Suche
9452 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Schwierige Zeiten für Bär, Wolf und LuchsEine Studie zu Grossraubtieren im Alpenraum zeigt: Bär, Wolf und Luchs tun sich bei der Rückkehr in die Alpen nicht immer leicht. Manchmal gelingt es ihnen aber auch, frühere Lebensräume zurück zu erobern. |
MeldungInternational Natur, Mensch |
17.01.2013 |
Mit Sonnenenergie und Pferdestärke ins SkigebietEine Pferdekutsche als Skigebietsverbindung und der weltweit erste Sessellift mit eingebautem Solarkraftwerk. Schicke Beispiele sanfterer Mobilität. |
MeldungÖsterreich, International, Frankreich Tourismus & Freizeit, Energie |
17.01.2013 |
Naturschutz soll Italien sicherer machenItaliens grosse Umweltorganisationen fordern Regierung und Gemeinden auf, endlich raumplanerische Massnahmen zu ergreifen. Denn 82 Prozent der Gemeinden sind Naturgefahren ausgesetzt. |
MeldungItalien, International Raumentwicklung, Natur, Mensch |
17.01.2013 |
Studie: Strassen bringen keine Entwicklung der AlpenEine alpenweite Untersuchung stellt erstmals die Erreichbarkeit einer Region ihrem Wirtschaftswachstum gegenüber. Muss eine Strasse nur breit genug sein, damit der Fortschritt ankommt? |
MeldungInternational Wirtschaft, Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr |
17.01.2013 |
Österreich soll seine Alpen besser schützenDie EU will, dass die Alpenrepublik mehr für den Naturschutz tut und hat ein Verfahren eingeleitet. Umweltorganisationen hoffen jetzt auf 150 neue Schutzgebiete und auf das Aus umstrittener Tourismus- und Energieprojekte. |
MeldungÖsterreich, International Natur, Mensch |
17.01.2013 |
Nachhaltig heisst: Kein solches OlympiaPioniergeist bedeutet heute für die Schweiz, den ökologischen Fussabdruck wir-kungsvoll zu vermindern. Und mit den eigenen Ressourcen so umgehen, dass die nächsten Generationen mit der ganzen Welt ebenfalls gut weiterleben können. Alles andere ist ein Etikettenschwindel, so wie die geplanten Olympischen Winterspiele in Graubünden 2022 es auch sind. Für nachhaltige Winterspiele braucht es einen Richtungswechsel. Davon ist das Internationale Olympische Komitee (IOC), das die Bedingungen diktiert, weit entfernt. |
MedienmitteilungInternational, Schweiz Natur, Mensch |
15.01.2013 |
PublikationSchweiz, International Natur, Raumentwicklung, Mensch |
12.12.2012 | |
PublikationSchweiz, International Raumentwicklung |
12.12.2012 | |
PublikationSchweiz, International Raumentwicklung, Wald |
12.12.2012 | |
PublikationÖsterreich, International Natur, Mensch |
12.12.2012 | |
PublikationSchweiz, International Klima |
12.12.2012 | |
Klimawandel: viele Schritte weiter gedacht in cc.alpsMit dem kürzlich veröffentlichen compact "Wasser im Klimawandel" ist das Projekt "cc.alps - Klimawandel: Einen Schritt weiter denken" zu Ende gegangen. In den vergangenen vier Jahren hat CIPRA International in Zusammenarbeit mit einer breiten Palette an Experten und Praktikerinnen gezeigt, wie intelligente Klima-Aktivitäten aussehen sollten. |
MeldungInternational Klima |
11.12.2012 |
Nächste Generation trägt Risiko für Olympische WinterspieleGraubünden will 2022 "nachhaltige" Olympische Winterspiele ausrichten. Während die vielen offenen Fragen zur Kandidatur in der Schweiz für heisse Köpfe sorgen, kommt die Münchner Kandidatur nicht so recht auf Touren. Die Zeit drängt. |
MeldungInternational, Deutschland, Schweiz Raumentwicklung, Tourismus & Freizeit |
11.12.2012 |
Standpunkt der CIPRA: Italienisch-französisches Gipfeltreffen: rotes Signal für VerkehrsverlagerungBei einem Gipfeltreffen letzte Woche zwischen dem italienischen Regierungschef Mario Monti und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande ging es um Vieles - ausser um eine rasche und effektive Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene. |
MeldungInternational, Frankreich, Italien Mobilität & Verkehr, Raumentwicklung |
11.12.2012 |
"Es macht Spass, Teil der CIPRA-Familie zu sein"Die CIPRA beging ihr diesjähriges 60-Jahre-Jubiläum gemeinsam mit zahlreichen Weggefährten. Der Blick zurück stärkte gleichzeitig die gemeinsame Zukunft. |
MeldungInternational Tourismus & Freizeit |
11.12.2012 |
Neuer Generalsekretär für die AlpenkonventionDas Ständige Sekretariat der Alpenkonvention bekommt einen neuen Chef. Im März 2013 wird Markus Reiterer, Diplomat, Alpenkenner und Österreicher den bisherigen Generalsekretär Marco Onida ablösen. |
MeldungInternational |
11.12.2012 |
Liechtenstein ist Europas erstes EnergielandLiechtensteins Gemeinden tragen jetzt alle den European Energy Award. Die Auszeichnung zum ersten Energieland Europas ist ein Grund zum Feiern - und eine Aufforderung für eine schlagkräftige Klimapolitik. |
MeldungLiechtenstein, International Energie, Mobilität & Verkehr |
11.12.2012 |
Alpines Wettrüsten: Sehnsucht nach Spiel und SpassDie höchste Hängebrücke Europas eröffnet in der Schweiz, ein österreichischer Gipfel bekommt ein vierarmiges begehbares Kreuz - unglaubliche Erlebnisse in den Alpen. |
MeldungInternational, Österreich, Schweiz Tourismus & Freizeit, Raumentwicklung |
11.12.2012 |
Aus für gigantischen Windpark BrennerEs hätte der höchstgelegene Windpark in den Alpen sein sollen. Jetzt hebt ein Gericht die Baugenehmigung für die Windmühlen am Sattelberg auf - und beruft sich in seiner Begründung auch auf die Alpenkonvention. |
MeldungSüdtirol, Italien, International, Österreich Energie, Natur |
11.12.2012 |
50 Jahre Naturparks in ÖsterreichSie sollen typische Kulturlandschaften bewahren und ein Modell für eine nachhaltige Regionalentwicklung sein: Naturparks. In Österreich feiern sie jetzt ihr 50. Jubiläum. |
MeldungÖsterreich, International Natur, Raumentwicklung |
11.12.2012 |
Slowenen wollen grüne StrategieSlowenien soll demnächst eine Entwicklungsstrategie für die kommenden sieben Jahre bekommen. Gelingt dem Land damit der grüne Durchbruch? |
MeldungSlowenien, International Natur, Wirtschaft |
11.12.2012 |
alpMedia ist 10"Ich" hat in einem Nachrichten-Text nichts zu suchen, sagt meine Redakteurin immer. Aber heute habe ich Geburtstag und deswegen rede jetzt ich! |
MeldungInternational |
10.12.2012 |
Aosta lehnt Müllofen abDie Mehrheit der Menschen im Aostatal will keine Müllverbrennungsanlage. Das ist das Ergebnis eines Referendums, das die Landesregierung eigentlich verhindern wollte. |
MeldungItalien, International, Südtirol |
10.12.2012 |
Salzburg: Verpflichtende Checkliste für nachhaltigen WohnbauIm Rahmen des Projektes "Green City Building" wurde in Salzburg eine Checkliste für nachhaltigen Wohnbau entwickelt. |
MeldungÖsterreich, International Raumentwicklung |
10.12.2012 |
Nachhaltiges Bauen und Planen im alpenweiten (Bildungs-)TrendIn den letzten Jahren gewinnt das Thema nachhaltiges, energieeffizientes Bauen an Bedeutung. Das spiegelt sich in der alpenweiten und alpennahen universitären Bildungslandschaft wider. |
MeldungInternational Raumentwicklung |
10.12.2012 |
Rückblick Festaktein Rottach-Egern (DE) und Poschiavo (CH) |
Inhaltsseite |
29.11.2012 |
Alpenstädte unterstützen BürgermeisterkonventDer Verein Alpenstadt des Jahres ist der europäischen Initiative Bürgermeisterkonvent beigetreten. Ein weiterer Baustein in Sachen gemeinsamer Klimaschutz. |
MeldungInternational Klima |
27.11.2012 |
Bad Aussee strebt Energieautarkie anGeld sparen und die lokale Wirtschaft ankurbeln: Im Ausseerland setzt man auf die Nutzung lokaler Energieressourcen. Möglich macht es die Ernennung zur Klima- und Energiemodellregion. |
MeldungÖsterreich, International Energie |
27.11.2012 |
PublikationInternational Mensch |
21.11.2012 | |
PublikationSchweiz, International Raumentwicklung |
21.11.2012 |