Suche

9452 Inhalte gefunden

Titel

Piz Val Gronda wird erschlossen

Beinahe 30 Jahre wurde um den Bau von 1,3 Kilometern Skipiste mit Seilbahn am Piz Val Gronda gestritten. Die touristische Bedeutung des nun genehmigten Projekts ist gering, symbolische Wirkung und Schaden für die Natur sind gross.

Meldung

Österreich, International

Tourismus & Freizeit
16.10.2012

Lebensqualität und Architektur im Bergdorf

Der europäische Dorferneuerungspreis und ein Sanierungsprogramm des italienischen Verbands für Berggemeinden. Zwei Initiativen zur Unterstützung von Kommunen im Überblick.

Meldung

Schweiz, International

Tourismus & Freizeit, Raumentwicklung
16.10.2012

Neue Energiestrategie für die Schweiz

Im Jahr 2050 will die Schweiz weniger Strom verbrauchen als heute, fast zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien setzen. Diese ambitionierte Vision liegt jetzt als "Energiestrategie 2050" vor, mit einigen Schwachstellen.

Meldung

Schweiz, International

Energie
16.10.2012
Publikation

Schweiz, International

Energie
13.10.2012
Publikation

Deutschland, International

Klima
13.10.2012
Publikation

Schweiz, International

Mobilität & Verkehr
13.10.2012
Publikation

Österreich, International

Klima
13.10.2012

Umweltgerechte Mobilität

Publikation

Schweiz, International

Mobilität & Verkehr
19.09.2012

Komponiertes Zusammenspiel ist gelungen

Bei den Diskussionen an der AlpenWoche in der Schweiz über "Erneuerbare Alpen" stand vorletzte Woche oft die Energiefrage im Zentrum. Es wurden aber auch Prozesse hinterfragt und neue, unkonventionelle Wege aufgezeigt.

Meldung

International, Schweiz

Energie
18.09.2012

Standpunkt der CIPRA: Alpenkonvention muss Tatbeweis erbringen

Für die Erneuerung der Alpen braucht es die Jugend. Dies wurde an der AlpenWoche erkannt. Die Vertragsparteien der Alpenkonvention sind aufgerufen, ihren Worten nun auch Taten folgen zu lassen - auch in der Energiefrage.

Meldung

International, Schweiz

Energie
18.09.2012

Für echte Jugendbeteiligung

Was brauchen Jugendliche, damit sie sich zu Politik- und Umweltfragen einbringen können? SzeneAlpen "Yes, youth can" zeigt auf, was in Sachen Jugendbeteiligung in den Alpen los ist.

Meldung

International

Mensch, Natur
18.09.2012

Ehrungen für Mario Broggi

Mario Broggi setzt sich seit Jahren für den Naturschutz in den Alpen und in anderen Berggebieten ein. Für sein unermüdliches Engagement wurde er nun mit zwei Auszeichnungen geehrt.

Meldung

Schweiz, International

Mensch, Natur
18.09.2012

Neue Phase des Alpenraumprogramms

Die aktuelle Periode des Interreg-Alpenraumprogramms ist so gut wie abgeschlossen. Stakeholder im Alpenraum sind nun eingeladen, Vorschläge für die nächste Periode 2014-2020 einzubringen.

Meldung

International
18.09.2012

Bayern treibt Alpenstrategie voran

Alpenschutz soll eine europaweite Gemeinschaftsaufgabe sein. Fundament seien dabei die Kommunen, die sich stärker am Alpenschutz beteiligen sollen, heisst es im "Ökoplan Alpen 2020" des bayerischen Umweltministeriums.

Meldung

Deutschland, International

Raumentwicklung, Natur
18.09.2012

Hitzealarm für Städte und Gletscher

Zu warm war der Sommer 2012 für die Gletscher in den Alpen. Die steigenden Temperaturen machen nicht nur den Eismassen zu schaffen: Für Italiens Städte werden 50 Tage pro Jahr mit über 35 Grad Celsius prognostiziert.

Meldung

Italien, International

Klima, Bodenqualität
18.09.2012

Olympiakandidatur mit vielen Fragezeichen

4,5 Milliarden Franken kostet Olympia 2022 in der Schweiz, wird prognostiziert. Oder noch mehr, wie die Erfahrung zeigt. Ist es das wert? Im März 2013 entscheiden die Bündner an der Urne.

Meldung

International, Schweiz

Raumentwicklung, Tourismus & Freizeit
18.09.2012

Willkommen wilder Waldrapp!

Jazu ist zurück. Der erste wilde Waldrapp seit 400 Jahren verliess letzten Herbst sein Brutgebiet im bayerischen Burghausen und fand im Sommer selbstständig seinen Rückweg aus der Toskana.

Meldung

Deutschland, International, Italien

Natur, Mensch
18.09.2012

«Bewusstsein gleich Liebe, oder?»

Predigen bringe nichts, man könne nur vorleben, findet Nicolas Müller. Deshalb engagiert sich der 30-jährige Schweizer Profi-Snowboarder für den Umweltschutz. Als Regenwaldbotschafter, Müllsammler und Sportbekleidungshersteller.

Meldung

Schweiz, International

Natur, Tourismus & Freizeit
11.09.2012

Beteiligt die Jugend – Jugendliche, beteiligt euch!

Jugendliche, die in Entscheidungsprozesse einbezogen und ernst genommen werden, sind das Kapital für eine lebendige Demokratie. Das bedeutet nicht, dass sie in jedem Fall über alles mitentscheiden sollen. Das Mass der Beteiligung hängt von Vorhaben und Zielen ab.

Meldung

International

Mensch, Natur
11.09.2012

Wenn dabei sein «cool» ist

Jugendliche suchen Status, Spass und Gestaltungsmöglichkeiten. Genauso wichtig wie ihre Motivation ist der Rahmen, in dem sie sich einbringen können.

Meldung

International

Mensch, Natur
11.09.2012

Viele sind schon auf dem Weg

Meldung

International

Natur, Mensch
11.09.2012

Demokratie, EU-Bürgersinn und Solidarität

Im EU-Programm «Jugend in Aktion» stehen nicht die Resultate, sondern die Lernerfahrungen im Vordergrund. Jugendliche erhalten Unterstützung in den verschiedenen Phasen ihrer Projekte und entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse.

Meldung

International, Liechtenstein

Natur, Mensch
11.09.2012

Das Format ist entscheidend

Es gibt ExpertInnen oder PolitikerInnen, die vergessen, dass es sich beim Austausch mit Jugendlichen um einen Dialog handelt – und sie halten einen Vortrag. Manche konfrontieren sie mit einer Fachsprache – und die Jugendlichen steigen aus. Was braucht es von Seiten der Erwachsenen, damit der Dialog gelingt? Hanna Posch und Maja-Iskra Vilotijevic vom Wiener Büro PlanSinn wissen Rat. PlanSinn führte in den letzten Jahren viele Projekte durch, in denen Jugendliche in ungewöhn­lichen Formaten mit erwachsenen PolitikerInnen oder WissenschaftlerInnen in Kontakt kommen und diskutieren konnten.

Meldung

International

Mensch, Natur
11.09.2012

«Die Generation, auf die es ankommt»

In Sachen Lebensqualität war die Meinung Jugendlicher bisher kaum gefragt. Grund genug für Lars Keller, den Geographen der Universität Innsbruck/A, das Gespräch mit jungen Menschen aus verschiedenen Alpenregionen zu suchen. Er forscht gemeinsam mit ihnen an diesem Thema.

Meldung

International, Österreich

Natur, Mensch
11.09.2012

Simulierte Alpenpolitik

Das Jugendparlament zur Alpenkonvention bietet Gymnasiasten die Möglichkeit, erste ­Erfahrungen in der politischen Arbeit zu sammeln – und das auf dem internationalen Parkett. Die Ergebnisse indes kommen noch nicht genug an in der «richtigen» Politik.

Meldung

International

Alpenpolitik, Mensch, Natur
11.09.2012

Die Berge, eine Schule unter freiem Himmel

Damit sich die Jugendlichen eine Zukunft in den Bergen vorstellen können, brauchen sie eine persönliche Beziehung zu ihnen. Dazu gehört das Bewusstsein sowohl für gesellschaftliche wie auch für ökologische Zusammenhänge. Eine Fazit zur Umweltbildung in den französischen Alpen.

Meldung
11.09.2012

Den Stein ins Rollen gebracht

Der Klimawandel ist eine Tatsache. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. Das Programm dynAlp-climate des Gemeindenetzwerks «Allianz in den Alpen» war für viele Gemeinden der Startschuss, um Projekte rund um den Umgang mit dem Klimawandel auf die Wege zu bringen.

Meldung

International, Slowenien

Klima, Natur
11.09.2012

Weniger Energie verbrauchen ist echte Energiewende

Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert die echte Energiewende: mit gleicher Lebensqualität weniger Energie verbrauchen. Nachhaltig zu bauen und Energie effizient einzusetzen, sind dafür prioritär. Der sensible Alpenraum soll auch in Zukunft im Gleichgewicht bleiben. CIPRA fordert die heute in Poschiavo/CH tagenden UmweltministerInnen und der Alpenstaaten auf, dass sie ebenfalls diese echte Energiewende anstreben.

Medienmitteilung

International

Alpenpolitik
11.09.2012

Nachhaltiges Bauen in Europas Berggemeinden

Das Haus von heute ist im Sommer schön kühl und im Winter schön warm, verbraucht kaum Energie und kurbelt, aus einheimischem Holz gebaut, die regionale Wirtschaft an. Wie Gemeinden in europäischen Berggebieten eine solche Baukultur etablieren, dem geht das Projekt MountEE nach. Sieben Partner in europäischen Berggebieten – darunter die CIPRA – arbeiten zusammen, um voneinander zu lernen und ihre Strategien und Bauweisen zu verbessern.

Medienmitteilung

International

Energie, Klima, Natur, Wirtschaft
11.09.2012

SzeneAlpen Nr. 97 - Yes, youth can

Warum die Jugend beteiligt werden soll

CIPRA Publikation

International

Mensch, Natur
04.09.2012