Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Mit dem Rad, Bus oder Zug zur Arbeit: Alpstar motiviert Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen
Mit dem Rad, Bus oder Zug zur Arbeit: Alpstar motiviert Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen
Die Wahl des Verkehrsmittels hängt nicht nur von der Verfügbarkeit ab. Wertvorstellungen, Gewohnheiten oder Kosten spielen genauso eine Rolle. Vorarlberg, Liechtenstein und St.Gallen gehen im Rahmen des Projektes Alpstar gemeinsam der Frage nach, was es braucht, um Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel zu bewegen.
«Die Generation, auf die es ankommt»
«Die Generation, auf die es ankommt»
In Sachen Lebensqualität war die Meinung Jugendlicher bisher kaum gefragt. Grund genug für Lars Keller, den Geographen der Universität Innsbruck/A, das Gespräch mit jungen Menschen aus verschiedenen Alpenregionen zu suchen. Er forscht gemeinsam mit ihnen an diesem Thema.
Bayern: Alpenkonvention vor Gericht
Bayern: Alpenkonvention vor Gericht
Das Bayerische Verfassungsgericht hat eine Klage gegen die Ausweisung von Bauland vorliegen, in der erstmals die Einhaltung der Alpenkonvention verlangt wird. Das Urteil könnte den Alpenschutz in Bayern neu definieren.
Neue Schutzgebiete in den Alpen
Neue Schutzgebiete in den Alpen
Lange geplant, jetzt endlich bewilligt: Die österreichischen Alpen bekommen den grössten Biosphärenpark des Landes. In Frankreich wird ein neuer regionaler Naturpark feierlich eröffnet.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Trata 2.1
Trata 2.1
[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein.
Alpine Climate Camps
Alpine Climate Camps
[Projekt abgeschlossen] Energie tanken, Gletscher erleben, Fahrrad fahren: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen.
Waldbesuche im Fokus
Waldbesuche im Fokus
[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden.