Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Lokales Verantwortungsbewusstsein für ein globales Problem
Lokales Verantwortungsbewusstsein für ein globales Problem
Die internationale Veranstaltung "Gemeinden machen Klima" des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" und der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA hat von Donnerstag, 21. Januar bis Freitag, 22. Januar, über hundert Interessierte aus dem gesamten Alpenraum nach Mäder/A gelockt.
Bad Aussee/A - "Alpenstadt des Jahres 2010"
Bad Aussee/A - "Alpenstadt des Jahres 2010"
Am 13. Februar 2010 eröffnet Bad Aussee im Rahmen eines Steirischen Balls das "Alpenstadtjahr". Die steirische Kurstadt ist mit ca. 5.000 Einwohnern die bisher kleinste Stadt, der der Titel "Alpenstadt des Jahres" zuerkannt wurde. Eine ausführlichere Stadtbeschreibung ist auf der Homepage des Netzwerkes zu finden: www.alpenstaedte.org/de/de/alpenstaedte-1/219 (de/fr/it/sl).
Villach/A: Neuer Aussichtspunkt und Stützpunkt der Bergrettung
Villach/A: Neuer Aussichtspunkt und Stützpunkt der Bergrettung
Die ehemalige Bergstation des "Zehnerliftes", im Naturpark Dobratsch, wurde im Zuge eines EU-Leaderprojektes modernisiert. Das "Zehner Haus" am Villacher Hausberg ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Wanderziel und liegt direkt am Wanderweg, der zum Gipfel des Dobratsch führt.
Vorarlberg und Liechtenstein - Bewerbung um die olympischen Jugendspiele 2015
Vorarlberg und Liechtenstein - Bewerbung um die olympischen Jugendspiele 2015
Vorarlberg/A und das Fürstentum Liechtenstein haben sich gemeinsam um die Austragung der europäischen Winterjugendspiele im Jahr 2015 beworben. Zum ersten Mal in der Geschichte des European Youth Olympic Festivals bewerben sich zwei Länder gemeinsam. Der einzige Mitbewerber ist Sarajevo/BA.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.
CultureAlps
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.
Waldbesuche im Fokus #3
Waldbesuche im Fokus #3
[Projekt abgeschlossen] Aufbauend auf den Vorgängerprojekten Waldbesuche im Fokus #1 und #2 und der erfolgreichen Zusammenarbeit von Kernarbeitsgruppe und Projektbeirat wurde der Bedarf erkannt, Grundbesitzer:innen, Anbieter:innen von Freizeitinfrastruktur und Freizeitnutzer:innen mit einem praxisnahen Werkzeug zur Bewältigung von Nutzungskonflikten auszustatten, welcher betroffene Akteur:innen bei der Findung von Lösungsansätzen unterstützt. Als weiteres zentrales Handlungsfeld wurde die Bestandsaufnahme (umwelt)ökonomischer Bewertungsmethoden der Freizeitnutzung definiert, um den gesellschaftlichen Wert der Freizeitnutzung mit potentiellem Mehraufwand von Grundbesitzer:innen gegenüberstellen zu können.