Suche
9446 Inhalte gefunden
Piemont: 2008 ist das Jahr der Energie
Das Piemont/I erklärt 2008 zum Jahr der Energie. Die Region will damit nachhaltige Energieprojekte weiterentwickeln. Die derzeitigen Kosten, die durch Gas- und Ölimporte entstehen, sollen künftig in die Neuschaffung und Vermehrung der Arbeitsplätze in der Region fliessen und somit den BürgerInnen und Betrieben zugute kommen.
Meldung
Italien, International
Energie
Lkw-Verkehr in Österreich belastet die Allgemeinheit
Der Lkw-Verkehr wird in Österreich bis zum Jahr 2020 um 50 Prozent zunehmen, wie eine aktuelle Studie des Schweizer Instituts Progtrans zeigt. Als Hauptursache für die Lkw-Lawine sieht der Verkehrsclub Österreich VCÖ die fehlende Kostenwahrheit. Gemäss VCÖ wird der Strassengüterverkehr in Österreich insgesamt mit 3,5 Milliarden Euro pro Jahr subventioniert.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr
Umstrittene Wasserkraftwerke am Inn geplant
Gegen geplante Wasserkraftwerke am Inn regt sich Widerstand. Für das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) im oberen Inntal soll zwischen Martina/CH und Kajetansbrücke bei Ovella/CH ein Wehr zur Wasserfassung errichtet und das Wasser durch einen Stollen zur Kraftwerkszentrale in Prutz/A geleitet werden.
Meldung
Österreich, International, Schweiz
Energie
Neue Bücher zum Thema Alpinismus
Drei deutschsprachige Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt behandeln die Geschichte des Alpinismus Das Buch "Berg-Sucht" von Martin Scharfe widmet sich den Anfängen des Alpinismus.
Meldung
International
Mensch
Tag der Netzwerke in Wien
Am 31.Januar 2008 findet in Wien/A der Tag der Netzwerke zum Thema Innovation - Kooperation - Motivation im Auftrag des Bundeskanzleramtes statt. Netzwerke gewinnen in Österreich in Unternehmen, Regionalpolitik wie auch in der nachhaltigen Entwicklung von Regionen stetig an Bedeutung.
Meldung
International
Schutz von Narzissen in den Karawanken
Zwischen 2005 und 2007 widmete sich ein Interreg IIIA-Projekt in den Karawanken (A/Sl) den Narzissenwiesen und Almflächen. Dabei wurden auf ausgewählten Standorten wissenschaftliche Untersuchungen über den aktuellen Zustand der Narzissenwiesen sowie ihre historische und aktuelle Nutzung durchgeführt.
Meldung
International, Österreich, Slowenien
Natur
Umweltpreis Trentino-Südtirol 2007
Am 20.Dezember 2007 verliehen VertreterInnen der Landesumweltagentur in Trento/I den Umweltpreis Trentino-Südtirol 2007. Ausgezeichnet wurden dabei vorbildliche Umweltideen bzw. -projekte - insgesamt 91 Projekte waren eingereicht.
Meldung
Südtirol, Italien, International
Natur
Swiss Mountain Award 2008
Zum vierten Mal in Folge wird dieses Jahr der Swiss Mountain Award von der Regierungskonferenz der Gebirgskantone verliehen. Seit 2004 werden damit innovative und umsetzungsorientierte Wasserprojekte, welche zur Verbesserung der Wertschöpfung im Schweizer Berggebiet beitragen, ausgezeichnet.
Meldung
Schweiz, International
Wasser
Die Alpen – eine Modellregion für den Klimaschutz?
Die Alpen sind besonders vom Klimawandel betroffen. Die Hauptverursacher hingegen finden sich ausserhalb dieses Lebensraums. Heisst das, dass die Alpen nichts zum Klimaschutz beitragen können? Oder lassen sich hier sogar Modelllösungen entwickeln? Francesco Pastorelli, CIPRA Italien, führte mit einem Überblick über die CO2-Bilanz für den Alpenraum in die zentrale Fragestellung der Tagung ein.
Meldung
International
Energie
CIPRA Publikation
International
Klima
Deklaration zum Klimawandel
Der Klimawandel wirkt sich auf den Alpenraum in besonderem Maße aus: häufigeres Auftreten von Naturgefahren, fortschreitendes Abschmelzen der Gletscher und Auftauen des Permafrosts sind nur einige Folgen, vor denen die IX. Alpenkonferenz warnt. Sie fordert deshalb die weltweite Umsetzung der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls. Zudem gibt sie den Alpenstaaten und der EG Handlungsempfehlungen wie zum Einen der weiter fortschreitende Klimawandel durch Reduktion der Treibhausgasemissionen und Absorption von Treibhausgasen vermieden werden kann und zum Anderen wie konkrete Strategien bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels helfen können. Zur Umsetzung der Klimadeklaration haben die Umweltminister der Alpenländer den Ständigen Ausschuss beauftragt, bis zur X. Tagung der Alpenkonferenz einen Aktionsplan mit alpen-spezifischen Handlungsempfehlungen und längerfristigen Initiativen einschließlich eines Zeitplans auszuarbeiten.
Position
International
Klima
Alpenzustandsbericht zu Verkehr und Mobilität
Ende November hat der Generalsekretär der Alpenkonvention, Marco Onida, den ersten Teil des so genannten Alpenzustandsberichts präsentiert. Dieser liegt nun neben Englisch auch in Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch vor.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr
Per Flugzeug auf die Piste
Immer mehr Billig-Airlines fliegen im Winter in die Alpen. Mehr als 20 so genannte Skiflugziele werden für preisbewusste Winter-Flugtouristen angeboten. Von Salzburg/A, Innsbruck/A, Klagenfurt/A, Zürich/CH, Friedrichshafen/D, München/D oder neu auch von Grenoble/F oder Memmingen/D aus kann der Fluggast mittels Anschlussangebote direkt auf die Piste.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit, Klima
Ökonomische und ökologische Auswirkungen der Beschneiung
Eine neue Studie der Schweizerischen Forschungsanstalt WSL zeigt Auswirkungen der technischen Beschneiung auf Regionalwirtschaft, Ressourcenverbrauch und Umwelt. Als Untersuchungsgebiete für die Studie dienten die drei Schweizer Wintersportorte Davos, Scuol und Braunwald.
Meldung
Schweiz, International
Tourismus & Freizeit, Wasser
Italien: In den Alpenstädten lebt es sich am Besten
Im Oktober ist die jährliche Studie "Ecosistema Urbano 2008" der Umweltorganisation Legambiente und des Umweltforschungsinstituts "Istituto di Ricerche Ambiente Italia" über die Umweltqualität der Provinzhauptstädte Italiens veröffentlicht worden.
Meldung
International, Italien
Natur
Unterschiedliche Klimapolitik der Alpenländer
In der neuesten Klima-Rangliste der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch sind die Alpenländer auf sehr unterschiedlichen Plätzen gereiht. Während Deutschland hinter Schweden auf Rang zwei landet, bildet Italien im inneralpinen Vergleich mit Rang 41 das Schlusslicht.
Meldung
International
Klima, Energie
"Alpenraum"-Programm der EU - Startschuss für Projektanträge
Seit dem 3. Dezember läuft die erste Ausschreibung des Interreg IVB-Programms "Alpenraum". Die Gemeinschaftsinitiative Interreg der EU fördert transnationale Projekte, die zum Abbau der Disparitäten innerhalb Europas beitragen.
Meldung
International
Deutsche Bahnstrecke durch Schweiz mitfinanziert
Für die Modernisierung der deutschen Bahnlinie München-Memmingen-Lindau streckt die Schweiz 50 Millionen Euro vor. Der Gesamtbedarf für das Projekt beträgt 205 Millionen Euro.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr
Plattform "Tessin Energie"
Der Kanton Tessin/CH will verstärkt regionale Strategien für den Klimaschutz ausarbeiten. Dazu wird vom "Dipartimento del Territorio del Canton Ticino" die Schaffung einer so genannte Plattform "Ticino-Energia" (Tessin Energie) vorangetrieben, welche einen bewussteren Umgang der Behörden bezüglich der globalen Erwärmung bezweckt.
Meldung
Schweiz, International
Klima, Natur, Energie
Neuer Webauftritt des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen"
Die Website des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" präsentiert sich in einem neuen Gewand. Das modernere Layout und die übersichtliche Struktur erleichtern das Navigieren auf www.alpenallianz.org .
Meldung
International
Studie zu Wanderungen von Tieren
Eine unlängst an der Universität Lausanne/CH abgeschlossene Arbeit beschäftigt sich mit der Wanderung von Tieren in den heutigen durch Autostrassen, Bahnlinien und Siedlungen zerschnittenen Landschaften.
Meldung
Schweiz, International
Natur, Mensch
Erste Energieregion der Schweizer Alpen
Die Oberwalliser Region Goms/CH hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den grössten Teil ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen.
Meldung
Schweiz, International
Energie
Der direkte Weg in den Süden
Zum 125-Jahr-Jubiläum der Gotthardbahn ist unlängst das Buch "Der direkte Weg in den Süden" erschienen, welches die Geschichte der Bahn vom 19. Jahrhundert bis heute aufzeigt.
Meldung
International
Mensch, Mobilität & Verkehr
Zusammenarbeit mit der Alpenkonvention erwünscht!
Der Kooperationsvertrag zwischen dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention und dem Verein Alpenstadt des Jahres ist 2007 abgelaufen.
Meldung
International
Belluno ist die ökologischste Stadt Italiens
Im Oktober ist die jährliche Studie "Ecosistema Urbano 2008" der Umweltorganisation Legambiente und des Umweltforschungsinstituts "Istituto di Ricerche Ambiente Italia" über die Umweltqualität der Provinzhauptstädte Italiens veröffentlicht worden.
Meldung
International
Raumentwicklung, Natur