Kurzgeschichten-Wettbewerb «Die Alpen von morgen»
Palmen spriessen auf den Drei Schwestern, der Alpenrhein schlängelt sich durchs naturnahe Flussbett, mechanische Drohnen bestäuben die Apfelbäume, die Menschen kommunizieren per Gedankenchip: Wie könnten die Alpen in Liechtenstein und dem Rheintal in der Zukunft aussehen? Mit dem Kurzgeschichten-Wettbewerb «Die Alpen von morgen» lädt CIPRA International zusammen mit dem Literaturhaus, der Landesbibliothek, dem Skino, der Omni-Bücherei und Federfux dazu ein, kreativ und phantasievoll in die Zukunft zu blicken. Wie werden wir leben, essen, wohnen und uns fortbewegen? Welchen Platz räumen wir Tieren und der Natur ein? Kaspar Schuler, Geschäftsführer von CIPRA International ist überzeugt: «Wir müssen uns kreativ mit dem Hier und Jetzt auseinandersetzen, um eine neue Zukunft zu erdenken, die uns aus den aktuellen Krisen bringt.»
Die eigene Schreibstimme entdecken
Utopien, Abenteuer, Märchen, Krimis oder Dramen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer Starthilfe benötigt oder mehr über den Schreibprozess erfahren möchte, kann die Schreibwerkstatt am 13. Oktober 2022 zum Thema «Die Alpen von morgen» besuchen. Für Monika Vogt, Dozentin für kreatives und biografisches Schreiben, ist Schreiben ein Prozess: «Durch schreibkreative Methoden kommen wir von Anfang an ohne Blockade in den Schreibfluss und überarbeiten unseren Text erst in der zweiten Phase anhand von Tipps.» Die Teilnehmenden können ihre Texte ebenfalls beim Wettbewerb einreichen, die Schreibwerkstatt ist aber keine Voraussetzung dafür. Die Gewinner:innen haben die Möglichkeit, am Abendanlass von «Berge lesen» am 7. Dezember ihre Texte vorzulesen und erhalten einen Preis. Mehr Infos unter www.cipra.org/bergelesen2022
Rückfragen sind zu richten an:
Maya Mathias, Projektleiterin Kommunikation, CIPRA International, maya.mathias@cipra.org