Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Graubünden erhält das grösste Waldreservat der Schweiz
Im Misox im Kanton Graubünden wird das grösste Waldreservat der Schweiz mit einer Fläche von 15 Quadratkilometern geschaffen.
Touristisches Grossprojekt in der Schweiz von nationaler Bedeutung?
Um ein touristisches Grossprojekt in Andermatt im Kanton Uri nicht zu blockieren, bewilligt der Schweizerische Bundesrat ausnahmsweise den Erwerb von Grundstücken durch einen Ausländer.
Die Ausstellung "Mythische Bergwelt" in der Schweiz
Noch bis zum 5. November ist erstmals in der Schweiz die Ausstellung "Mythische Bergwelt" im Pro Natura Zentrum Champ-Pittet in Yverdon-les-Bains zu sehen.
06.-07.10.2006: Jahrestagung des Gemeinde-Netzwerks in Ponte Tresa
Die 10. Jahrestagung des Gemeinde-Netzwerks findet in Ponte Tresa im Kanton Tessin/CH statt. Die Tagung beginnt am Freitag um 15:00 Uhr.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Innovationsgenerator 2.0
Innovationsgenerator 2.0
Das Projekt Innovationsgenerator 2.0 bietet Entwicklungsräume für die Erarbeitung von innovativen Tourismusprojekten.
Feuer in den Alpen 2020 - «Zukunft der Alpen: Qualität vor Quantität»
Feuer in den Alpen 2020 - «Zukunft der Alpen: Qualität vor Quantität»
Das diesjährige «Feuer in den Alpen» der Alpenschutzorganisationen CIPRA Schweiz, Mountain Wilderness Schweiz und Stiftung Landschaftsschutz vom 8. August war ein «Feuer mit Blick auf die Alpen»: Die Teilnehmenden haben am Berner Hausberg Bantiger bekräftigt, wie wichtig wilde Naherholungsgebiete vor der Haustüre sind. Und: Dass der auf Fernmärkte ausgerichtete Massentourismus mit seinen zerstörerischen Grossprojekten ausgedient hat.
Internationaler Tag der Berge 2019
Internationaler Tag der Berge 2019
Berge sind natürliche Grenzen; und der Mensch schraubt an diesen Grenzen, verstärkt sie, zieht neue dazu und lotet dabei die Grenze zwischen Natur und Kultur aus. Dies haben die acht Referate zum Internationalen Tag der Berge im Alpinen Museum der Schweiz am 11. Dezember 2019 aufgezeigt. Mehr als hundert Gäste haben dieses Jahr den Vorträgen im unterhaltsamen Pecha-Kucha-Format gelauscht.