970er Jahre: Alpspitze, Watzmann und Riedberger Horn sollen mit Seilbahnen touristisch erschlossen werden.

Das letzte Mai-Wochenende gehört der Alpenkonvention
Seit sechs Jahren weist in Slowenien der «Tag der Alpenkonvention» jeweils im Frühjahr in Mojstrana, dem Tor zum Nationalpark Triglav, auf den Beitrag der Alpenkonvention an die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes hin.

Bozner Flugplatz – eine unendliche Geschichte
Beinahe so alt wie die Alpenkonvention ist die Diskussion um den Bozner Flugplatz.

Eine Zukunftsstrategie für die Schutzgebiete
Das italienische System der Schutzgebiete durchlebt unruhige Zeiten. Regionalparks kämpfen mit finanziellen Problemen und müssen sich gegen diejenigen verteidigen, die sie schwächen wollen.

Bundesverkehrswegeplan 2030
Der Bundesverkehrswegeplan 2030 verfehlt die notwendige verkehrspolitische Weichenstellung. Die dort formulierten Grundsätze und Investitionsschwerpunkte stehen im starken Widerspruch zu umwelt- und klimapolitischen Zielsetzungen auf nationaler und europäischer Ebene. Kritisch zu sehen sind der unreflektierte Umgang mit dem Alpentransit und die fehlende Verlagerungsstrategie auf umweltverträglichere Verkehrsträger.

Workshop zum Energieprotokoll der Alpenkonvention – Nachlese
Am 21. April 2016 veranstaltete CIPRA Österreich in Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck und der Rechtsservicestelle Alpenkonvention in Salzburg den bereits 4. Workshop zu einem Durchführungsprotokoll der Alpenkonvention, der sich in diesem Jahr mit dem Energieprotokoll eingehend auseinandersetzte.

Naturräume besser schützen
Alpenweit regt sich Widerstand gegen den Zubau kaum oder nicht erschlossener Gebiete. Die CIPRA gelangt mit einem Appell an die Alpenstaaten, die diese Woche in Murnau/D tagen: Es braucht eine integrative Raumplanung.

Standpunkt: 25 Jahre Alpenkonvention sind nicht genug
Wir feiern 25 Jahre Alpenkonvention – und bedauern, dass es mit der Umsetzung hapert. Damit die gesteckten Ziele erreicht werden, müssen wir sie immer wieder einfordern, bilanziert Katharina Conradin, Präsidentin von CIPRA International.

CIPRA und Alpenkonvention: eine fruchtbare Zusammenarbeit
Ein Architekturwettbewerb, eine Klimatagung, Aktivitäten mit Jugendlichen: Vieles verbindet die CIPRA mit der Alpenkonvention. Einen Einblick bietet der aktuelle Jahresbericht von CIPRA International.

Im Zeichen des Wandels
Geschäftsführer-Wechsel bei CIPRA International und CIPRA Österreich und ein neuer Präsident für CIPRA Schweiz: Wer die Geschicke der CIPRA zukünftig mitbestimmen wird.

Bewirtschaften oder abserbeln lassen?
Während Milliardensummen für neue alpenquerende Eisenbahnprojekte zur Verfügung gestellt werden, drohen historische Zugverbindungen geschlossen zu werden. Ein angepasstes Angebot könnte indes auch neue Bahnfahrende anlocken.

Tolmin läutet Alpenstadt-Jahr ein
Die slowenische «Alpenstadt des Jahres 2016» legt einen besonderen Fokus auf die Jugend. Gäste aus allen Alpenländern feierten mit Tolmin.

Ein Fluss, viele Wünsche: Gerangel um den Alpenrhein
Landwirtschaftsfläche, Raum für Flussregenpfeifer und Deutsche Tamariske oder Trinkwasserreservoir: Welche Nutzungen am Alpenrhein Vorrang haben sollen, ist derzeit Zankapfel von Interessengruppen. SPARE, ein neues EU-Alpenraumprojekt, leistet Hilfestellung für ein ganzheitliches Fliessgewässer-Management.

Chemie in den Alpen – unerwünschte Souvenirs
Nicht nur Feinstaub ist für Mensch und Tier belastend, auch Chemikalien lagern sich in den Alpen ab. Die Outdoor-Branche als einer der Verursacher bewegt sich nur schrittweise.

Ausgezeichneter Tourismus
Es gibt Erfolgsgeschichten im Tourismus. Innovative Projekte in den Alpen machen auf sich aufmerksam. Dass nachhaltiger Tourismus auch wirtschaftlich viel bringt, beweist ein deutscher Nationalpark.
Oh...
…Holadaittijo! Früher Juchezer, Almschrei oder Kuhreihen genannt, ist der Jodler heute in aller Munde.

LBV-Studie zum Birkhuhn am Riedberger Horn
Nach einer aktuellen Untersuchung des LBV leben mehr seltene Birkhühner im Gebiet des Riedberger Horns als bisher angenommen. Das Riedberger Horn erfüllt damit faktisch alle rechtsverbindlichen Kriterien eines EU-Vogelschutzgebiets. Der LBV schlägt deshalb eine Ergänzung der angrenzenden, schon gemeldeten EU-Vogelschutzgebiete durch das Riedberger Horn vor.

108 Fünftausender für die Alpen
Die Schneefallgrenze verschiebt sich nach oben, der Meeresspiegel steigt, und der Aushub der Tunnel türmt sich in den Tälern – das Mehrjährige Arbeitsprogramm der Alpenkonvention schaut in die Zukunft und sorgt vor.