Ein europäischer Biotopverbund – Herausforderungen an den europäischen Kooperations- und Gestaltungswillen
Erscheinungsjahr | 2012 |
---|---|
Autor(en) | Theo van der Sluis, Rob Jongman, Irene Bouwma und Dirk Wascher |
Herausgeber | Bundesamt für Naturschutz (BfN) Federal Agency for Nature Conservation Internet: http://www.bfn.de/ |
Verlag | W. Kohlhammer |
Sprache | de |
Preis | Einzelexemplare können zu einem Preis von 7,60 € zzgl. Versandkosten bestellt, Einzelartikel gegen eine geringe Gebühr (€ 2,95/Artikel) von der Natur-und-Landschaft-Hompage als Screen-PDF-Datei heruntergeladen werden. |
Bezug | http://www.natur-und-landschaft.de/kurzfassung |
Zeitschrift | Natur und Landschaft |
Seiten | 5 |
Zeitschriften Nr. | 9/10 |
Dokumentart | einzelner Artikel Zeitschrift |
Der Verlust naturnaher Flächen in Europa hat im letzten Jahrhundert zu einem
beträchtlichen Rückgang der Artenvielfalt geführt. Einer der Hauptgründe ist die
zunehmende Verinselung der Biotope. Dieser Beitrag beschreibt die Erfahrungen mit
der Entwicklung von Biotopverbundsystemen in Europa sowie die sich daraus
ergebenden Herausforderungen für die Zukunft. Die Ausgestaltung von
Biotopverbundsystemen wird im Wesentlichen durch artspezifische Faktoren sowie
durch den Landschaftscharakter und die Landnutzung bestimmt.
Biotopverbundsysteme können auf verschiedenen Ebenen, von der lokalen bis zur
europäischen Ebene, umgesetzt werden. Die Realisierung einer europäischen
grünen Infrastruktur, wie von der Europäischen Kommission vorgesehen, hängt von
drei wichtigen Faktoren ab: dem Wissen über ökologische Fakten und
Zusammenhänge, der politischen Abstimmung auf internationaler Ebene und der
Qualität der sektoralen Zusammenarbeit. Von der Politik wird ein langfristiges
Engagement gefordert, um diese europäische Zusammenarbeit zu gewährleisten.
beträchtlichen Rückgang der Artenvielfalt geführt. Einer der Hauptgründe ist die
zunehmende Verinselung der Biotope. Dieser Beitrag beschreibt die Erfahrungen mit
der Entwicklung von Biotopverbundsystemen in Europa sowie die sich daraus
ergebenden Herausforderungen für die Zukunft. Die Ausgestaltung von
Biotopverbundsystemen wird im Wesentlichen durch artspezifische Faktoren sowie
durch den Landschaftscharakter und die Landnutzung bestimmt.
Biotopverbundsysteme können auf verschiedenen Ebenen, von der lokalen bis zur
europäischen Ebene, umgesetzt werden. Die Realisierung einer europäischen
grünen Infrastruktur, wie von der Europäischen Kommission vorgesehen, hängt von
drei wichtigen Faktoren ab: dem Wissen über ökologische Fakten und
Zusammenhänge, der politischen Abstimmung auf internationaler Ebene und der
Qualität der sektoralen Zusammenarbeit. Von der Politik wird ein langfristiges
Engagement gefordert, um diese europäische Zusammenarbeit zu gewährleisten.