Region schafft Zukunft
Erscheinungsjahr | 2012 |
---|---|
Herausgeber | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Internet: http://www.bmvbw.de |
Erscheinungsort | Berlin |
Bezug | http://www.region-schafft-zukunft.de/cln_032/nn |
Seiten | 68 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Wie lassen sich Lebensqualität und Daseinsvorsorge in den Städten und Gemeinden trotz anstehender demografischer Veränderungen sichern und sich daraus ergebende Chancen nutzen? Welche Erfolgsfaktoren brauchen Regionen für eine stabile Entwicklung? Welche innovativen Ansätze werden benötigt, um den Bürgerinnen und Bürgern klare Perspektiven zu bieten?
Diese und weitere Fragen waren die Ausgangslage, als 2007 das Modellvorhaben „Demografischer Wandel – Region schafft Zukunft“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in den Modellregionen Stettiner Haff und Südharz-Kyffhäuser startete. 2009 folgten in einer zweiten Phase die Regionen Nordfriesland und der Werra-Meißner-Kreis.
Die Diskussion um die Sicherung der Daseinsvorsorge und die wirtschaftliche Fortentwicklung von dünn besiedelten ländlichen Regionen ist angesichts des demografischen Wandels oft durch resignative Töne geprägt. Das Modellvorhaben, seine engagierten Akteure und ermutigenden Ergebnisse zeigen, dass man als Region dem demografischen Wandel aktiv begegnen und die Anpassungen positiv gestalten kann.
Diese und weitere Fragen waren die Ausgangslage, als 2007 das Modellvorhaben „Demografischer Wandel – Region schafft Zukunft“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in den Modellregionen Stettiner Haff und Südharz-Kyffhäuser startete. 2009 folgten in einer zweiten Phase die Regionen Nordfriesland und der Werra-Meißner-Kreis.
Die Diskussion um die Sicherung der Daseinsvorsorge und die wirtschaftliche Fortentwicklung von dünn besiedelten ländlichen Regionen ist angesichts des demografischen Wandels oft durch resignative Töne geprägt. Das Modellvorhaben, seine engagierten Akteure und ermutigenden Ergebnisse zeigen, dass man als Region dem demografischen Wandel aktiv begegnen und die Anpassungen positiv gestalten kann.