Politische Positionen von CIPRA International

Payrdorfer Manifest zur Transitinitiative Südtirol
Payrdorfer Manifest zur Transitinitiative Südtirol
Die Transitinitiative Südtirol - Sudtirolo hat zum Ziel, unter Beteiligung aller Interessensgruppen Lösungen zur Verminderung der Schadstoff- und Lärmbelastung durch den Verkehr in Südtirol zu finden. Die Grundlagen seiner Arbeit hat der Verein im "Payrsdorfer Manifest" dargelegt. Die Transportinitiative Südtirol geht davon aus, dass bei Beibehaltung des aktuellen Brenner-Basistunnel-Konzepts die häufig die Grenzwerte überschreitende Schadstoffbelastung an den Brenner-Transitrouten nicht einschneidend reduziert werden kann. Sie will deshalb alternative Massnahmen und Lösungen vorschlagen und zur Diskussion stellen. Ziel ist eine europaweite Entflechtung von Personen- und Güterverkehr und eine Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene. Die Transportinitiative versteht sich als Schnittstelle zwischen den Interessengruppen und der transitgeplagten Bevölkerung und stellt sich auf deren Seite.
Deklaration über Schutzgebiete in europäischen Bergregionen, Chambéry 2002
Deklaration über Schutzgebiete in europäischen Bergregionen, Chambéry 2002
Die "Deklaration über Schutzgebiete in europäischen Bergregionen" hebt die Bedeutung der biologischen und geologischen Ressourcen und Wasservorräte von Berggebieten hervor. Sie betont die Notwendigkeit angepasster Entwicklungs- und Schutzmassnahmen sowie regionaler Zusammenarbeit. Schutzgebiete können ein Experimentalfeld sein für die Entwicklung von Schutzmassnahmen. Für 2003-2005 werden konkrete Schritte vorgeschlagen: In jedem europäischen Berggebiet soll ein Kooperationskomitee mit VertreterInnen von Regierungsorganisationen und NGOs geschaffen werden. Deren Aufgabe soll sein, über die Umsetzungsmodelle von Naturschutz zu informieren und durch Wissenstransfer aus der Forschung zur Bevölkerung das Management von Schutzgebieten und die nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Weitere wichtige Faktoren sind die Förderung von Partnerschaften, Netzwerken und gemeinsamen Projekten sowie die Entwicklung von Strategien zur Einbindung der Bevölkerung.
Resolution des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" an die 7. Alpenkonferenz
Resolution des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" an die 7. Alpenkonferenz
Die Allianz in den Alpen fordert die UmweltministerInnen der Alpenstaaten und der EU auf, an ihrer Konferenz in Meran dafür zu sorgen, dass alle Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention von allen Vertragsparteien umgehend ratifiziert werden. Weiter wird die Einrichtung eines Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention verlangt. Die Alpengemeinden, die mit der Umsetzung der Alpenkonvention schon begonnen haben, fordern von den Vertragspartnern der Alpenkonvention, dass die Protokolle durch Unterstützung von Projekten auf verschiedenen Ebenen vor Ort und durch internationale Vernetzung so schnell wie möglich umgesetzt werden.

News aus der Alpenpolitik

Standpunkt: Geben wir der Jugend Vorrang vor dem Tourismus
Standpunkt: Geben wir der Jugend Vorrang vor dem Tourismus
Wir wollen, dass junge Menschen am Land bleiben, doch touristische Ansprüche, hohe Immobilienpreise und Landschaft als Spekulationsobjekt erschweren dies. Wir sprechen über den Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise, während Einkaufszentren und Gewerbegebiete in der freien Natur gebaut werden. Der Umweltschutz und Lösungen für die Wohnungskrise sollten Priorität haben, denn das wäre auch im Interesse junger Menschen, meint Dijana Čataković von CIPRA Slowenien. Sie fragt: Wer wird sonst noch in den Alpen wohnen und sich das Leben dort leisten können?
Alpine Schutzhütten: die ersten Opfer der Klimakrise?
Alpine Schutzhütten: die ersten Opfer der Klimakrise?
Wassermangel, bröckelnde Berge und Sanierungsbedarf: Alpine Schutzhütten zu bewirtschaften, war immer schwierig, doch die Klimakrise verschärft die Situation zusätzlich. Der Verband alpiner Vereine Österreichs setzte dazu bereits einen «Notruf aus den Alpen» ab.
AlpenWoche 2024 in Nova Gorica
AlpenWoche 2024 in Nova Gorica
Vor zwei Jahrzehnten fand in Slowenien erstmals eine «AlpenWoche» als internationale Veranstaltung alpiner Organisationen statt. Von 23. bis 25. September 2024 kehrt sie dorthin zurück.
« Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft»
« Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft»
Bea Albermann arbeitet als Assistenzärztin in einer Kinderklinik. Die junge Schweizerin hat «Health for Future Switzerland» mitbegründet, protestierte bei Weltklimakonferenzen und motiviert andere dazu, ihren politischen Handabdruck zu vergrössern.

Standpunkte der CIPRA

Standpunkt: Urlaub wirkt nachhaltig
Standpunkt: Urlaub wirkt nachhaltig
Urlaub bedeutet Auszeit, Tapetenwechsel, Erholung. Doch wo und wie wir Urlaub machen, betrifft nicht nur uns selbst, es wirkt sich auf andere Menschen, auf Regionen, auf Klima und Natur aus. Reisen ist eine Entscheidung mit grosser Verantwortung, ist Magdalena Holzer, Projektleiterin bei CIPRA International, überzeugt.
Standpunkt: Wir müssen wieder lernen, zuzuhören
Standpunkt: Wir müssen wieder lernen, zuzuhören
Intakte Berglandschaft oder Energiewende, Klimaschutz oder neue Strassen und Tunnels, gesunder Boden oder neue Wohnungen: Verhärten sich die Fronten, wird es schwierig, Kompromisse zu finden. Gerade jetzt brauchen wir eine Kultur des Zuhörens, meint Janin Salzger, Projektmitarbeiterin der CIPRA.
Standpunkt: Planen wir die Energiewende und Renaturierung der Natur gemeinsam!
Standpunkt: Planen wir die Energiewende und Renaturierung der Natur gemeinsam!
Alpine Raumordnung kann dazu beitragen, die Widersprüche zwischen der Renaturierung und dem Ausbau erneuerbarer Energie aufzulösen. Dazu bedarf es gemeinsame Anstrengungen unter Einbeziehung der Interessen der Bevölkerung und der Umweltorganisationen, meint Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich.