Suche

9447 Inhalte gefunden

Wasserprotokoll vertagt

Der "Ständige Ausschuss der Alpenkonferenz" hat nicht definitiv entschieden, ob die Alpenkonvention ein Wasserprotokoll erhalten soll. Nach 12 Jahren Alpenkonvention verfügt diese immer noch nicht über ein Durchführungsprotokoll zum Thema Wasser.

Meldung

International
03.04.2007

Zederhaus: Kein Ende des Transitverkehrs

Die 1'260 Einwohner zählende Gemeinde Zederhaus/A liegt in einem engen Tal am Fusse der Niederen Tauern, in dem vor rund 30 Jahren die Tauernautobahn (A 10) gebaut wurde.

Meldung

Österreich, International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Werfenweng: "Sanfte Mobilität - Autofreier Tourismus"

Die Förderung eines autofreien und nachhaltigen Tourismus ist das Hauptanliegen der Salzburger Gemeinde Werfenweng/A. Der Ort hat rund 1'000 EinwohnerInnen und befindet sich auf 900 m Seehöhe; Tourismus und Landwirtschaft sind die Haupterwerbsquellen der Bevölkerung.

Meldung

International, Österreich

Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr
03.04.2007

"Absiedeln ist keine Alternative!"

Der praktische Teil der Jahresfachtagung führte die Teilnehmer auch nach Zederhaus/A, einer kleinen Gemeinde, die direkt an der Tauernautobahn liegt. Bei der abschliessenden Podiumsdiskussion wurde die prekäre Situation der Gemeinde deutlich.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr, Mensch
03.04.2007

Bürgerinitiativen setzen sich für das Verkehrsprotokoll ein

Bei der Jahresfachtagung in Salzburg kamen auch drei Initiativen zu Wort, die sich auf unterschiedlicher Ebene für die Umsetzung des Verkehrsprotokolls engagieren.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

"Zu Fuss zwischen den Wolken" - Touristische Mobilität innerhalb des Nationalparks Gran Paradiso/I

Die von Wasserläufen und Feuchtgebieten geprägte Hochebene des Nivolet liegt zwischen 2400 und 2600 m Höhe im Nationalpark Gran Paradiso/I und stellt ein artenreiches und sensibles Ökosystem dar, das besonders in den Sommermonaten eine grosse Zahl an Besuchern anzieht.

Meldung

Italien, International

Tourismus & Freizeit, Natur, Mobilität & Verkehr
03.04.2007

MOGOMA® - Eine Karte des sanften Tourismus macht ihren Weg in Frankreich

In Anbetracht zunehmender Freizeitaktivitäten gewinnen Raumplanung und Besucherlenkung in Naturräumen für die Gebietskörperschaften immer mehr an Bedeutung.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
03.04.2007

"Bodan-Rail 2020": Vernetzung von Schienenpersonenverkehr auf regionaler Ebene

Das Konzept Bodan-Rail 2020 ist ein Verkehrskonzept für den Schienenpersonenverkehr, das Grundlagen für eine internationale Verkehrsplanung im Grossraum Bodensee mit insgesamt 4,5 Mio.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

"Alpen 2005": Ein niederländisches Mobilitätskonzept

Jährlich reisen über zwei Millionen Niederländer in die Alpen, fast 80% von ihnen mit dem Auto. Es ist zur Zeit noch keine Selbstverständlichkeit, bei Urlaubsreisen die Prinzipen der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Das Verkehrsprotokoll aus deutscher Sicht

Ziel der Verkehrspolitik ist es, die Mobilität von Menschen und Gütern umweltverträglich zu sichern. Die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet werden, dass ein Höchstmaß an Aktivitäten mit möglichst wenig Verkehr verbunden ist.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Umsetzung des Verkehrsprotokolls in Österreich

In Österreich erarbeitet derzeit das Österreichische Nationale Komitee, ein innerstaatliches Gremium, das sich aus Vertretern der Ministerien, der Bundesländer, der NGOs und der Sozialpartner zusammensetzt, an einem Umsetzungskatalog für alle acht Durchführungsprotokolle.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Frankreich und das Verkehrsprotokoll - Wo stehen wir?

Leider muss man feststellen, dass das Verkehrsprotokoll in Frankreich bislang keinen festen Platz in der Verkehrspolitik hat. Woran kann man das festmachen?

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Zukunft des alpenquerenden Verkehrs aus Schweizer Sicht

Mit Annahme der Volksinitiative zum Schutz des Alpengebietes vor dem Transitverkehr hat die schweizer Bevölkerung ein klares Zeichen gesetzt. Als Folge davon soll die Zahl der Fahrten schwerer Strassengüterfahrzeuge durch die Schweizer Alpen auf jährlich 650'000, d.h. die Hälfte des heutigen Wertes, vermindert werden.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Die Arbeitsgruppe Verkehr

Im Auftrag der Alpenkonferenz hat der Ständige Ausschuss eine Arbeitsgruppe Verkehr (AG Verkehr) unter dem Vorsitz von Frankreich eingerichtet, um die Umsetzung des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention sicherzustellen.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Die Umsetzung der Alpenkonvention: Eine internationale Herausforderung!

Per Definition ist die Umsetzung der Alpenkonvention (AK) international. Die grössten und dringlichsten Herausforderungen dabei sind die folgenden: Zuallererst einmal die Ratifizierung der Protokolle.

Meldung

International
03.04.2007

Die Umsetzung der Alpenkonvention aus rechtlicher Sicht

Umsetzung der Alpenkonvention (AK) bedeutet die Verwirklichung der Konvention und ihrer Protokolle auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene durch Anwendung und Auslegung seitens der nationalen Behörden und Gerichte sowie durch Anpassung der nationalen Rechtsvorschriften mittels gesetzgeberischer Massnahmen. Bei der juristischen Umsetzung der AK sind drei Ebenen betroffen: die völkerrechtliche, die europarechtliche und die des nationalen Rechts.

Meldung

International
03.04.2007

CIPRA-Resolution zur Umsetzung des Verkehrsprotokolls

Verabschiedet von der Delegiertenversammlung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA am 23. Oktober 2003 in Salzburg/Österreich

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Die Umsetzung der Alpenkonvention aus der Sicht der NGOs

Die Entwicklung der Alpenkonvention ähnelt einer Sisyphusarbeit. Kaum ist ein Berg mühsam überwunden, taucht schon der nächste auf. Wir stehen jetzt vor dem wohl grössten Berg, der Umsetzung.

Meldung

International
03.04.2007

Entwurf für eine EU-Wegekostenrichtlinie

Die EU-Kommission hat am 29.08.2003 einen Änderungsvorschlag für die sogenannte "Eurovignetten-Richtlinie" von 1999 vorgelegt. Ziel der neuen Richtlinie soll es sein, eine kilometerabhängige Schwerverkehrsabgabe zur Internalisierung der Umweltkosten einzuführen. In seiner jetzigen Fassung wird der Entwurf diesem Anspruch jedoch nicht gerecht, da wesentliche Faktoren nicht oder unzureichend berücksichtigt wurden. Vor allem folgende Punkte sind zu kritisieren:

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Das Verkehrprotokoll als Handbuch für eine moderne Verkehrspolitik in den Alpen

Das Verkehrprotokoll der Alpenkonvention ist ein hervorragendes Instrument, welches auf kommunaler, regionaler, staatlicher und europäischer Ebene für die Mobilitätsplanung eingesetzt werden kann.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Die Implementierung des Verkehrsprotokolls - Ein steiniger Weg

Die Alpenkonvention verfolgt das Ziel, durch bereichsund grenzübergreifende Massnahmen eine Verknüpfung der ökologischen und ökonomischen Interessen zu schaffen. Die Schwierigkeit dieses Ziels zeigt sich am deutlichsten im Verkehrsbereich, weil hier auch massive Interessengegensätze zwischen inner- und ausseralpiner Bevölkerung sichtbar werden.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Das Verkehrsprotokoll im Vergleich mit dem Weissbuch der EU

Für Österreich ist es ein wichtiges Anliegen, dass die EU die Anregungen der Alpenkonvention und der dazugehörenden Protokolle aufnimmt und sich aktiv an deren Umsetzung beteiligt. Diese Forderung ist durchaus realistisch, wie an Hand eines Vergleiches des Verkehrsprotokolls mit dem Weissbuch der europäischen Verkehrspolitik deutlich wird.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
03.04.2007

Bevölkerung und Kultur: Welche sind Ihrer Meinung nach die Inhalte, die wichtig und relevant sind?

Die Thematik "Bevölkerung und Kultur" ist in der Alpenkonvention von besonderer Bedeutung. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich derzeit mit der Frage, in welcher Form der Themenbereich abgedeckt werden kann und welche Inhalte erforderlich sind.

Meldung

International

Mensch
03.04.2007

Alpenstadt des Jahres 2005 und 2006 gesucht

Noch bis zum 31. Januar 2004 können sich alle Städte im Alpenraum für 2005 oder 2006 um den Titel "Alpenstadt des Jahres" bewerben. Der Titel zeichnet eine Alpenstadt für ihr besonderes Engagement bei der Umsetzung der Alpenkonvention und der Belange der nachhaltigen Entwicklung aus. Darüber hinaus bietet er einen nicht zu unterschätzenden Werbeeffekt.

Meldung

International
03.04.2007

Wissenswertes zur Alpenkonvention in einem Band

Die Neuerscheinung "COLLECTIO Alpenkonvention" ist eine Sammlung der wichtigsten Dokumente zur Alpenkonvention und bietet eine Übersicht über ihre Zielsetzungen und die Aktivitäten ihrer Organe.

Meldung

International, Südtirol, Italien
03.04.2007

Zweite internationale Tagung: interdisziplinäre Berggebietsforschung

Junge WissenschaftlerInnen sind aufgefordert, an der zweiten internationalen Tagung über interdisziplinäre Berggebietsforschung teilzunehmen.

Meldung

International, Südtirol, Italien

Natur
03.04.2007

Prix Wilderness: Anbieter für ökologische Bergtouren gekürt

Der Verein WaldZeit aus Ostbayern/D und die Jugendorganisation der Sektion Bachtel des Schweizer Alpen-Clubs sind die Gewinner des diesjährigen Prix Wilderness.

Meldung

International, Deutschland, Schweiz

Natur, Tourismus & Freizeit
03.04.2007

Internationale Tagung: Matriarchat und Berge

Am 13. und 14. Dezember hat das Centro Multipolare per lo Sviluppo Sostenibile (Mehrpoliges Zentrum für nachhaltige Entwicklung) in Sardagna/I die 5. internationale Tagung der Berge mit dem Titel "Matriarchat und Berge" veranstaltet.

Meldung

International, Südtirol, Italien

Mensch, Landwirtschaft
03.04.2007

52. Internationales Mountain Filmfestival

Vom 29. April bis 09. Mai 2004 findet in Trento/I, Alpenstadt des Jahres 2004, das 52. Internationale Filmfestival zu den Themen Berge, Forschung und Abenteuer statt.

Meldung

International, Südtirol, Italien

Mensch
03.04.2007

UNO-Tag der Berge: Schutz des Trinkwassers in den Alpen gefordert

CIPRA-Italien, die italienische Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission, hat den 11. Dezember, 1. Internationaler Tag der Berge zum Anlass genommen, um eine länderübergreifende Politik zum Schutz des Wassers in den Alpen zu fordern.

Meldung

International, Italien

Wasser
03.04.2007