Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Semmering/A: Petition gegen Bahn-Tunnel
Semmering/A: Petition gegen Bahn-Tunnel
Mit einer Petition appelliert die österreichische Nichtregierungsorganisation "Alliance For Nature" an die Landtage von Niederösterreich und der Steiermark, dem Semmering-Basistunnel eine politische Absage zu erteilen. "Durch den Bau des Tunnels wird das UNESCO-Weltkulturerbe ‚Semmeringbahn und umgebende Landschaft' sehr stark beeinträchtigt", so Christian Schuhböck von "Alliance For Nature".
Europäischer Dorferneuerungspreis 2010
Europäischer Dorferneuerungspreis 2010
Für ihren "beispielhaften Entwicklungsprozess" hat die Gemeinde Langenegg/A kürzlich den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010 von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung verliehen bekommen. Die 1'062 EinwohnerInnen zählende Gemeinde Langenegg ist zum Vorreiter in Sachen Energieautarkie geworden. Damit setzt Langenegg das Motto des Wettbewerbs "Neue Energie für ein starkes Miteinander" im wahrsten Sinne des Wortes in die Tat um.
Umweltforum Vorarlberg 2010
Umweltforum Vorarlberg 2010
"Lebensqualität durch Vielfalt" ist das Motto des Umweltforum Vorarlberg/A 2010. Es widmet sich am ersten Tag den Aspekten und dem Schutz der Biodiversität und am zweiten Tag den wirtschaftlichen Chancen für den Tourismus und die Landwirtschaft.
Staatskapital für Kraftwerke in sensiblen Schutzgebieten
Staatskapital für Kraftwerke in sensiblen Schutzgebieten
Der "Verbund" - Österreichs führendes Elektrizitätsunternehmen - hegt seit längerem Ausbaupläne in der Wasserkraft. Nach früheren offiziellen Aussagen des Verbundchefs Wolfgang Anzengruber benötige das Unternehmen keine staatlichen Subventionen für die Elektrowirtschaft.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Trata 2.1
Trata 2.1
[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein.
Alpine Climate Camps
Alpine Climate Camps
[Projekt abgeschlossen] Energie tanken, Gletscher erleben, Fahrrad fahren: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen.
Waldbesuche im Fokus
Waldbesuche im Fokus
[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden.