Meldungen

Graubünden und Südtirol: gemeinsam gesund
Der Schweizer Kanton Graubünden und die italienische Provinz Südtirol suchen in einem gemeinsamen Interreg-IV-Projekt nach einer Strategie für mehr Lebensqualität. "Insieme sano - gemeinsam gesund" richtet sich an sozial benachteiligte Personen und insbesondere an SeniorInnen.

Nein zur Hochspannungsleitung Würmlach-Somplago
Am Samstag, 13. November, hat in Carnia/I in der Region Friaul-Julisch Venetien eine Veranstaltung gegen eine geplante Hochspannungsleitung zwischen Italien und Österreich stattgefunden. Rund 1'800 BürgerInnen und politische VertreterInnen der betroffenen Täler haben gegen das Megaprojekt der Alpe Adria Energia SpA (AAE) demonstriert.

Flughafen Bozen nicht rentabel
Der Flughafen in Bozen ist einer der vierundzwanzig "überflüssigen" Flughäfen in Italien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forschungsinstituts Nomisma, der Flughafen-Planungsfirma One Works und der Wirtschaftsprüfungskanzlei KPMG. Bereits im Jahre 2006 wurde von der Deutschen Bank eine Studie zur Wirtschaftlichkeit von kleinen Provinzflughäfen durchgeführt, die zu einem vergleichbaren Ergebnis kam.

Tagung: Mobil in die Zukunft!
Am 24. September wurde in Belluno/I über Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen einer klimaneutralen Mobilität in Alpenstädten diskutiert. Die rund 100 TeilnehmerInnen aus sechs Alpenstaaten debattierten in Arbeitsgruppen mit ExpertInnen und PolitikerInnen über Mobilitätskonzepte innerhalb der Stadt bzw. zwischen Stadt und Umland.

Die Ruinen von Turin
Berggebiete zahlen Zeche für Olympische Winterspiele - Olympische Winterspiele bringen den Regionen Ruhm und Aufschwung. Für zwei Wochen. Zurück bleiben überdimensionierte Infrastrukturen, Schulden und kalte Betten. Ein Fazit zu Turin, vier Jahre nach den XX. Winterspielen.

Konferenz: Wasser in den Alpen
Die dritte internationale Konferenz " Wasser in den Alpen " findet am 25. und 26. November in Venedig/I statt. Sie wird vom italienischen Umweltministerium im Rahmen der Alpenkonvention organisiert. Die Konferenz bietet Fachleuten aus der Verwaltung die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Italien: Eine Milliarde weniger für das Umweltministerium
Die Mittel des Umweltministeriums werden, so sieht es das neue Haushaltsgesetz vor, für 2011 auf ein Drittel von 2008 zusammengestrichen: von 1'649 Millionen auf rund 513 Millionen Euro. Für 2012 gibt es 504 Millionen, 2013 noch 498 Millionen. Auch andere Ministerien sind, wenn auch nicht in diesem Ausmass, von Kürzungen betroffen.

cc.alps zeigt zukünftige Mobilität in den Alpen
Im Rahmen von cc.alps widmete sich die CIPRA im September verstärkt der nachhaltigen Mobilität und dem Verkehr und ko-organisierte gleich zwei Veranstaltungen zu den Themen.

ArchitektInnen auf Entdeckungsreise
Aus Turin, Mailand, dem Aostatal oder Valtellina sind sie angereist, um in Vorarlberg Passivhäuser aus regionalem Holz zu besichtigen. Fünfundreissig angehende und ausübende ArchitektInnen waren vom 11.-13. Oktober mit der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA unterwegs und haben vor Ort gelernt, auf was es beim Bau eines Passivhauses oder der Sanierung eines Altbaus ankommt, warum der Baustoff Holz gut für Klima und Regionalwirtschaft ist.

Südtirol verbannt Photovoltaik-Anlagen auf Dächer
In Südtirol sind Photovoltaik-Anlagen auf Frei- und Grünflächen nicht mehr erlaubt. Das hat kürzlich die Südtiroler Landesregierung entschieden. Die Landschaft sei für grossflächige Nutzungen zu wertvoll. Man wolle der landschaftlichen Beeinträchtigungen frühzeitig einen Riegel vorschieben, so Landesrat Michl Laimer.

Cavazzo-See/I: Petition und Marsch für seinen Schutz
Am 10. Oktober 2010 haben sich am Seeufer des Cavazzo-Sees, in der Region Friaul-Julisch-Venetien am Rande der italienischen Voralpen, tausende Personen versammelt. Ziel der Versammlung und des anschliessenden Spazierganges war es, ein Zeichen für den Erhalt des Sees zu setzen.

Südtirol: internationales Berg-Gipfeltreffen
Der diesjährige International Mountain Summit (IMS) beleuchtet den Lebensraum "Berg" aus verschiedensten Perspektiven: BergsportlerInnen erzählen ihre Erlebnisse am Berg, Abenteuer in Eis und Fels werden auf der Leinwand spürbar gemacht und Slackline-Profis zeigen waghalsige Kunststücke beim ersten Weltcup.

Aostatal: Mehr Geld für Photovoltaik
Italiens flächen- und bevölkerungsmässig kleinste Region, das Aostatal, stellt zusätzlich zur staatlichen Förderung, zwei Millionen Euro für Photovoltaikanlagen bereit. Unterstützt werden landwirtschaftliche Betriebe, die bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten für Photovoltaikanlagen rückerstattet bekommen. Die Region kann damit neue Anlagen im Wert von zehn Millionen Euro mitfinanzieren.

Mobil in die Zukunft!
Am letzten Septemberwochenende wurde in Belluno/I über Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen einer klimaneutralen Mobilität in Alpenstädten diskutiert. Die rund 100 TeilnehmerInnen aus sechs Alpenstaaten debattierten in Arbeitsgruppen mit ExpertInnen und PolitikerInnen über Mobilitätskonzepte innerhalb der Stadt bzw. zwischen Stadt und Umland.

Nachbarschaftspflege zwischen Südtirol/I und Trentino/I
SüdtirolerInnen und TrentinerInnen können nun die jeweilige Nachbarprovinzen an Wochenenden, Feiertagen und den Tagen vor letzteren kostenlos mit Bussen und Bahnen erkunden.

Italien: Protest gegen Autobahn durch die Dolomiten
Umweltorganisationen, Vereine und VertreterInnen der öffentlichen Verwaltung protestierten in den vergangenen Wochen gegen die geplante Verlängerung der Autobahn von Venedig/I nach München/D. Die 20 Kilometer lange Trasse durch das italienische Cadore oder Karnien-Tal verletzt direkt die Protokolle Verkehr, Tourismus und Landschaftsschutz der Alpenkonvention. Die Strasse zerstöre das Kiesbett des Piave, dringe in "Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung" und in "besondere Schutzzonen" ein, deren Biodiversität besonders sensibel ist, so die KritikerInnen.

Gardasee, Lago Maggiore und Comersee: verschmutzt
Schlecht steht es um die Wasserqualität vieler italienischer Seen. Das geht aus der jährlichen Untersuchung der Umweltorganisation Legambiente hervor. Die Seen im Norden des Landes schneiden dabei am schlechtesten ab, fast immer aufgrund nicht gelöster Probleme bei der Abwasserreinigung. Etwas besser steht es um die Gewässer Mittelitaliens.

Brennerachse: "grüner" durch E-Mobilität
Tirol/A und Südtirol/I wollen auf der Brennerachse den Elektroantrieb als alternative Mobilitätsform anbieten. Durch den Aufbau eines Netzes von "sauberen" Tankstellen solle der Brenner zum "grünen Korridor" werden. Im Rahmen des "Leuchtturmprojekts E-Mobilität" arbeiten die beiden Regionen an einem Elektromobilitätskonzept und gemeinsam mit Unternehmen und Universitäten an einem Batteriewechselsystem.

Berge von Köstlichkeiten in Cimolais/I
Cimolais/I organisiert am 19. September zum achten Mal eine Messe zu Produkten aus Berggebieten. Bei "una montagna di gusti" stellen HerstellerInnen typische und traditionelle Produkte vor, BesucherInnen können vor allem friaulische Gerichte verkosten.

Italienische Berggemeinden am Gewinn aus Wasserkraft beteiligt
Mit einer Reihe von Veranstaltungen hat der italienische Gemeindeverband UNCEM in den vergangenen Monaten auf die Auswirkungen des Finanzgesetzes aufmerksam gemacht und gefordert, dass die Einnahmen aus der Nutzung der Wasserkraft an die Berggebiete gehen - mit Erfolg:

Gran Paradiso Nationalpark: mysteriöse Todesfälle junger Steinböcke
Seit der Gründung des ersten italienischen Nationalparks 1922 wird der Alpensteinbock dort seit rund hundert Jahren vor der Ausrottung bewahrt. Die Steinbock-Population des Nationalparks Gran Paradiso/I ist nun ernstlich bedroht. Drei Viertel der Jungtiere sterben bereits, bevor sie das erste Lebensjahr erreicht haben. Waren es 1993 insgesamt noch rund 5'000 Tiere, beträgt die Population im Gran Paradiso Nationalpark heute nur noch knapp die Hälfte. Ungeklärt ist die Ursache, die zum Tod der jungen Paarhufer führt.

Flagge zeigen für den Umweltschutz
Eine "schwarze Flagge" der Umweltorganisation Legambiente für die Region Aosta/I: sie hat 40 Prozent der Hotels, Bars und Restaurants - einige davon in Schutzgebieten - eine Erweiterung und die Umnutzung in Zweitwohnungen erlaubt. Die Umweltorganisation Legambiente verteilt jährlich neun "schwarze Flaggen", um Angriffe auf Umwelt und Landschaft zu beanstanden.

Trentino/I: Runder Tisch zum Klimawandel und Klima-Observatorium gegründet
Die Autonome Provinz Trento/I hat im Jahr 2007 das "Klimaprojekt" aufgegleist. Dies hat im März 2010 zu dem entsprechenden Gesetz für den Klimaschutz im Trentino und zur Gründung eines speziellen Fonds zum Klimawandel geführt.

Tagung: Mobil in die Zukunft
Am 24. September findet in Belluno die Fachtagung des Vereins "Alpenstadt des Jahres" "Mobil in die Zukunft - Alpenstädte auf der Suche nach einer Klimaverträglichen Mobilität" statt.

Belluno/I: ambitionierte Klimaziele
Die Alpenstadt des Jahres 1999 will ihre Klimabilanz weiter verbessern. Über ein EU-Projekt im Rahmen des "Konvents der BürgermeisterInnen"will man konkrete Massnahmen umsetzen: Im Nationalpark "Dolomiti Bellunesi" soll der Aktionsplans für nachhaltige Energie realisiert werden.

Italienische Regierung droht Budget für nationale Schutzgebiete zu halbieren
Italienischen Naturparks und anderen nationalen Schutzgebieten soll die Hälfte der finanziellen Zuwendungen gestrichen werden, ein mögliches Aus für viele Parks. Umweltschutzorganisationen, der Nationale Verband der Parkangestellten und zahlreiche Bürger und Bürgerinnen wollten auf einer Kundgebung am 23. Juli vor dem Umweltministerium in Rom/I die Regierung umstimmen: Schutzgebiete seien die letzten Bollwerke der Natur, müssen bewahrt und die im Sparpaket vorgesehene Massnahme daher abgeändert werden.

Unerschlossene Gebiete Südtirols
Der "Dachverband für Natur- und Umweltschutz" hat kürzlich auf einer Pressekonferenz eine Karte über die unerschlossenen Gebiete Südtirols präsentiert. Damit möchte er auf die starke Fragmentierung der Landschaft hinweisen und ein öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung von Unerschlossenheit und von unerschlossenen Gebieten, das heisst solchen ohne Verkehrsinfrastrukturen, schaffen.

Italienmeister im Recycling: Ponte nelle Alpi
Sie recycelt 77,8 Prozent ihres Mülls: Die Gemeinde Ponte nelle Alpi im Nationalpark "Dolomiti Bellunesi" wurde dafür von Legambiente mit dem ersten Preis für Mülltrennung ausgezeichnet. Die italienische Umweltschutzorganisation hat insgesamt 1'400 Gemeinden im ganzen Land prämiert.

«Bozen, die Energiequelle»
Verein «Alpenstadt des Jahres». Der Bozner Gemeinderat Helmuth Moroder legt dar, wie die «Alpenstadt des Jahres 2009» bis 2030 klimaneutral werden möchte.

Italien: Gemeinden wollen Ressource Wasser selbst nutzen
Ende Juni 2010 sind tausende ItalienerInnen mit der Forderung auf die Strasse gegangen, dass ein Teil der Einnahmen aus der Nutzung der natürlichen Ressourcen, vor allem des Wassers, an die Berggebiete zurückfliessen müsse. Die Proteste fanden an den wichtigsten Stauseen in den italienischen Alpen und im Apennin statt.