Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Erlebnismagazine zu Kulturwegen in der Schweiz
Erlebnismagazine zu Kulturwegen in der Schweiz
ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte veröffentlicht Ende November 2009 die siebte Ausgabe des Erlebnismagazins Kulturwege Schweiz. Sie ist den historischen Verkehrswegen in der Westschweiz wie der ViaFrancigena oder der ViaCook von Genf, Chamonix/F, Martigny über den Gemmipass ins Berner Oberland und weiter nach Luzern gewidmet.
Oft nur Augenwischerei
Oft nur Augenwischerei
Der Begriff "2000-Watt-Gesellschaft" wird benutzt, um Städte und Firmen ins nachhaltige Licht zu rücken, Gebäude anzupreisen oder das Wachstum zu begrünen. Das globale Konzept wird damit für lokales Marketing missbraucht.
Gletschertagung war voller Erfolg
Gletschertagung war voller Erfolg
70 TeilnehmerInnen haben während der internationalen Tagung "Schmelzende Gletscher am Hausberg - was nun?" vom 24. und 25. September 2009 in Crans-Montana/CH über die Herausforderung der schmelzenden alpinen Gletscher diskutiert. Referate verschiedener ExpertInnen, Arbeitsgruppen und Exkursionen haben veranschaulicht, welche Probleme für Gletschergemeinden und Bergnutzende durch das Gletscherschmelzen entstehen können und wie diesen entgegengetreten werden kann.
Nachhaltigkeits-Lehrgang für Gemeinden
Nachhaltigkeits-Lehrgang für Gemeinden
Das Institut für Nachhaltige Entwicklung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und sanu bieten einen Zertifikatslehrgang mit dem Titel "Gemeinden nachhaltig Steuern" an.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Internationaler Tag der Berge 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
Um Löcher ging es am diesjährigen Tag der Berge; und daraus ist ein herrlich vielseitiger Abend geworden. Am Pecha Kucha Anlass im Alpinen Museum erzählten elf Menschen ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf Löcher in den Bergen in kurzen Bildvorträgen. Viele positive Rückmeldungen kamen auch von den weit über hundert Besucherinnen und Besuchern.
Bergeller Tagung 2017
Bergeller Tagung 2017
Die grossen Herausforderungen der Berggebietspolitik drehen sich um Energiepolitik, Transitverkehr oder Tourismusgrossprojekte, aber auch die Perspektiven der Berglandwirtschaft und die Abwanderung aus den peripheren Regionen geben zu diskutieren.
Feuer in den Alpen 2017
Feuer in den Alpen 2017
Im 2017 wurden die solidarischen Feuer in fünf Alpenländern in diesen Alpenregionen entzündet: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Berner Jura, Berner Oberland, Bündner Oberland, Freiburg, Tessin, Wallis, Zürcher Oberland, Oberbayern, Südtirol sowie Gorenjska und Karawanken (Slowenien). In diesem Jahr waren 27 Feuer in Österreich (14), Schweiz (9), Italien (1), Deutschland (1) und Slowenien (2) angemeldet, darunter all die Traditionsfeuer die schon viele Jahre mitmachen.