Holz als Kleid
Erscheinungsjahr | 2012 |
---|---|
Erscheinungsort | Zürich |
Sprache | de |
Preis | CHF 27.- / € 19.- |
Bezug | http://www.werkbauenundwohnen.ch/de/content |
Zeitschrift | werk, bauen + wohnen |
Zeitschriften Nr. | 09-2012 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Der Baustoff Holz erlebt unter dem Gebot der Nachhaltigkeit eine Renaissance, die ihn mitten in die Städte trägt. Von dort ist er - bis auf wenige Ausnahmen für Bedarfsbauten - lange verbannt geblieben. Mit gutem Grund: Im alten Bern wurden im Jahr 1405 bei einem Brand mehr als 600 Häuser zerstört. Neue Technik, hybride Konstruktionsweisen und neue Typologien haben das Brandrisiko nun fast auf dasjenige des Massivbaus gesenkt; Holz ist in städtischer Dichte ein brauchbarer Baustoff geworden.
Doch viele städtische Bauten, die ganz oder teilweise in Holz konstruiert wurden, präsentieren sich verputzt, ganz im Geiste der "steinernen" Stadt. Wir haben deshalb für das vorliegende Heft nach Bespielen gesucht, die sich mit den Widersprüchlichkeiten im Umgang mit Holz in der Stadt auseinandersetzen.
Doch viele städtische Bauten, die ganz oder teilweise in Holz konstruiert wurden, präsentieren sich verputzt, ganz im Geiste der "steinernen" Stadt. Wir haben deshalb für das vorliegende Heft nach Bespielen gesucht, die sich mit den Widersprüchlichkeiten im Umgang mit Holz in der Stadt auseinandersetzen.