Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Tschlin hat Zukunft
Tschlin hat Zukunft
Vor rund zehn Jahren wurde in der Gemeinde Tschlin/CH die erste Zukunftskonferenz durchgeführt, die eine Reihe von noch heute bestehenden Projekten ins Leben rief. Das Aushängeschild dieser Veranstaltung ist die Kleinbrauerei "bieraria engiadina", dessen Erfolg die Gemeinde davon überzeugt hat, eine weitere Zukunftskonferenz zu organisieren.
Öffentlicher Verkehr unter Spardruck
Öffentlicher Verkehr unter Spardruck
In Österreich und der Schweiz sollen im öffentlichen Verkehr Abstriche gemacht werden. Vielerorts könnten schon bald Bahn- und Buslinien geschlossen werden, um klaffende Ertragslücken zu schliessen. Der Schweizer Bundesrat beschloss Anfang November für die Jahre 2011 bis 2013 ein Sparprogramm von jährlich 1,5 Milliarden Franken. Laut Bundesamt für Verkehr BAV müssen im Verkehr pro Jahr im Schnitt 300 Millionen Franken eingespart werden.
Klimatische Extreme beeinflussen Verbreitung von Baumarten
Klimatische Extreme beeinflussen Verbreitung von Baumarten
In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigten WissenschaftlerInnen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) mit einem internationalen Forscherteam nun erstmals, dass nicht nur die höhere Mitteltemperatur, sondern auch klimatische Extremereignisse dafür verantwortlich sind, dass in einzelnen Regionen Baumarten verschwinden.
Giftige Gletscherschmelze
Giftige Gletscherschmelze
Eine neue Studie bestätigt, dass schmelzende Gletscher chemische Stoffe freigeben, die schon lange verboten sind und industriell nicht mehr produziert werden. ForscherInnen aus Schweizer Bildungsinstituten entnahmen dem Oberarsee im Grimselgebiet/CH im zugefrorenen Zustand Sedimentbohrkerne und rekonstruierten anhand der Schichten die Geschichte des Sees bis zu seiner Entstehung im Jahre 1953.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Innovationsgenerator 2.0
Innovationsgenerator 2.0
Das Projekt Innovationsgenerator 2.0 bietet Entwicklungsräume für die Erarbeitung von innovativen Tourismusprojekten.
Feuer in den Alpen 2020 - «Zukunft der Alpen: Qualität vor Quantität»
Feuer in den Alpen 2020 - «Zukunft der Alpen: Qualität vor Quantität»
Das diesjährige «Feuer in den Alpen» der Alpenschutzorganisationen CIPRA Schweiz, Mountain Wilderness Schweiz und Stiftung Landschaftsschutz vom 8. August war ein «Feuer mit Blick auf die Alpen»: Die Teilnehmenden haben am Berner Hausberg Bantiger bekräftigt, wie wichtig wilde Naherholungsgebiete vor der Haustüre sind. Und: Dass der auf Fernmärkte ausgerichtete Massentourismus mit seinen zerstörerischen Grossprojekten ausgedient hat.
Internationaler Tag der Berge 2019
Internationaler Tag der Berge 2019
Berge sind natürliche Grenzen; und der Mensch schraubt an diesen Grenzen, verstärkt sie, zieht neue dazu und lotet dabei die Grenze zwischen Natur und Kultur aus. Dies haben die acht Referate zum Internationalen Tag der Berge im Alpinen Museum der Schweiz am 11. Dezember 2019 aufgezeigt. Mehr als hundert Gäste haben dieses Jahr den Vorträgen im unterhaltsamen Pecha-Kucha-Format gelauscht.