Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

LKW-Lawine am Brenner mit oder ohne Bahntunnel
LKW-Lawine am Brenner mit oder ohne Bahntunnel
Eine Studie des Schweizer Verkehrsforschungsinstituts progtrans zum geplanten Brenner-Eisenbahntunnel stellt die Sinnhaftigkeit des Bauwerks in Frage. Auch wenn der Basistunnel wirklich bis zum Jahr 2015 fertig gestellt sein sollte, wird die Zahl der LKW am Brenner bis 2025 pro Tag um 2.000 ansteigen.
Salzburg: Umfangreiche Biodiversitätsdatenbank online präsentiert
Die "Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur" informiert neu auch online über die Vielfalt der Lebewesen im österreichischen Bundesland Salzburg und in angrenzenden Regionen, insbesondere der gesamten Region des Nationalparks Hohe Tauern.
Virtuelles Museum Oberösterreich
Oberösterreichische Landes- und Kulturgeschichte ist dank der Schaffung des deutschsprachigen Internetportals www.ooegeschichte.at , dem Virtuellen Museum Oberösterreichs, neu auch online abrufbar.
Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung
"Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung - Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland" - dies ist der Titel einer neuen deutschsprachigen Publikation. Ansatzpunkt des Buches ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bezüglich Nachhaltigkeit in der Raumplanung, welche hier zur Forderung nach neuen Führungs- und Steuerungsinstrumenten führt.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.
CultureAlps
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.
Waldbesuche im Fokus #3
Waldbesuche im Fokus #3
[Projekt abgeschlossen] Aufbauend auf den Vorgängerprojekten Waldbesuche im Fokus #1 und #2 und der erfolgreichen Zusammenarbeit von Kernarbeitsgruppe und Projektbeirat wurde der Bedarf erkannt, Grundbesitzer:innen, Anbieter:innen von Freizeitinfrastruktur und Freizeitnutzer:innen mit einem praxisnahen Werkzeug zur Bewältigung von Nutzungskonflikten auszustatten, welcher betroffene Akteur:innen bei der Findung von Lösungsansätzen unterstützt. Als weiteres zentrales Handlungsfeld wurde die Bestandsaufnahme (umwelt)ökonomischer Bewertungsmethoden der Freizeitnutzung definiert, um den gesellschaftlichen Wert der Freizeitnutzung mit potentiellem Mehraufwand von Grundbesitzer:innen gegenüberstellen zu können.