Meldungen
Klimaschutz: Vom Plan zur Aktion
Die Alpen als klimaneutrale und -resistente Region bis 2050: das sieht der neu lancierte «Klimaaktionsplan 2.0» der Alpenkonvention vor. In Bereichen wie Berglandwirtschaft, Raumplanung oder Biodiversität sollen nun konkrete Schritte folgen. Mehr…
Stadt, Land und Berg im Gleichgewicht
Bergwälder, die uns vor Lawinen schützen und unsere Atemluft reinigen, Flüsse und Almweiden, die uns mit Trinkwasser, Energie oder Lebensmitteln versorgen: Die CIPRA lädt zur Jahresfachtagung vom 1. bis 3. Juli in Biella/I, Alpenstadt des Jahres 2021, um über den Nutzen und Wert der Natur im Alpenraum zu diskutieren. Mehr…
«Netzwerkstatt Alpen» feierlich eröffnet
Die offizielle Hauseinweihung, ein Tag der offenen Türe und Besuch von den Klimaspuren: In der Netzwerkstatt Alpen in Schaan/LI fanden rund um den Weltumwelttag und die alpenweite Klimastunde gleich mehrere Anlässe statt. Mehr…
Wildtiere, Klimawandel und Blei
Neue Entwicklungen in den italienischen Alpen: Steigende Schneehöhen als Folge des Klimawandels treiben Rehwild in höhere Lagen. Ausserdem könnte ein Verbot von Bleischrot in Jagdmunition viele Vögel retten. Mehr…
Geplante Erweiterung des Nußdorfer Steinbruchs verstößt gegen Alpenplan
Eine geplante Erweiterung des Steinbruchs am Heuberg würde den bereits jetzt weithin sichtbaren Abbau erheblich vergrößern und gegen den Alpenplan verstoßen. In der Region regt sich dagegen Widerstand. Auch Mitgliedsverbände von CIPRA Deutschland sind dabei aktiv beteiligt. Mehr…
Für trinkbares Wasser
In einem Referendum sprachen sich Sloweniens Bürger:innen Anfang Juli mit einer klaren Mehrheit für den Erhalt der Ufer- und Küstenzonen aus. Sie kippten damit ein neues Gesetz, das sich auch auf alpine Gewässer ausgewirkt hätte. Mehr…
Spannungsfeld Wolf
Die Wölfe sind zurück. Warum es nun transparente Kommunikation, eine Professionalisierung des Hirt:innenberufes und mehr Vernetzung braucht, beleuchtet ein Projekt der CIPRA. Mehr…
Niederländisch-alpine Partnerschaft für nachhaltigen Tourismus
Seit 2021 ist der Niederländische Kletter- und Bergsteigerverband (NKBV) neues Fördermitglied von CIPRA International. In Anbetracht des grossen Einflusses niederländischer Gäste ist es das Ziel der Partnerschaft, zur Nachhaltigkeit im Alpentourismus beizutragen. Mehr…
Gemeinsam für die Bienen
Bienen-Lehrpfade, neue Blühflächen mit regionalem Saatgut und Bio-Zertifizierungen für ImkerInnen: Ende April 2021 stellten bei der Online-Konferenz «Let’s bee together» Pilotgemeinden aus dem gesamten Alpenraum ihre Massnahmen zum Schutz von Wildbienen und anderen Bestäuberinsekten vor. Rund 80 Teilnehmende diskutierten dabei über Erfolge und Herausforderungen beim Bienenschutz. Mehr…
Abschied von Milan Naprudnik
Er war eine der Schlüsselfiguren in der Gründungsphase von CIPRA Slowenien und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des internationalen Alpenschutz-Gedankens: Dr. Milan Naprudnik verstarb im Frühling 2021. Mehr…
Gemeinsam für die Bienen
Bienen-Lehrpfade, neue Blühflächen mit regionalem Saatgut und Bio-Zertifizierungen für ImkerInnen: Ende April 2021 stellten bei der Online-Konferenz «Let’s bee together» Pilotgemeinden aus dem gesamten Alpenraum ihre Massnahmen zum Schutz von Wildbienen und anderen Bestäuberinsekten vor. Rund 80 Teilnehmende diskutierten dabei über Erfolge und Herausforderungen beim Bienenschutz. Mehr…
Auf Spurensuche
Eine Wandergruppe begibt sich im Juni auf eine Reise quer durch die Schweiz und Liechtenstein. Unterwegs besucht sie zukunftsweisende Projekte, üble Schandflecke und diskutiert Lösungen, wie man dem Klimawandel in den Alpen begegnen kann. Mehr…
Standpunkt: Wir brauchen ein Alpenticket für öffentliche Verkehrsmittel
Homeschooling, kein Bus- und Bahnverkehr, geschlossene Grenzübergänge: Die Corona-Krise hat genau jene Lebensbereiche lahmgelegt, denen wir bisher vielleicht zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben. Ein alpenweites Ticket für den öffentlichen Verkehr könnte viele dieser Probleme lösen, meint Rok Brišnik. Er studiert Geografie und Geschichte an der Universität Ljubljana/SI und ist Mitglied des CIPRA-Jugendbeirats (CYC). Mehr…
Ausgezeichnetes Biella
Inwertsetzung der alpinen Naturlandschaft, Gewässerschutz, naturnaher Tourismus: Mit zahlreichen Projekten zur nachhaltigen Stadtentwicklung überzeugte die norditalienische Stadt Biella. Sie ist die Alpenstadt des Jahres 2021 und Veranstaltungsort der CIPRA Jahresfachtagung. Mehr…
Alpine Gesellschaft am Wendepunkt
Stille Autobahnen, knackendes Gemüse, dröhnende Naherholungsgebiete, dumpfe Jugendperspektiven: Im Jahresbericht 2020 hört CIPRA International genau hin und zeigt die Hindernisse und Chancen der Corona-Pandemie. Mehr…
Alpine Gesellschaft am Wendepunkt
Stille Autobahnen, knackendes Gemüse, dröhnende Naherholungsgebiete, dumpfe Jugendperspektiven: Im Jahresbericht 2020 hört CIPRA International genau hin und zeigt die Hindernisse und Chancen der Corona-Pandemie. Mehr…
Besucherlenkung im Alpenraum
Immer mehr Menschen suchen Erholung und Ausgleich in der alpinen Natur. Das setzt Tiere und Pflanzen, aber auch Destinationen, deren Infrastruktur und Einheimische zunehmend unter Druck. Im Projekt «speciAlps2» erarbeiten vier Pilotregionen Massnahmen zur Besucherlenkung. Mehr…
Besucherlenkung im Alpenraum
Immer mehr Menschen suchen Erholung und Ausgleich in der alpinen Natur. Das setzt Tiere und Pflanzen, aber auch Destinationen, deren Infrastruktur und Einheimische zunehmend unter Druck. Nach dem Motto «steter Tropfen höhlt den Stein» leistet das Projekt «speciAlps2» deshalb einen Beitrag für den Schutz von Natur und Landschaft in den Alpen, erarbeitet Massnahmen zur Besucherlenkung in vier Pilotregionen und bietet eine Plattform für alpenweiten Austausch. Mehr…
Bergsteigerdörfer: von den Westalpen bis ans Mittelmeer
Die Initiative der Bergsteigerdörfer vereint kleine Gemeinden im Alpenraum, die auf sanften Tourismus und Naturschutz setzen. 2021 wächst sie weiter, mit sechs neuen Mitgliedern aus Italien, Österreich und erstmals aus der Schweiz. Mehr…
Wintertourismus: ändern oder aufgeben
Steigende Temperaturen und immer weniger Schnee beeinträchtigen den Wintertourismus, vor allem in Skigebieten. In Zukunft wird es ohne Strategien zur Anpassung noch weitaus schwieriger werden, wie aus dem Dossier «Nevediversa 2021» der italienischen Umweltschutzorganisation Legambiente hervorgeht. Mehr…
Projekt "Facts4Tourism" gestartet
CIPRA Deutschland startet im April mit dem zweijährigen Projekt „Facts4Tourism“ zur Vermittlung tourismusrelevanter Forschungsergebnisse im deutschen Alpenraum. In drei Regionen sollen als relevant wahrgenommene touristische Entwicklungen und deren Umweltauswirkungen diskutiert, auf dem aktuellen Stand der diesbezüglichen Forschung aufbereitet und entsprechende Hand-lungsempfehlungen gegeben werden. Anschließend soll ein Dossier allen Interessensvertretenden den Stand der Wissenschaft in Sachen Tourismus zugänglich machen und so zu konstruktiven Lösungen beitragen. Mehr…
Nachhaltig reisen mit Yoalin
Umweltfreundlich die Alpen erkunden: das Projekt «Yoalin» (Youth Alpine Interrail) ermutigt junge Menschen, im Sommer die Alpen zu entdecken. Bis zum 7. Mai 2021 können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren für 100 «Yoalin-Tickets» bewerben. Sie bestehen aus Bahn-Gutscheinen im Wert von 200 Euro und einer Serie an weiteren Benefits. Mehr…
Immer weniger Schnee in den Alpen
Er fällt später und schmilzt früher: der Schnee. Manche Regionen verzeichnen um bis zu einen Monat weniger Schneetage als in den siebziger Jahren, wie eine aktuelle Studie aus dem gesamten Alpenraum zeigt. Mehr…
Jahresbericht CIPRA Schweiz 2019
Der Jahresbericht der CIPRA Schweiz 2019. Mehr…
Austausch für ein zukunftsfestes Bayern
Grundsätzlich sieht die CIPRA seit jeher in der Raumordnung einen elemantaren Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung von Regionen. Daher war es selbstverständlich, dass CIPRA Deutschland sich auch in der Verbändeinitiative "Wege zu einem besseren LEP" engagiert. In einer halbtägigen Fachveranstaltung mit internationalen Beiträgen, auch aus dem Alpenraum, will diese Initiative nun den Austausch zwischen Politik, Verbänden, Kommunen und interessierter Öffentlichkeit ermöglichen. Mehr…
Oh...
Eine «Vision», ein innovatives «Leuchtturmprojekt» mit «internationaler Ausstrahlung» – während in anderen Alpenregionen unzählige Kanonen für den nötigen Schnee sorgen, plant die Ostschweiz etwas Grosses: eine Indoor-Schneesportanlage in einem Bergstollen in Flums. Was in Dubais Skihalle bereits möglich ist, nämlich wetterunabhängiger Wintersport, soll in der Ostschweiz bis 2030 Wirklichkeit werden. Mehr…
Absage für Naturpark Rätikon
Anfang März 2021 stimmten alle zehn Gemeinden im Prättigau/CH gegen das Vorhaben eines internationalen Naturparks von Schweiz, Liechtenstein und Österreich. In Bayern dagegen spricht sich die lokale Bevölkerung für einen neuen Nationalpark aus. Mehr…
Gesucht: Junge «Alpine Changemaker»
Kreative Ideen, frische Impulse und innovative Projekte für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum: Im «Alpine Changemaker Basecamp» bekommen junge, motivierte Menschen die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten neue Zukunftsperspektiven für ein gutes Leben in den Alpen zu entwickeln. Mehr…
Alpine Pflanzen: Langlebig und gefährdet
Ährige Edelraute, Gletscher-Hahnenfuss, Steinbrech: Der Lebensraum solch alpentypischer Pflanzen schrumpft mit den Gletschern, wie eine aktuelle Untersuchung belegt. Neben dem Klimawandel setzt unter anderem auch Stickstoffeintrag den Bergpflanzen schwer zu. Mehr…
Open Source statt Facebook
Ein soziales Netzwerk in den Alpen: Die neue Online-Plattform «knotenpunkt alpen» von CIPRA Deutschland vernetzt Menschen, die sich für nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum einsetzen. Mehr…