Meldungen
Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnet
Klimaschutz über Grenzen hinweg: Am 9. November 2022 wurden in Sarajevo/BiH Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnet. Aus 40 eingereichten Projekten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wählte eine internationale Fachjury fünf aus, zwei weitere Projekte erhielten Sonderpreise. Mehr…
Die 40-jährige Geschichte zur Alpenrhein-Revitalisierung
Das Werk ist ein Vorabdruck aus den «Werdenberger Geschichte/n» 4/2023 der Gesellschaft für Werdenberger Geschichte und Landeskunde WGL. Auf 80 Seiten legen die Autoren die Vision für die Revitalisierung des Alpenrheins in ihrer Chronologie dar, erläutern die verschiedenen Abklärungen und stellte die Argumente des Pro und Contra für den Bereich Schweiz-Liechtenstein vor. Mehr…
Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnet
Klimaschutz über Grenzen hinweg: Am 9. November 2022 wurden in Sarajevo/BiH Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnet. Aus 40 eingereichten Projekten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wählte eine internationale Fachjury fünf aus, zwei weitere Projekte erhielten Sonderpreise. Mehr…
Besucherströme im Griff
Immer mehr Menschen fahren in die Berge – und sie bleiben immer kürzer. Das verursacht Verkehrs- und Umweltprobleme. Pilotregionen in Italien, Österreich, Slowenien und Deutschland wollen das ändern. Im nun auslaufenden Projekt speciAlps2 setzten sie erste Schritte, um die Besucherströme in den Griff zu bekommen. Mehr…
Alpenstädte als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen der Schweizer Präsidentschaft der Alpenkonvention wurde der neunte Alpenzustandsbericht mit dem Titel «Alpine Towns» vorgelegt. Er beleuchtet, wie das alpine Siedlungssystem die nachhaltige Entwicklung der Alpen behindert – oder fördert. Mehr…
Allianz für klimaneutralen Alpenverkehr
Sieben von acht Vertragsstaaten der Alpenkonvention haben heute in Brig/CH einen fortschrittlichen Aktionsplan zur klimaneutralen Mobilität bis 2050 unterzeichnet. CIPRA International hat an der fast zweijährigen Erarbeitung des Aktionsplanes für die «Simplon Allianz» mit Vorschlägen beigetragen. Mehr…
Handbuch Alpine Raumordnung
Ziel des Handbuchs ist es, die Idee eines Raumentwicklungskonzeptes für alpine Raumordnung aufzugreifen und zu untersuchen, ob ein solches Planungsinstrument dazu geeignet ist, die spezifischen Herausforderungen im Alpenraum zu bewältigen. Mehr…
Nach 50 Jahren wieder ein Kindergarten
Ein kleines Bergdorf lebt wieder auf: In den 1980er Jahren war Ostana/I auf weniger als zehn Einwohner:innen geschrumpft. Es folgte ein langsamer, aber stetiger Umschwung. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist der nun wiedereröffnete Kindergarten. Mehr…
Klage stoppt Bau von Speichersee
Die Gemeinde La Clusaz im französischen Département Haute-Savoie plant einen Speichersee vorrangig für die Kunstschneeproduktion. Aktivist:innen besetzten das Areal, Umweltverbände klagten gegen den geplanten Bau. Ende Oktober 2022 stoppte ein Gerichtsurteil das Projekt. Mehr…
Allianz für klimaneutralen Alpenverkehr
Sieben von acht Vertragsstaaten der Alpenkonvention haben heute in Brig/CH einen fortschrittlichen Aktionsplan zur klimaneutralen Mobilität bis 2050 unterzeichnet. CIPRA International hat an der fast zweijährigen Erarbeitung des Aktionsplanes für die «Simplon Allianz» mit Vorschlägen beigetragen. Die CIPRA und die Alpen-Initiative fordern, dass die Allianz mehr als nur ein Lippenbekenntnis bleibt. Mehr…
Jugendliche im Einsatz für die Alpen
Eigene Ideen lokal umsetzen, nachhaltige Veränderung anstossen und persönliche Ressourcen entdecken: Das bewirkten die beiden im Herbst 2022 abgeschlossenen Erasmus+ Jugendprojekte Alps2030 und Re.sources. Mehr…
Standpunkt: Erstellen wir einen «Alpenplan» für alle alpinen Regionen!
Der bayerische Alpenplan feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Alpine Raumordnung hat hier bewiesen, dass sie prädestiniert ist, Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit zu finden. Ähnliche Planungsinstrumente fehlen in vielen alpinen Regionen, obwohl wir sie dringender denn je brauchen, meinen Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, und Uwe Roth, Geschäftsführer von CIPRA Deutschland. Mehr…
Dicke Luft im Sočatal
Sloweniens grösstes Zementwerk steht im Sočatal. Es steht in der Kritik, durch Luftverschmutzung die Gesundheit der ansässigen Bevölkerung zu gefährden. Diese Kritik bestärkte nun auch der UN-Sonderberichterstatter David Boyd nach seinem Slowenien-Besuch im Herbst 2022. Mehr…
50 Jahre Alpenplan – Rückenwind für ein landesplanerisches Erfolgsmodell
Seit 50 Jahren schützt der Alpenplan große Teile der bayerischen Alpen vor einer Übererschließung. Zum Jubiläum veranstaltet das Bayerische Wirtschaftsministerium zusammen mit CIPRA Deutschland am 20.10.2022 einen Festakt auf dem Wendelstein, bei dem es auch um die Zukunft des Erfolgsinstruments gehen soll. Die CIPRA würde sich eine Ergänzung des Alpenplans wünschen, um steigenden Naturgefahren und Biodiversitätsverlust gerecht zu werden. Mehr…
Flexibel und umweltfreundlich durch die Alpen
Die richtige Entscheidung für den Geldbeutel und für die Umwelt: 150 junge Teilnehmende des CIPRA-Projekts Youth Alpine Interrail feierten Anfang Oktober 2022 in Bern den Abschluss ihrer klimafreundlichen Entdeckungsreise durch die Alpen per Zug und Bus. Mehr…
Flexibel und umweltfreundlich durch die Alpen
Die richtige Entscheidung für den Geldbeutel und für die Umwelt: 150 junge Teilnehmende des CIPRA-Projekts Youth Alpine Interrail feierten Anfang Oktober 2022 in Bern den Abschluss ihrer klimafreundlichen Entdeckungsreise durch die Alpen per Zug und Bus. Mehr…
Pinzgauer Ideen für Jelovica
Regionales Natur- und Kulturerbe erhalten: Das soll in der slowenischen Karst-Hochebene Jelovica gelingen. Mitte September 2022 reisten die slowenischen Partner des Projekts «JeloviZA» in den österreichischen Pinzgau, um sich von der Nationalparkregion Hohe Tauern inspirieren zu lassen. Mehr…
Pinzgauer Ideen für Jelovica
Regionales Natur- und Kulturerbe erhalten: Das soll in der slowenischen Karst-Hochebene Jelovica gelingen. Mitte September 2022 reisten die slowenischen Partner des Projekts «JeloviZA» in den österreichischen Pinzgau, um sich von der Nationalparkregion Hohe Tauern inspirieren zu lassen. Mehr…
Online Konferenz: Alpen meets Küste
Mit der erfolgreichen Durchführung der zweiten Workshoprunde mit den Partnerdestinationen in „Facts4Tourism“ diesen Herbst, ist das Projekt nun in der dritten Phase angelangt. In den Workshops, die in Präsenz in den drei Partnerdestinationen stattfanden, wurde der erste Dossierentwurf überarbeitet, für welchen über den Sommer die Themen aus der ersten Workshoprunde mit über 100 Papern auf den aktuellen Stand der Wissenschaft aufbereitet wurden. Nun findet, anknüpfend an das große Interesse an der ersten Durchführung von „Alpen meets Küste“ letzten Frühling, eine zweite Runde der Austauschveranstaltung statt. Mehr…
Kurzgeschichten-Wettbewerb «Die Alpen von morgen»
Wie sehen die Alpen in Liechtenstein und im Rheintal in der Zukunft aus? Verschiedene Organisationen aus Umwelt und Kultur in Liechtenstein laden dazu ein, in kreativen Texten neue Visionen für unsere Zukunft zu ersinnen. Mehr…
Wölfe in der Schweiz
Eine Rückkehr mit Folgen Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2023
BergWelten: Wildspitze BergFokus: Mountainbike Mehr…
Klimabilanz – der Beitrag der Baukultur
Die Publikation bündelt die Erfahrungen der BSA-Tagung 2021 Mehr…
Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen
Dieses Buch zeigt auf, wie wichtig die Berge für unsere klimatische Zukunft sind. Mehr…
Neue, weibliche Stimmen für die CIPRA
Ist die CIPRA weiblich? Bis vor wenigen Jahren musste diese Frage verneint werden. Mit Blick auf die Verstärkung der CIPRA-Familie im vergangenen Jahr lässt sich feststellen: Gleich drei nationale CIPRA-Vertretungen haben nun Geschäftsführerinnen. Mehr…
Verbände fordern eine ökologische Neuausrichtung der bayerischen Seilbahnförderrichtlinie
Die Seilbahnförderrichtlinie bezuschusst in Bayern Modernisierungsvorhaben mit bis zu 35% der Kosten. Dazu gehört nicht nur die Ertüchtigung der Seilbahn selbst, sondern auch die Errichtung von sogenannten Nebenanlagen wie Beschneiungsanlagen. Bei der aktuellen Fortschreibung der Richtlinie werden die Einwände der Umweltverbände zwar gehört, eine verbindliche öffentliche Debatte gibt es allerdings nicht. Damit die Richtlinie nicht erneut hinter verschlossenen Türen fortgeschrieben wird, reichen die Alpin- und Umweltverbände eine entsprechende Petition an den Landtag ein. Mehr…
Alpine Gefahren nehmen zu
Wanderungen und Bergtouren in den Alpen werden immer gefährlicher. Warum das nicht nur mit der Klimakrise zusammenhängt, zeigt ein Blick in die Unfallstatistiken der Alpenländer. Mehr…
Standpunkt: Wir brauchen positive Visionen für die Alpen!
Visionen über die Attraktivität eines nachhaltigen Alpenraums können Menschen für Veränderung begeistern und sie zum Handeln bewegen, ist Caroline Begle, Leiterin der Kommunikation bei CIPRA International, überzeugt. Mehr…
Liechtensteins Klimastrategie braucht ambitioniertere Ziele
Die Liechtensteiner Klimastrategie 2050 beinhaltet konkrete, fundierte Vorschläge für den Klimaschutz. Doch für das stark bedrohte Alpenland Liechtenstein ist sie zu zögerlich, befindet CIPRA International. Es braucht eine CO2-Reduktion von 55 Prozent und unter anderem weitreichendere Massnahmen in den Bereichen Mobilität und Gebäude. Mehr…
Preisgekrönte Bauten in den Alpen
Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Alpenländern zeichnet die Jury elf herausragende Projekte aus. Mehr…