Klimawandel und Wintertourismus
Erscheinungsjahr | 2007 |
---|---|
Co-Autoren | Michaela Teich, Corina Lardelli, Peter Bebi, David Gallati, Susanne Kytzia, Mandy Pohl, Marco Pütz, Christian Rixen |
Herausgeber | WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL/FNP Sottostazione Sud delle Alpi Internet: http://www.wsl.ch/ |
Erscheinungsort | Birmensdorf |
Seitenanzahl | 183 |
Sprache | de - Zusammenfassung in: en |
Preis | kostenlos |
Bezug | http://www.wsl.ch/fe/oekosystem/gebirgsoekosysteme |
Seiten | 183 |
Schneesicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg des
Skitourismus. Schneemangel infolge Trockenheit oder hoher Temperaturen stellen die Wintertourismusdestinationen und vor allem die Bergbahnunternehmen vor grosse Herausforderungen. Als Adaptionsstrategie an wärmer werdende Temperaturen in Folge des Klimawandels, den zunehmenden Konkurrenzdruck unter den Destinationen und die gestiegenen Ansprüche der Touristen wird die Errichtung von Beschneiungsanlagen in den Alpen stark forciert.
Skitourismus. Schneemangel infolge Trockenheit oder hoher Temperaturen stellen die Wintertourismusdestinationen und vor allem die Bergbahnunternehmen vor grosse Herausforderungen. Als Adaptionsstrategie an wärmer werdende Temperaturen in Folge des Klimawandels, den zunehmenden Konkurrenzdruck unter den Destinationen und die gestiegenen Ansprüche der Touristen wird die Errichtung von Beschneiungsanlagen in den Alpen stark forciert.