Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Wälder der Alpen reagieren sensibel auf den Klimawandel
Wälder der Alpen reagieren sensibel auf den Klimawandel
Der Klimawandel hat schon heute deutliche Auswirkungen auf den Wald in den Alpen.
Energieeffiziente Strassenbeleuchtung in Alpenstädten
Die Schweizer Agentur für Energieeffizienz und der Verein Energiestadt Schweiz haben ein Pflichtenheft für eine energieeffiziente Strassenbeleuchtung erarbeitet.
Synthesebericht: Den Wert der Alpenlandschaften nutzen
Synthesebericht: Den Wert der Alpenlandschaften nutzen
Das Schweizer Nationalfondsprogramm "Landschaften und Lebensräume der Alpen" publizierte kürzlich den Synthesebericht (de/fr) zum Forschungsschwerpunkt "Raumnutzung und Wertschöpfung".
Schweiz: Heliskiing im Visier
Schweiz: Heliskiing im Visier
Seit August sorgt ein Entwurf des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL zur Überprüfung der Gebirgslandeplätze für Furore.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Internationaler Tag der Berge 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
Um Löcher ging es am diesjährigen Tag der Berge; und daraus ist ein herrlich vielseitiger Abend geworden. Am Pecha Kucha Anlass im Alpinen Museum erzählten elf Menschen ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf Löcher in den Bergen in kurzen Bildvorträgen. Viele positive Rückmeldungen kamen auch von den weit über hundert Besucherinnen und Besuchern.
Bergeller Tagung 2017
Bergeller Tagung 2017
Die grossen Herausforderungen der Berggebietspolitik drehen sich um Energiepolitik, Transitverkehr oder Tourismusgrossprojekte, aber auch die Perspektiven der Berglandwirtschaft und die Abwanderung aus den peripheren Regionen geben zu diskutieren.
Feuer in den Alpen 2017
Feuer in den Alpen 2017
Im 2017 wurden die solidarischen Feuer in fünf Alpenländern in diesen Alpenregionen entzündet: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Berner Jura, Berner Oberland, Bündner Oberland, Freiburg, Tessin, Wallis, Zürcher Oberland, Oberbayern, Südtirol sowie Gorenjska und Karawanken (Slowenien). In diesem Jahr waren 27 Feuer in Österreich (14), Schweiz (9), Italien (1), Deutschland (1) und Slowenien (2) angemeldet, darunter all die Traditionsfeuer die schon viele Jahre mitmachen.