Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Vorarlberg und Steiermark mit grossem Innovationspotenzial
Vorarlberg und die Steiermark zählen zu den innovativsten Regionen Europas. Die zwei österreichischen Bundesländer landeten beim "Europäischen Preis für innovative Regionen" mit den Projekten "Büro für Zukunftsfragen - ZuB" (Vorarlberg) und "RIST - Regionale Internationalisierungsstrategie des Landes Steiermark"auf den Plätzen 2 und 3.
Passivhäuser im Aufwind
Passivhäuser im Aufwind
In Vorarlberg/A müssen Neubauten von gemeinnützigen Wohnbauträgern seit Jahresbeginn verpflichtend in Passivhaus-Bauweise realisiert werden.
Feinstaub: Neue Massnahmen zur Bekämpfung und zum Management
Trotz den negativen Auswirkungen von Streusalz auf Umwelt, Grundwasser, Infrastruktur und Autos wird jeden Winter wieder gesalzen. Klagenfurt/A hat nun eine Alternative gefunden: Statt Salz wird Kalzium-Magnesium-Acetat (CMA) versprüht, ein Taumittel aus Kalk, Magnesium und Essigsäure. CMA ist unschädlich für das Grundwasser und für Pflanzen. CMA ist allerdings deutlich teurer als Salz.
Jugendliche und Schulen in lokalen Agenda 21-Prozessen
Jugendliche und Schulen in lokalen Agenda 21-Prozessen
Eine Website des Forums Umweltbildung Österreich zeigt, wie Jugendliche und Schulen in lokalen und regionalen Beteiligungsprozessen mitmachen und was man aus diesen Erfahrungen für weitere Projekte lernen kann. Eines der präsentierten Projekte ist die "Jugendtankstelle Mühlviertler Alm", ein regionales Netzwerk zur Förderung und zum Aufbau von Jugendkooperationen und Jugendaktivitäten.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.
Rechtsservicestelle
Rechtsservicestelle
Die Alpenkonvention ist ein internationales Vertragswerk mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum sicherzustellen. Mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention am 7. November 1991 in Salzburg wurde ein bedeutender Grundstein gelegt. Mit dem österreichweiten Inkrafttreten der Rahmenkonvention bzw. aller Durchführungsprotokolle in den Jahren 1995 bzw. 2002 hat sich Österreich zur konsequenten Umsetzung des Übereinkommens verpflichtet.