Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Ökonomische und ökologische Auswirkungen der Beschneiung
Eine neue Studie der Schweizerischen Forschungsanstalt WSL zeigt Auswirkungen der technischen Beschneiung auf Regionalwirtschaft, Ressourcenverbrauch und Umwelt. Als Untersuchungsgebiete für die Studie dienten die drei Schweizer Wintersportorte Davos, Scuol und Braunwald.
Plattform "Tessin Energie"
Plattform "Tessin Energie"
Der Kanton Tessin/CH will verstärkt regionale Strategien für den Klimaschutz ausarbeiten. Dazu wird vom "Dipartimento del Territorio del Canton Ticino" die Schaffung einer so genannte Plattform "Ticino-Energia" (Tessin Energie) vorangetrieben, welche einen bewussteren Umgang der Behörden bezüglich der globalen Erwärmung bezweckt.
Studie zu Wanderungen von Tieren
Eine unlängst an der Universität Lausanne/CH abgeschlossene Arbeit beschäftigt sich mit der Wanderung von Tieren in den heutigen durch Autostrassen, Bahnlinien und Siedlungen zerschnittenen Landschaften.
Erste Energieregion der Schweizer Alpen
Die Oberwalliser Region Goms/CH hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den grössten Teil ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Innovationsgenerator 2.0
Innovationsgenerator 2.0
Das Projekt Innovationsgenerator 2.0 bietet Entwicklungsräume für die Erarbeitung von innovativen Tourismusprojekten.
Feuer in den Alpen 2020 - «Zukunft der Alpen: Qualität vor Quantität»
Feuer in den Alpen 2020 - «Zukunft der Alpen: Qualität vor Quantität»
Das diesjährige «Feuer in den Alpen» der Alpenschutzorganisationen CIPRA Schweiz, Mountain Wilderness Schweiz und Stiftung Landschaftsschutz vom 8. August war ein «Feuer mit Blick auf die Alpen»: Die Teilnehmenden haben am Berner Hausberg Bantiger bekräftigt, wie wichtig wilde Naherholungsgebiete vor der Haustüre sind. Und: Dass der auf Fernmärkte ausgerichtete Massentourismus mit seinen zerstörerischen Grossprojekten ausgedient hat.
Internationaler Tag der Berge 2019
Internationaler Tag der Berge 2019
Berge sind natürliche Grenzen; und der Mensch schraubt an diesen Grenzen, verstärkt sie, zieht neue dazu und lotet dabei die Grenze zwischen Natur und Kultur aus. Dies haben die acht Referate zum Internationalen Tag der Berge im Alpinen Museum der Schweiz am 11. Dezember 2019 aufgezeigt. Mehr als hundert Gäste haben dieses Jahr den Vorträgen im unterhaltsamen Pecha-Kucha-Format gelauscht.