Forderungen

Die Alpenstaaten müssen alle erforderlichen Massnahmen ergreifen, um den Klimawandel zu bremsen. Gleichzeitig müssen sie sich auf die Erderwärmung vorbereiten und deren Folgen abpuffern. Dabei ist ein intelligentes, nachhaltiges Vorgehen entscheidend. Alle Programme müssen einem Nachhaltigkeitscheck unterzogen werden: Sind sie umwelt- und sozialverträglich? Stiften sie mehr Nutzen als Schaden? Klimaschutz ist existenziell wichtig für die Alpen. Es wäre jedoch fatal, wenn er auf Kosten der Natur ginge. Die CIPRA hat Forderungen zusammengestellt für die zentralen Bereiche Energie, Naturschutz, Verkehr, Bauen und Sanieren, Tourismus, Raumplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasser und energieautarke Regionen:

Klimawandel: viele Schritte weiter gedacht in cc.alps

Mit dem kürzlich veröffentlichen compact "Wasser im Klimawandel" ist das Projekt "cc.alps - Klimawandel: Einen Schritt weiter denken" zu Ende gegangen. In den vergangenen vier Jahren hat CIPRA International in Zusammenarbeit mit einer breiten Palette an Experten und Praktikerinnen gezeigt, wie intelligente Klima-Aktivitäten aussehen sollten. Mehr…

Vitale, naturnahe Wälder als Antwort auf den Klimawandel! cc.alps: CIPRA-Forderungen zur Waldwirtschaft

Da waldbauliche Massnahmen langfristig wirken, sind die Wälder im Alpenraum rasch und mit Vorsicht an neue klimatische Situationen anzupassen. Die CO2-Speicherkapazität der Wälder muss ausgenutzt werden. Holz ist möglichst als Bau- und Rohstoff zu nutzen und nur bedingt zum Heizen. Kurze, regionale Wirtschaftskreisläufe sind zu schaffen. Naturnahe Wälder müssen gefördert werden, da diese klimaresistenter sind. Waldeigentümer, die zugunsten des Klimaschutzes auf Erträge verzichten, sind zu entschädigen. Schliesslich muss eine zielgerichtete Forschung zur Erarbeitung praktikabler Anpassungsmassnahmen an den Klimawandel eine wichtige Daueraufgabe sein. Mehr…

Effizienzsteigerung statt Naturzerstörung! cc.alps: CIPRA-Forderungen zum Wasser

Die Alpenflüsse versorgen 170 Millionen Menschen mit Wasser. Der Klimawandel wird die Verfügbarkeit von Wasser in den Alpen und darüber hinaus massiv einschränken. Weniger Regen, zunehmende Trockenheit im Sommer und deutlich geringere Schneefälle im Winter sind nur einige der prognostizierten Folgen. Entsprechend werden die Ansprüche an die Nutzung der Ressource Wasser steigen, und die Konkurrenz zwischen den verschiedenen Nutzergruppen wird zunehmen. Nur noch rund 10% der Fliessgewässer in den Alpen können als ökologisch intakt bezeichnet werden - sind also weder verschmutzt oder verbaut noch in ihrem Abflussgeschehen gestört. Die ökologische Qualität der Gewässer und ihrer Lebensräume muss deshalb verbessert und nicht weiter verschlechtert werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass unter dem Deckmantel des Klimaschutzes oder der Anpassung an den Klimawandel die letzten Flüsse verbaut oder durch übermässige Wasserentnahme belastet werden. Mehr…

cc.alps: CIPRA-Forderungen - Landwirtschaft im Klimawandel

Der landwirtschaftliche Sektor wird direkt durch den Klimawandel beeinflusst, trägt aber gleichzeitig stark zu erhöhten Treibhausgasen in der Atmosphäre bei. Geeignete Anpassungs- und Verminderungsstrategien müssen langfristig und vorausschauend planen, von regionaler bis hin zur grenzüberschreitenden Ebene. Nachhaltiges Land- und Bodenmanagement gehören hier ebenso dazu, wie die nachhaltige Nutzung von Wasser, biologische Landwirtschaft und die Speicherung von Bodenkohlenstoff. In der Landwirtschaft als hoch subventionierter Wirtschaftszweig stellt auch die Ausrichtung der Förderpolitik einen geeigneten Hebel dar: Nur nachhaltige und klimaschonende Landwirtschaft darf subventioniert werden! Mehr…

Klimaprojekt cc.alps: Win-Win mit der Wissenschaft

Seit drei Jahren kooperiert der Schweizer Wirtschaftsgeograph Bruno Abegg mit der CIPRA. Ein Wissenschaftler und eine politische Organisation – kann das funktionieren? «Da prallen zwei Denkwelten aufeinander», sagt der 45-Jährige, und genau das findet er spannend. Als wissenschaftlicher Leiter des Projektes cc.alps erforscht er, wie Regionen, Gemeinden und Unternehmen in den Alpen auf den Klimawandel reagieren. Mehr…

cc.alps: CIPRA-Forderungen – Tourismus im Klimwandel

Der Klimawandel stellt den alpinen Tourismus vor grosse Herausforderungen. Er muss sich an den Klimawandel anpassen und gleichzeitig klimaverträglicher werden. Insbesondere in den Schlüsselbereichen Verkehr und Energie liegen grosse Potenziale für eine Reduktion des CO2-Ausstosses. Der Tourismus ist eine Branche, die mit hohen Fördermitteln ausgestattet ist. Die öffentliche Hand muss mit der Tourismusförderung die Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit lenken. Bei der aktuellen Diskussion über die Entwicklungen im Tourismusgeschäft dominieren die Positionen der grossen Seilbahnunternehmen, die im Wesentlichen auf den Skitourismus und die Aufrechthaltung des Status quo fixiert sind. Wer aber nur auf Schnee und Ski setzt, forciert eine kapitalintensive, hoch technisierte und zu Monostrukturen neigende Form des alpinen Tourismus, die weder klima- noch umweltverträglich ist. Mehr…

cc.alps: CIPRA-Forderungen – Energieautarke Regionen

Unabhängig von Energieimporten zu werden: Diese Vision übt auf viele Regionen eine starke Faszination aus. Autarkie ist „in“. Es gibt bereits viele sehr positive Ansätze und Versuche, diesen Weg einzuschlagen. Kern der Konzepte ist es, den Bedarf durch regionale, erneuerbare Energieträger zu decken, Energie zu sparen und sie effizienter zu nutzen. Wer diesen Weg zu einer energieautarken Region konsequent beschreitet, verändert das Gesicht und die Strukturen seiner Region umfassend – zum Nutzen der eigenen Wirtschaft, der Gesellschaft und auch der Umwelt. Mehr…

cc.alps zeigt zukünftige Mobilität in den Alpen

Im Rahmen von cc.alps widmete sich die CIPRA im September verstärkt der nachhaltigen Mobilität und dem Verkehr und ko-organisierte gleich zwei Veranstaltungen zu den Themen. Mehr…

Die kühlen Köpfe im Treibhaus! Interview mit einem cc.alps Preisträger"

30 Prozent sind "Umsteiger" vom Auto auf den öffentlichen Verkehr!" Die Interessensgemeinschaft bus alpin/CH hat einen der mit 10'000 Euro dotierten Preise des cc.alps-Wettbewerbs in 2008 gewonnen. Christine Székely aus dem cc.alps Team hat mit Samuel Bernhard, dem Projektleiter der IG Bus Alpin über das Erfolgsprojekt gesprochen. Mehr…

dynAlp-climate und cc.alps weiterhin gemeinsam für’s Klima

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dynAlp-climate und dem CIPRA Projekt cc.alps überzeugte bei der gemeinsam organisierten, internationalen Tagung «Gemeinden machen Klima – Verminderungsmassnahmen auf dem Prüfstand» am 21. und 22. Januar in Mäder/A. Mehr…

Die kühlen Köpfe im Treibhaus: Interview mit einem cc.alps Preisträger

"Jeder will seinen Anteil beitragen!" Die CIPRA hat am 6. November 2008 die sieben besten Massnahmen ausgezeichnet, die am cc.alps-Wettbewerb teilgenommen haben. Die Gemeinde Wildpoldsried im Allgäu/D hat für ihre Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz einen der drei Hauptpreise gewonnen. Andrea Skiba aus dem cc.alps-Team hat mit Arno Zengerle, Bürgermeister von Wildpoldsried, über diesen Erfolg gesprochen. Mehr…

Neue Inhalte auf www.cipra.org/cc.alps

Die cc.alps Webseite bietet ab sofort weitere vertiefende Inhalte. Die compacts werden ab jetzt regelmässig aktualisiert und um neue Themen bereichert. Zu jedem Thema hat die CIPRA eigene Forderungen verfasst, die getrennt unter: www.cipra.org/de/cc.alps/ergebnisse (de/fr/it/sl) verfügbar sind. Mehr…

cc.alps geht 2010 weiter

Das Projekt cc.alps wird seine Aktivitäten auch 2010 fortsetzen. Schwerpunkte in 2010 werden sein: Vertiefung der Recherche und Verbreitung des aufbereiteten Wissens besonders im Rahmen von konkreten Projekten in Gemeinden aber auch durch die Teilnahme und Organisation von internationalen Veranstaltungen. Mehr…

cc.alps: Die CIPRA-Forderungen zu Bauen und Sanieren

Energie ist zu wertvoll, um sie zu verschwenden! Aber genau das geschieht. Weltweit wird schätzungsweise die Hälfte der Energie für das Bauen, Nutzen und Entsorgen von Gebäuden aufgewendet. In den Alpen wie in ganz Europa verbrauchen private Haushalte genauso viel Energie wie der gesamte Verkehr. Der weitaus grösste Teil des Verbrauchs entfällt auf die Heizung von Räumen, gefolgt von der Warmwasserbereitstellung. Heizöl und Erdgas sind dabei die bedeutendsten Energieträger. Die größten Energieverschwender sind alte, schlecht isolierte Gebäude. Mehr…

cc.alps: Die CIPRA-Forderungen zum Verkehr

Verkehr - insbesondere per Auto und Lkw - gehört zu den Hauptverursachern des Klimawandels. In den Alpenländern beträgt der Anteil des Verkehrs am Ausstoß von Treibhausgasen mehr als 25 Prozent. Von allen am Problem Beteiligten ist es der Verkehr, der seit 1990 die stärksten Zuwächse an Treibhausgasemissionen verzeichnet. Eine Fehlentwicklung gegen das politische Ziel, die Abgase zu reduzieren. Der Anteil der Wege, die mit dem Pkw unternommen werden, ist in den Alpen höher als im europäischen Durchschnitt. Mehr…

cc.alps: Die CIPRA-Forderungen zum Naturschutz

Verändert sich das Klima, bekommt die Natur das zu spüren. Berggebiete sind besonders empfindlich, dort werden die höchsten Verluste an Pflanzen- und Tierarten befürchtet. Nach wissenschaftlichen Vorhersagen ist fast jede zweite Pflanzenart in den Alpen bis zum Jahr 2100 vom Aussterben bedroht. Für die artenreichste Flora in Mitteleuropa wäre das ein ungeheurer Verlust. Aber auch bekannte Tierarten wie Steinbock, Schneehuhn und Schneehase werden in den Alpen aufgrund der Erderwärmung massiv schlechtere Lebensbedingun-gen haben. Mehr…

cc.alps: CIPRA-Forderungen zur Energie

Um die Erderwärmung einzudämmen, ist es zunächst einmal wichtig, Energie effizienter zu nutzen. Aber das wird nicht reichen, um klimaverträglich zu wirtschaften. Wir müssen grundsätzlich unseren Konsum von Energie und von energieintensiven Waren und Dienstleistungen ändern. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass der Verbrauch nur dann sinkt, wenn eindeutige politische Signale gesendet werden. Dazu gehören auch gesetzliche Massnahmen, die Energiesparen belohnen und Verschwendung sanktionieren. Der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien muss forciert werden - aber nicht auf Kosten der Natur. Die Produktion von Biomasse, die Installation von Windkraftanlagen und neue Wasserkraftwerke in den Alpen bergen viel Konfliktstoff. Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Klimamassnahmen müssen sorgfältig geprüft und gegeneinander abgewogen werden. Mehr…

Damit wir wissen, was wir fürs Klima tun - die cc.alps-Wettbewerbssieger sind erkoren

Das Klima ändert sich, auch in den Alpen - und was tun die Menschen? Wie packen sie die grosse Herausforderung an? Was tun die Gemeinden und Regionen? Sind die Massnahmen, die heute ergriffen werden, wirklich nachhaltig? Die CIPRA sucht Antworten auf alle diese Fragen, und zwar mit ihrem Projekt "cc.alps - Klimawandel: Einen Schritt weiter denken", das von der schweizerischen MAVA-Stiftung für Natur finanziert wird. Über nationale Stützpunkte wird nach Aktivitäten im gesamten Alpenraum gesucht, die den Klimawandel in verschiedenen Bereichen angehen. Darüber hinaus hat die Cipra einen Wettbewerb mit einem Preisgeld von insgesamt 100'000 Euro ins Leben gerufen. Mehr…

CIPRA-Wettbewerb cc.alps: 160 Beiträge im Rennen um 100.000 Euro

Der alpenweite Wettbewerb von cc.alps hat ein grosses Echo hervorgerufen. Personen und Organisationen aus allen acht Alpenländern haben bis zum Einsendeschluss am 31. Juli 160 Klima-Massnahmen eingereicht. Die Preise werden am 6. November im Rahmen des Herbstseminars der Hausbau- und Energiemesse in Bern/CH übergeben. Mehr…