Suche
9446 Inhalte gefunden
Alpine Climate Camps
[Projekt abgeschlossen] Energie tanken, Gletscher erleben, Fahrrad fahren: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen.
CIPRA Projekt
Deutschland, Österreich, Liechtenstein, International
Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit
Pinzgauer Ideen für Jelovica
Regionales Natur- und Kulturerbe erhalten: Das soll in der slowenischen Karst-Hochebene Jelovica gelingen. Mitte September 2022 reisten die slowenischen Partner des Projekts «JeloviZA» in den österreichischen Pinzgau, um sich von der Nationalparkregion Hohe Tauern inspirieren zu lassen.
Medienmitteilung
Slowenien, Österreich
Tourismus & Freizeit, Natur, Wald
Pinzgauer Ideen für Jelovica
Regionales Natur- und Kulturerbe erhalten: Das soll in der slowenischen Karst-Hochebene Jelovica gelingen. Mitte September 2022 reisten die slowenischen Partner des Projekts «JeloviZA» in den österreichischen Pinzgau, um sich von der Nationalparkregion Hohe Tauern inspirieren zu lassen.
Meldung
Slowenien, Österreich
Natur, Tourismus & Freizeit, Wald
JeloviZA
[Projekt abgeschlossen] Das Projekt JeloviZA setzt sich zum Ziel, den Zustand der Ökosysteme zu verbessern und bestimmte Arten im slowenischen Natura-2000-Gebiet Jelovica zu erhalten. Sechs Projekt-Partner:innen erarbeiten einen Managementplan für das Gebiet, der Naturschutz, Tourismus und Regionalentwicklung umfassen soll.
CIPRA Projekt
International, Slowenien
Alpenpolitik, Wirtschaft, Wald, Natur, Mensch
Online Konferenz: Alpen meets Küste
Mit der erfolgreichen Durchführung der zweiten Workshoprunde mit den Partnerdestinationen in „Facts4Tourism“ diesen Herbst, ist das Projekt nun in der dritten Phase angelangt. In den Workshops, die in Präsenz in den drei Partnerdestinationen stattfanden, wurde der erste Dossierentwurf überarbeitet, für welchen über den Sommer die Themen aus der ersten Workshoprunde mit über 100 Papern auf den aktuellen Stand der Wissenschaft aufbereitet wurden. Nun findet, anknüpfend an das große Interesse an der ersten Durchführung von „Alpen meets Küste“ letzten Frühling, eine zweite Runde der Austauschveranstaltung statt.
Meldung
Kurzgeschichten-Wettbewerb «Die Alpen von morgen»
Wie sehen die Alpen in Liechtenstein und im Rheintal in der Zukunft aus? Verschiedene Organisationen aus Umwelt und Kultur in Liechtenstein laden dazu ein, in kreativen Texten neue Visionen für unsere Zukunft zu ersinnen.
Medienmitteilung
Liechtenstein
Mensch
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2023
BergWelten: Wildspitze BergFokus: Mountainbike
Publikation
International, Österreich, Deutschland, Südtirol
Mensch, Tourismus & Freizeit, Natur
Klimabilanz – der Beitrag der Baukultur
Die Publikation bündelt die Erfahrungen der BSA-Tagung 2021
Publikation
International
Mensch, Klima
Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen
Dieses Buch zeigt auf, wie wichtig die Berge für unsere klimatische Zukunft sind.
Publikation
International
Klima, Natur
Neue, weibliche Stimmen für die CIPRA
Ist die CIPRA weiblich? Bis vor wenigen Jahren musste diese Frage verneint werden. Mit Blick auf die Verstärkung der CIPRA-Familie im vergangenen Jahr lässt sich feststellen: Gleich drei nationale CIPRA-Vertretungen haben nun Geschäftsführerinnen.
Meldung
Frankreich, Südtirol, Schweiz
Verbände fordern eine ökologische Neuausrichtung der bayerischen Seilbahnförderrichtlinie
Die Seilbahnförderrichtlinie bezuschusst in Bayern Modernisierungsvorhaben mit bis zu 35% der Kosten. Dazu gehört nicht nur die Ertüchtigung der Seilbahn selbst, sondern auch die Errichtung von sogenannten Nebenanlagen wie Beschneiungsanlagen. Bei der aktuellen Fortschreibung der Richtlinie werden die Einwände der Umweltverbände zwar gehört, eine verbindliche öffentliche Debatte gibt es allerdings nicht. Damit die Richtlinie nicht erneut hinter verschlossenen Türen fortgeschrieben wird, reichen die Alpin- und Umweltverbände eine entsprechende Petition an den Landtag ein.
Meldung
Alpine Gefahren nehmen zu
Wanderungen und Bergtouren in den Alpen werden immer gefährlicher. Warum das nicht nur mit der Klimakrise zusammenhängt, zeigt ein Blick in die Unfallstatistiken der Alpenländer.
Meldung
International
Natur, Mobilität & Verkehr, Tourismus & Freizeit, Mensch
Standpunkt: Wir brauchen positive Visionen für die Alpen!
Visionen über die Attraktivität eines nachhaltigen Alpenraums können Menschen für Veränderung begeistern und sie zum Handeln bewegen, ist Caroline Begle, Leiterin der Kommunikation bei CIPRA International, überzeugt.
Meldung
International
Mensch, Alpenpolitik
Liechtensteins Klimastrategie braucht ambitioniertere Ziele
Die Liechtensteiner Klimastrategie 2050 beinhaltet konkrete, fundierte Vorschläge für den Klimaschutz. Doch für das stark bedrohte Alpenland Liechtenstein ist sie zu zögerlich, befindet CIPRA International. Es braucht eine CO2-Reduktion von 55 Prozent und unter anderem weitreichendere Massnahmen in den Bereichen Mobilität und Gebäude.
Medienmitteilung
Preisgekrönte Bauten in den Alpen
Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Alpenländern zeichnet die Jury elf herausragende Projekte aus.
Meldung
International, Frankreich, Österreich, Schweiz
Mensch
Wandel möglich machen
Inspirierende Inputs, hitzige Diskussionen, fruchtbarer Austausch und Exkursionen ins beeindruckende Wallis in und um die Alpenstadt Brig-Glis/CH: Die AlpenWoche 2022 in Brig-Glis/CH Anfang September stand ganz im Zeichen vom «Wandel in den Alpen».
Meldung
International, Schweiz
Alpenpolitik
Simplon-Allianz und Brenner-Maut
Einen visionären Aktionsplan für einen klimaverträglichen Verkehr forderten Alpenschutzorganisationen Anfang September am Simplon-Pass/CH. Zudem verlangt die CIPRA Begleitmassnahmen zur Mauterhöhung für Lastwagen am Brennerpass.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr
Umstrittene Projekte für erneuerbare Energie
Vom Wasserkraft-Ausbau in den Bergen bis zur hochalpinen Photovoltaikanlage: Um welchen Preis ist der Ausbau erneuerbarer Energie im alpinen Raum noch vertretbar? Diese Frage beschäftigt Menschen im Kaunertal/A ebenso wie in Gondo/CH.
Meldung
International
Energie, Wasser
Bartgeier beobachten
Wie viele Bartgeier gibt es in den Alpen? Vom 8. bis 15. Oktober 2022 finden die internationalen Bartgeier-Beobachtungstage statt und jede:r kann mitmachen.
Meldung
International
Natur
Klimaverträglicher Verkehr: Gemeinsamer Appell an die Alpenkonferenz
Einen visionären Aktionsplan für einen klimaverträglichen Verkehr: Das fordern in Brig/CH Alpenschutzorganisationen aus dem ganzen Alpenbogen in einem offenen Brief an die Verkehrsministerinnen und Umweltminister der Alpenstaaten. Unter anderem sollen die Alpenstaaten den Gefahrguttransporten über die Alpenpässe ein Ende setzen. Der Appell mit einem gemeinsamen symbolischen Auftritt auf dem Simplonpass bildet den Auftakt der internationalen AlpenWoche 2022 im Oberwallis.
Medienmitteilung
International
Mobilität & Verkehr, Alpenpolitik
Stopp für zerstörerisches Wasserkraftprojekt in Österreich gefordert
Ein Staudamm in einem entlegenen Hochtal und zwei zerstörte Bergflüsse: Die ökologischen Schäden durch den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal wären zu hoch, wie die Umweltschutzorganisation WWF Österreich und die Alpenschutzkommission CIPRA International bei einer gemeinsamen Medienkonferenz in Innsbruck/A am 31. August 2022 feststellten.
Medienmitteilung
Umweltpreis für nachhaltiges Musikfestival
Liechtensteiner Jugendliche vom Erasmus+ Projekt Alps2030 gewinnen den Jugendumweltpreis «Der Grüne Zweig» vom WWF Ostschweiz.
Meldung
Liechtenstein, International
Mensch, Klima
Ein Zeichen für den Klimaschutz
Vom Triglav Nationalpark in Slowenien über Radnig in Österreich bis nach Gondo in der Schweiz trafen sich Menschen am 13. August 2022, um ein Zeichen zu setzen für den Klimaschutz. «Feuer in den Alpen» fand dieses Jahr unter dem Motto «Die Alpen brauchen Klimaschutz» statt.
Meldung
International
Alpenpolitik, Mensch, Natur, Wasser
Co-Housing statt Leerstand
Welche Ideen gibt es für das Zusammenleben in den Alpen? Vom Co-Housing bis hin zum Quartiersmanagement in Gemeinden: Diese und weitere Entwicklungen beleuchtete eine Fachtagung in Saas-Fee/CH.
Meldung
International
Mensch
Natura 2000-Gebiet unter Druck
Zu viele Besucher:innen belasten die Natur im Gebiet Trois Becs/F und bringen die Infrastruktur an ihre Grenzen. Eine Studie von CIPRA Frankreich schlägt Massnahmen vor, unter anderem die persönliche Sensibilisierung vor Ort und mehr Kommunikation.
Meldung
Frankreich
Landwirtschaft, Natur
«Grüne Gemeinden» in italienischen Alpen
Nachhaltiger Umgang mit dem baulichen Erbe, Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität: Wie können Berggebiete aufgewertet und die Übernutzung der natürlichen Ressourcen eingedämmt werden? Die ersten «Green Communities» in Italien wollen zeigen, dass das auch sozial verträglich möglich ist.
Meldung
Italien
Wald, Wasser, Wirtschaft
Schuhe aus dem 3D-Drucker
Kreativ, jung, motiviert: Rund 30 junge Menschen aus allen Alpenländern haben ein Jahr lang ihre Ideen für ein gutes Leben in den Alpen umgesetzt. Anfang Juli schlossen sie ihre einjährige Reise als «Alpine Changemakers» ab und präsentierten ihre Projekte.
Meldung
International, Italien, Schweiz
Wirtschaft
Via Alpina Explorer unterwegs
In die Bergschuhe, fertig, los! Noch bis Ende September 2022 wandern neun «Explorer» entlang der überarbeiteten roten Route der Via Alpina. Sie erzählen dabei Geschichten über alpine Biodiversität, die Magie des Weitwanderns, regionale Spezialitäten und Begegnungen entlang des Weges – in Kurzvideos, Reportagen, Film- und Kunstprojekten.
Medienmitteilung
International
Tourismus & Freizeit
Via Alpina Explorer unterwegs
Noch bis Ende September 2022 wandern neun «Explorer» entlang der überarbeiteten roten Route der Via Alpina. Sie erzählen dabei Geschichten über alpine Biodiversität, die Magie des Weitwanderns, regionale Spezialitäten und Begegnungen entlang des Weges – in Kurzvideos, Reportagen, Film- und Kunstprojekten.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit