Suche
9447 Inhalte gefunden
Energie & Natur in den Alpen. Ein Balanceakt. - Immerwährender Kalender
In diesem immerwährenden Kalender werden die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts erläutert. Angesprochen sind insbesondere Entscheidungsträger von der lokalen bis zur alpenweiten Ebene. Der Kalender begleitet übers Jahr den Entscheidungsfindungsprozess der fiktiven Stadt Oberdasing, die sich auf den Weg gemacht hat, ihre erneuerbaren Energien verantwortungsvoll zu nutzen.
Publikation
International
Energie, Natur
Ausstellung „Von blauen Ziegen und schwarzen Schweinen“ vor vollem Haus eröffnet
"Von blauen Ziegen und schwarzen Schweinen - Eine Ausstellung über eine Reise quer durch die Alpen zu den letzten ihrer Art" lautet der Titel der sehenswerten Fotoausstellung von Günter Jaritz, die gestern Abend am 27. Mai 2015 im Tirolerhof im Tiergarten Schönbrunn ihre Vernissage feierte. Die Ausstellung ist noch bis 21. Juni im Tirolerhof zu bewundern.
Meldung
International, Österreich
Alpenpolitik, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Natur
Meldung
International, Österreich
Mensch, Natur
Energie und Natur in den Alpen: ein Balanceakt
Die Alpen bieten großes Potenzial für die Gewinnung erneuerbarer Energie. Gleichzeitig steigt dadurch der Druck auf die Natur. Die Partner des internationalen Projekts recharge.green liefern Lösungsansätze, wie dieser Spagat gelingen kann. Sie präsentieren ihre Ergebnisse bei der Abschlusstagung vom 20. und 21. Mai 2015 in Sonthofen/D.
Medienmitteilung
40 Jahre CIPRA Österreich – Vortrag und Buchvorstellung von Prof. Werner Bätzing
Das 40jährige Bestehen von CIPRA Österreich wurde am 28. April 2015 mit einem interessanten Vortrag des bekannten Alpenforschers Prof. Werner Bätzing in den Räumlichkeiten des Tiroler Landhauses mit 150 Weggefährten und Alpenfreunden feierlich begangen.
Meldung
International, Deutschland, Österreich
Alpenpolitik, Mensch, Natur
CIPRA Publikation
International
Natur
Das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention – Bedeutung und Anwendung
Rückblick: Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich
Meldung
International, Österreich
Alpenpolitik, Bodenqualität, Raumentwicklung, Natur
Broschüre & Handbuch "Natura 2000 und Wald" ab sofort erhältlich
Die Broschüre Natura 2000 im Wald liefert eine kompakte und anschauliche Darstellung der wichtigsten Themenfelder zu Natura 2000. Sie soll den Lesern einen verständlichen Überblick über Ziele, Funktionsweise und Umsetzung von Natura 2000 im Wald geben sowie die Bedeutung der natürlichen Vielfalt in Österreichs Wälder näher bringen.
Meldung
International, Österreich
Raumentwicklung, Natur, Wald
Gewässer schützen – Wasserkraft nützen. Flüsse im Spannungsfeld der Interessen
Diese Broschüre entstand im Rahmen des LE-Projekts »Gemeingut Wasser im Spannungsfeld der Interessen: Umsetzung des NGP: Wir informieren SIE – SIE bilden sich Ihre Meinung«. Der Schlüssel zur Findung einer Lösung, die alle Interessen an Österreichs Gewässern zufriedenstellt, ist ein möglichst hoher Wissensstand aller Beteiligten – von Kraftwerksbetreibenden über jeden und jede EnergieverbraucherIn bis hin zum/zur LandwirtIn, FischerIn oder BürgermeisterIn – über die Vor- und Nachteile der Wasserkraft sowie ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Diesem Bildungsauftrag hat sich auch das Projekt »Gemeingut Wasser im Spannungsfeld der Interessen« des Umweltdachverbandes in Kooperation mit dem Österreichischen Fischereiverband verschrieben. Als Teil dieses Projekts bringt die vorliegende Broschüre das umfangreiche Thema Wasserkraft mittels anschaulich und objektiv aufbereiteter Fakten und Daten einem breiten Leserkreis näher. Denn: Nur eine ausgewogene und breite Diskussionsbasis kann zukünftige Entscheidungsprozesse erleichtern, die Kommunikation auf Augenhöhe und die konstruktive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen fördern und somit eine nachhaltige Energieversorgung bei gleichzeitigem Erhalt der letzten unberührten sowie der besonders wertvollen Fließgewässerstrecken gewährleisten.
Publikation
International
Wasser, Energie
Forderungen
Die Alpenstaaten müssen alle erforderlichen Massnahmen ergreifen, um den Klimawandel zu bremsen. Gleichzeitig müssen sie sich auf die Erderwärmung vorbereiten und deren Folgen abpuffern. Dabei ist ein intelligentes, nachhaltiges Vorgehen entscheidend. Alle Programme müssen einem Nachhaltigkeitscheck unterzogen werden: Sind sie umwelt- und sozialverträglich? Stiften sie mehr Nutzen als Schaden? Klimaschutz ist existenziell wichtig für die Alpen. Es wäre jedoch fatal, wenn er auf Kosten der Natur ginge. Die CIPRA hat Forderungen zusammengestellt für die zentralen Bereiche Energie, Naturschutz, Verkehr, Bauen und Sanieren, Tourismus, Raumplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasser und energieautarke Regionen:
Inhaltsseite
Jahresbericht CIPRA Schweiz 2014
Aktivitäten der CIPRA Schweiz 2014
Publikation
Schweiz
Alpenpolitik
Anders reisen
Zu Fuss, mit dem Rad oder im Zug. Gleich mehrere Jugendgruppen sind nachhaltig unterwegs durch die Alpen. Was sie eint, wie sie reisen und wer noch Begleitung sucht.
Meldung
International
Mensch, Mobilität & Verkehr
Meldung
International, Österreich
Newsletter alpMedia
Prägnant, relevant, alpenweit: Die CIPRA bringt monatlich im alpMedia-Newsletter die wichtigsten Meldungen aus und über die Alpen. Mit ausgewählten Veranstaltungen, einem politischen Statement der CIPRA und einer Glosse zum Schmunzeln. alpMedia erscheint auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch. Alle zwei Monate gibt es ein Best-of auf Englisch. Mit über 20‘000 Abonnenten ist alpMedia einer der meistgelesenen Newsletter über die Alpen.
Inhaltsseite
Standpunkt: Alpentäler vom Verkehr befreien
Weniger Güterverkehr auf der Strasse, mehr Gütertransport auf der Schiene. Dafür braucht es ein anderes Angebot für Frächter und Unternehmen. Francesco Pastorelli, Geschäftsführer von CIPRA Italien, kennt das richtige Instrument hierfür.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr
Schmetterlinge - Vielfalt durch Wildnis
Wer hätte gedacht, dass der Nationalpark Kalkalpen mehr als 1.500 verschiedene Schmetterlingsarten beherbergt? Dieses Gebiet von rund 200 Quadratkilometern gilt als eines der letzten großflächigen Wildnisgebiete Mitteleuropas, geprägt von naturnahen Wäldern, unverbauten Wildbächen und ursprünglicher Gebirgslandschaft. Vielerorts verschollene Schmetterlinge finden hier ein letztes Rückzugsgebiet und viele von ihnen lassen sich noch häufig beobachten. Vom talnahen Schlucht- und Auwald, über alpine Grasmatten und Felsbiotope zu den sanften Almen und Wiesen: Anhand von über 20 charakteristischen Lebensräumen wird in diesem Buch die jeweils typische Schmetterlingsfauna dargestellt. So wird das Buch zum wertvollen Begleiter bei Wanderungen in den Ostalpen und speziell im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen.
Publikation
International
Natur
Mahnfeuer für naturnahen Tourismus
Die Aktion «Feuer in den Alpen» richtet sich 2015 gegen die zunehmende Ausbeutung der Alpen und fordert nachhaltige Konzepte im Tourismus. Die CIPRA appelliert dabei an ganz bestimmte Akteure.
Meldung
International, Schweiz
Mensch, Tourismus & Freizeit
Stille im Ruhegebiet Kalkkögel
Es gibt keine Verbindung der Skigebiete über die Kalkkögel. Das sagt die Alpenkonvention und nun auch Tirols Landeshauptmann. Jetzt ist die Tourismusindustrie in grosser Aufregung.
Meldung
International
Natur, Tourismus & Freizeit
Eine neue Bergpolitik in Frankreich
Vor 30 Jahren hat Frankreich ein eigenes Gesetz für die Berggebiete verabschiedet. Jetzt steht die Überarbeitung an. Das Wichtigste zur Novellierung im Überblick.
Meldung
International, Frankreich
Alpenpolitik
Steuerpflicht für Skilifte in Italien
Das Oberste Gericht hat entschieden: Seilbahnen und Sessellifte sind keine öffentlichen Verkehrsmittel. Die Gemeindesteuer auf Immobilien muss daher gezahlt werden. Wie das Urteil für Aufregung in Wintersport-Orten sorgt.
Meldung
International, Italien
Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr
Nachtzüge auf dem Abstellgleis
Bahnbetreiber streichen immer mehr Nachtzüge aus und in die Alpen – zum Nachteil für Klimaschutz und Tourismus.
Meldung
International, Deutschland
Mobilität & Verkehr
Neue Ideen anstelle neuer Häuser
Es braucht mehr Wohnraum. Das ist das Fazit einer Studie für das Vorarlberger Rheintal. Ideen für eine wegweisende Raumplanung hat ein lokaler Verein.
Meldung
International
Raumentwicklung, Mensch
Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand
Nach wie vor bestehen nennenswerte Potenziale, Notwendigkeiten und Möglichkeiten, den Energieverbrauch weiter zu verringern. Die zum Beheizen der Wohnung vorgesehene Energie sollte so wirksam und effizient wie möglich eingesetzt werden. Das leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem spart ein geringerer Energiebedarf Heizkosten. Langfristiges Ziel sollte aus Sicht des Umweltbundesamtes ein klimaneutraler Gebäudebestand sein, den ein niedriger Nutzenergiebedarf und eine (möglichst vollständige) Versorgung mit erneuerbaren Energien kennzeichnen.
Publikation
International, Österreich
Klima
Sitzen im öffentlichen Raum
Ein Überblick zum urbanen Aufenthalt
Publikation
Schweiz
Alpenpolitik, Raumentwicklung
Die CIPRA schafft Einklang für Vielfalt
Tiere und Pflanzen müssen wandern, damit sie sich vermehren können. Sie durchqueren dabei Flächen, die auch von Menschen genutzt werden. Die CIPRA zeigt in ihrem aktuellen Jahresbericht 2014 auf, dass Tiere, Pflanzen und Menschen gleichermassen von vernetzten Naturräumen profitieren.
Medienmitteilung
International
Natur
Den «grünen Lungen» geht die Luft aus
Tiere und Pflanzen müssen wandern, damit sie sich vermehren können. Sie durchqueren dabei Flächen, die von Menschen genutzt werden. Die ökologische Vernetzung braucht deshalb die Unterstützung verschiedener Sektoren. Die CIPRA bringt diese zusammen.
Meldung
International, Österreich, Liechtenstein, Schweiz
Raumentwicklung
Jugendliche übernehmen Verantwortung für Naturräume
Hochwasserschutz, Erholungsraum, landwirtschaftliche Produkte – die Natur versorgt die Menschen mit lebenswichtigen Gaben. Wie können diese Leistungen sichergestellt werden? Diese Frage beschäftigte die TeilnehmerInnen des Jugendparlaments zur Alpenkonvention in Kamnik/S. Das fachliche Wissen erhielten sie von den Partnern des Alpine-Space-Projekts recharge.green.
Medienmitteilung
Junge Ideen für «Meine Grünen Alpen»
Was braucht es, damit die AlpenbewohnerInnen Verantwortung übernehmen für ihren Lebensraum? Die TeilnehmerInnen des Jugendparlaments zur Alpenkonvention in Kamnik/S fanden Antworten.
Meldung
Slowenien
Energie, Natur, Mensch