Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Das Rätische Dreieck: Neue Online-Tools und Unterstützung lokaler Initiativen
Der Schweizerische Nationalpark (SNP) entwickelt derzeit ein webbasiertes Tool für die Analyse von Barrieren und Korridoren in der großen Pilotregion des Rätischen Dreiecks. Außerdem setzen sich zwei lokale Initiativen konkret für die Wiederherstellung ökologischer Verbindungen ein.
Leben mit Waldbrand
Leben mit Waldbrand
Der Waldbrand von Leuk im Wallis/CH im Sommer 2003 hat gezeigt, dass in den Jahren nach einem Waldbrand die Biodiversität im Vergleich zum vorher intakten Wald deutlich zunehmen kann. Die rasche Wiederbesiedlung durch Pflanzen und Tiere innerhalb von rund drei bis fünf Jahren führte in allen Höhenstufen zu einer grossen Artenvielfalt.
Frühlingserwachen bei der ARGE Alpenstädte
Frühlingserwachen bei der ARGE Alpenstädte
Nach dem unerwarteten Tod des Initiators und langjährigen Geschäftsführers der Arbeitsgemeinschaft der Alpenstädte, Ettore Bonazza, erstarrte die ARGE während fast zweier Jahre in Untätigkeit. Die Stadt Trento/I, welche bis anhin das Sekretariat der ARGE beherbergte und namhafte finanzielle Mittel zum Funktionieren beisteuerte, sieht sich in Zukunft nicht mehr in der Lage, ihr Engagement aufrecht zu erhalten.
Bilanz zur leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz
Bilanz zur leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz
Neun Jahre nach der Einführung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA auf Schweizer Strassen hat das Schweizer Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bilanz gezogen. Der Bericht "Fair und effizient - Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) in der Schweiz" zeigt auf, dass die Effizienz der Schwerverkehrstransporte dank der LSVA und der gleichzeitig eingeführten höheren Gewichtslimite von 40 Tonnen für Lastwagen und -züge massiv gesteigert werden konnte.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

AlpenWoche «Alpen im Wandel», 6./7. Sept. 2022 in Brig-Glis
AlpenWoche «Alpen im Wandel», 6./7. Sept. 2022 in Brig-Glis
Die AlpenWoche ist eine internationale Veranstaltung, die gemeinsam von den führenden alpinen Organisationen organisiert wird, die sich für den Schutz der Alpen und eine nachhaltige Entwicklung auf Basis der Alpenkonvention einsetzen.
Feuer in den Alpen 2022
Feuer in den Alpen 2022
Am zweiten August-Wochenende brennen wieder die «Feuer in den Alpen». Seit 1988 treffen sich Aktive bei den traditionellen Höhenfeuer im gesamten Alpenraum. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein solidarisches Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes.
Alpine Climate Action
Alpine Climate Action
[Projekt abgeschlossen] Von klassischen Formen der politischen Beteiligung bis zu kreativen Methoden des gewaltfreien zivilen Widerstands: In vier Online-Workshops lernen junge Erwachsene die Bandbreite politischen Engagements kennen – und wie sich damit für den Klimaschutz einsetzen können.