Meldungen

Neue alpine Stauseen gegen Wassermangel

Häufige Dürren, durstige Landwirtschaft: Italien diskutiert den Bau zusätzlicher Stauseen als Trinkwasser- und Energielieferanten. Ökologisch sinnvollere Lösungen drohen dabei auf der Strecke zu bleiben. Mehr…

Die Via Alpina erstrahlt in neuem Gewand

Grossartige Nachrichten für Fernwandernde: Die neue Via Alpina-Website ist online! Dadurch wird das Planen von Wandertouren durch die Alpen noch einfacher und unterhaltsamer. Mehr…

Neues Netzwerk fördert Klimaschutz in Südosteuropa

Wissen zum Klimaschutz in Südosteuropa austauschen, sich vernetzen und einander besser verstehen lernen: Diese Ziele verfolgte das nun abgeschlossene Projekt Climate Bridges der CIPRA International Lab. Mehr…

« Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft»

Bea Albermann arbeitet als Assistenzärztin in einer Kinderklinik. Die junge Schweizerin hat «Health for Future Switzerland» mitbegründet, protestierte bei Weltklimakonferenzen und motiviert andere dazu, ihren politischen Handabdruck zu vergrössern. Mehr…

Das Jugendparlament der Alpenkonvention macht sich für alpine Schutzgebiete stark

Eine begrenzte Zahl von Eintrittskarten für Schutzgebiete, die Ausweisung von infrastrukturfreien Zonen und eine im Lehrplan verankerte Schutzgebietsexkursion: Das 18. Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC) widmete sich den alpinen Naturschutzreservaten. Zum ersten Mal gab es auch einen Austausch mit dem CIPRA Jugendbeirat. Mehr…

Herausforderungen für die alpine Landwirtschaft

Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel, Abwanderung: nur einige der Probleme, die den Alpenraum betreffen. Das Konzept der Agroökologie bietet nachhaltige Lösungen – aber wir müssen sie gemeinsam umsetzen. Mehr…

3 Regionen, 15 Minuten

Das Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen. Mehr…

Künstliche Beschneiung ist am Ende

Zum 1. März enden jährlich die amtlichen Erlaubnisse für die technische Beschneiung. Das Fazit des Winters ist katastrophal – und immer noch fließen öffentliche Gelder. Mehr…

Ein neues Haus für die Bergbegeisterung

Drei Jahre wurde das Alpine Museum in München umgebaut. Seit 10. März 2024 sind die Türen wieder geöffnet und zeigen einen Blick in die Vergangenheit sowie die Zukunft der Alpen. Mehr…

Standpunkt: Hirt:innen brauchen unsere Unterstützung

Prekäre Arbeitsverträge, lange Arbeitszeiten, Gefahr durch Grossraubtiere und zahlreiche Tourist:innen: Für viele wären die Arbeitsbedingungen von Hirt:innen nicht akzeptabel. Deshalb brauchen sie mehr Unterstützung, meint Lauren Mosdale, Projektmanagerin von CIPRA Frankreich. Mehr…

Besucher:innen lenken, Naturerlebnis bewahren

Von künstlicher Intelligenz über den letzten Kilometer bis hin zu Tragfähigkeitsgrenzen und «Nudging»: Die speciAlps Podcast-Reihe und ein Webinar vertieften das Thema Besucherlenkung für ein breites Publikum. Mehr…

Einfache Ideen für mehr Klimaschutz umsetzen

Einfach machen ist das Motto des 2023 gestarteten Projekts EmpowerLIFE. Es unterstützt Menschen bei der Umsetzung ihrer Do-It-Yourself-Ideen und Pläne in Bezug auf Klimaschutz. Denn die Klima- und die 2022 hinzugekommene Energiekrise motivieren viele Menschen zum Handeln: Sie wollen nachhaltiger leben, die Zukunft mitgestalten und gleichzeitig Kosten senken. Mehr…

Pestizide am Berg

Pestizide schaden Pflanzen und gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren. Im Vinschgau/I, dem grössten Apfelanbaugebiet Europas, sind Pestizide bis in grosse Höhen und weit über seine Grenzen hinaus nachweisbar: Das belegt eine neue Studie. Mehr…

Besucher:innen lenken, Naturerlebnis bewahren

Von künstlicher Intelligenz über den letzten Kilometer bis hin zu Tragfähigkeitsgrenzen und «Nudging»: Die speciAlps Podcast-Reihe und ein Webinar vertieften das Thema Besucherlenkung für ein breites Publikum. Mehr…

Die nächste ungenutzte Bobbahn

Und sie wird doch gebaut: Die umstrittene Olympia-Bobbahn von Cortina. Italiens Infrastrukturminister Matteo Salvini setzte den Bau trotz organisatorischer Bedenken durch. Mehr…

Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur

Bis zu 60 Tonnen schwere und 25 Meter lange Lastwagen: Für so genannte Gigaliner hat sich der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments Mitte Februar 2024 ausgesprochen – trotz schwerwiegender Bedenken der CIPRA. Mehr…

Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur

Bis zu 60 Tonnen schwere und 25 Meter lange Lastwagen: Für so genannte Gigaliner hat sich der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments Mitte Februar 2024 ausgesprochen – trotz schwerwiegender Bedenken der CIPRA. Mehr…

Naturvielfalt durch Steine

Was haben die grosse Wollbiene, die geschützte Rotbauchunke, die emsige Ameise und die weisse Fetthenne gemeinsam? Sie alle fühlen sich pudelwohl in und um Steinhaufen, die das CIPRA-Projekt SteinReich in sieben Pilotregionen schafft. Mehr…

Wälder im Klimawandel

Welche Rolle spielen Wälder zukünftig angesichts des Klimawandels? Ende 2023 co-organisierte CIPRA Slowenien dazu ein Treffen verschiedener Interessensgruppen. Die Expert:innen waren sich einig, dass mehr unbewirtschaftete Waldgebiete ausgewiesen werden müssen. Mehr…

Die Stadtflucht und das Klima

Viele Bergregionen im Alpenraum sind von Abwanderung betroffen. Doch der Klimawandel bewegt umgekehrt auch einige Menschen zur – zumindest vorübergehenden – Migration aus der Stadt in die Berge, wie ein italienisches Forschungsprojekt zeigt. Mehr…

Standpunkt: Skirennen am Gletscher: Respektieren wir die Grenzen!

Der Internationale Skiverband FIS verrennt sich in immer spektakulärere Veranstaltungen und macht dabei auch vor den ökologisch sensiblen Gletschergebieten nicht Halt. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Klimakrise auch unter den Athlet:innen sollte die FIS endlich umdenken, meint Francesco Pastorelli, Geschäftsführer von CIPRA Italien. Mehr…

Alpsaison ist nun UNESCO-Kulturerbe

Im Dezember 2023 hat die UNESCO die «Alpsaison» in ihre Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die seit Jahrhunderten in der Schweiz und den benachbarten Ländern bekannte Alpsaison bleibt dank ihrer vielfältigen Ausprägungen nach wie vor lebendig und weit verbreitet. Mehr…

Olympische Winterspiele 2030 in Nizza

Die Schweiz blitzte mit ihrer Idee von dezentralen und nachhaltigen Spielen beim IOC ab. Stattdessen erhält mit hoher Wahrscheinlichkeit die französische Mittelmeerstadt Nizza den Zuschlag. Mehr…

Gemeinsam für eine schonende Erholungsnutzung des Waldes

"Waldbesuche im Fokus #2" - Das Folgeprojekt zur Freizeitnutzung im Wald wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse aus einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, einer Umfrage und einem Workshop sind im Endbericht ab sofort verfügbar. Mehr…

Wild geblieben

Frei fliessende Flüsse mit ihren sich ständig verändernden Landschaften, Flussläufen und Uferstrukturen sind in den Alpen eine kostbare Rarität. Einer der letzten ist die Friederlaine. Eine Gruppe junger Umweltschützer:innen erkundete das versteckte Juwel in den bayerischen Alpen. Mehr…

Geschichten vom Wald

Wo Lärchennadeln rieseln, Fliegenpilze spriessen, Eichhörnchen nagen und Rotfüchse jagen, dort entstehen spannende Geschichten. Anlässlich des Internationalen Tages der Berge 2023 prämierten CIPRA International und die Partner am 11. Dezember in der Landesbibliothek in Vaduz Kurzgeschichten zum Thema «Wald». Mehr…