Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Ausgeglichene Entwicklung Stadt-Land gefordert
Ausgeglichene Entwicklung Stadt-Land gefordert
Vom 18. bis 20. Oktober fand in Schruns/A die Jahrestagung des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" statt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung verabschiedeten die GemeindevertreterInnen einstimmig eine Resolution an die UmweltministerInnen der Vertragsparteien der Alpenkonvention und an Regierungsmitglieder der alpinen Regionen.
Tirol: Tourismusverband stellt GPS-Geräte zur Verfügung
Brixen, Kirchberg und Westendorf/Tirol A stellen ihren Gäste im Urlaub neueste Technologie zur Verfügung: ein GPS, auf dem bereits sämtliche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten im Tiroler Unterland gespeichert sind.
Umweltbildung mit Erlebnis und Abenteuer
Die Salzburger Verwaltung des Nationalparks Hohe Tauern/A engagiert sich für die Umweltbildung der SchülerInnen der Nationalparkregion. Das Projekt "Partnerschulen", das Nationalpark-Themen verstärkt in den Unterricht einbringen will, soll dazu beitragen.
Tourismus-Deklaration der österreichischen Gemeinden
Der Österreichische Gemeindebund unterzeichnete am 12. September am Dachstein/A, in 2.700 m Höhe, eine Tourismus-Deklaration, in welcher Forderungen und Anliegen der Gemeinden im Tourismus-Bereich formuliert wurden.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.
CultureAlps
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.
Waldbesuche im Fokus #3
Waldbesuche im Fokus #3
[Projekt abgeschlossen] Aufbauend auf den Vorgängerprojekten Waldbesuche im Fokus #1 und #2 und der erfolgreichen Zusammenarbeit von Kernarbeitsgruppe und Projektbeirat wurde der Bedarf erkannt, Grundbesitzer:innen, Anbieter:innen von Freizeitinfrastruktur und Freizeitnutzer:innen mit einem praxisnahen Werkzeug zur Bewältigung von Nutzungskonflikten auszustatten, welcher betroffene Akteur:innen bei der Findung von Lösungsansätzen unterstützt. Als weiteres zentrales Handlungsfeld wurde die Bestandsaufnahme (umwelt)ökonomischer Bewertungsmethoden der Freizeitnutzung definiert, um den gesellschaftlichen Wert der Freizeitnutzung mit potentiellem Mehraufwand von Grundbesitzer:innen gegenüberstellen zu können.