Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Zweite Chance: Jetzt zur Klima- und Energie-Modellregionen werden
Zweite Chance: Jetzt zur Klima- und Energie-Modellregionen werden
Der österreichische Klima- und Energiefonds stellt vier Millionen Euro bereit für die zweite Ausschreibung des Förderprogramms für Klima- und Energie-Modellregionen. Bis zum 27.Oktober 2010 können sich Regionen im ländlichen Raum bis hin zu kleinregionalen Agglomerationen bewerben. Eine Region kann aus einer oder mehreren Gemeinden bestehen und sollte die Einwohnerzahl von 60'000 nicht überschreiten.
Musikantentage: Volksmusik zum Hören und Mitmachen
Musikantentage: Volksmusik zum Hören und Mitmachen
Bad Aussee lädt vom 8. bis 12. September 2010 MusikerInnen, MusikwissenschaftlerInnen und Interessierte zum gemeinsamen Musizieren ein. In drei Arbeitsgruppen wird Volksmusik aus dem Ausseerland und den umliegenden Alpen gelernt und gespielt.
Villach/A: Beitritt zum e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden
Villach/A: Beitritt zum e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden
Die Alpenstadt des Jahres 1997 ist 2010 dem e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten. Das Programm unterstützt seit Ende der 1990er Jahre inzwischen 83 Gemeinden in Österreich bei der Modernisierung ihrer Energiepolitik.
Leader Projekt Pilgerzentrum
Leader Projekt Pilgerzentrum
Im Rahmen eines dreijährigen Leaderprojekts soll die gotische Kirche St. Leonhard im Lungau/A zu einem Pilgerzentrum ausgerichtet werden. Derzeit sind zwei neue Anbindungen geplant: Richtung Süden soll von Kärnten/A bis zum italienischen Kanaltal Maria Luschari gepilgert werden können und Richtung Osten will man in den nächsten Jahren an den Mariazeller Weg andocken.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.
Rechtsservicestelle
Rechtsservicestelle
Die Alpenkonvention ist ein internationales Vertragswerk mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum sicherzustellen. Mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention am 7. November 1991 in Salzburg wurde ein bedeutender Grundstein gelegt. Mit dem österreichweiten Inkrafttreten der Rahmenkonvention bzw. aller Durchführungsprotokolle in den Jahren 1995 bzw. 2002 hat sich Österreich zur konsequenten Umsetzung des Übereinkommens verpflichtet.