Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Das Rätische Dreieck: Neue Online-Tools und Unterstützung lokaler Initiativen
Der Schweizerische Nationalpark (SNP) entwickelt derzeit ein webbasiertes Tool für die Analyse von Barrieren und Korridoren in der großen Pilotregion des Rätischen Dreiecks. Außerdem setzen sich zwei lokale Initiativen konkret für die Wiederherstellung ökologischer Verbindungen ein.
Leben mit Waldbrand
Leben mit Waldbrand
Der Waldbrand von Leuk im Wallis/CH im Sommer 2003 hat gezeigt, dass in den Jahren nach einem Waldbrand die Biodiversität im Vergleich zum vorher intakten Wald deutlich zunehmen kann. Die rasche Wiederbesiedlung durch Pflanzen und Tiere innerhalb von rund drei bis fünf Jahren führte in allen Höhenstufen zu einer grossen Artenvielfalt.
Frühlingserwachen bei der ARGE Alpenstädte
Frühlingserwachen bei der ARGE Alpenstädte
Nach dem unerwarteten Tod des Initiators und langjährigen Geschäftsführers der Arbeitsgemeinschaft der Alpenstädte, Ettore Bonazza, erstarrte die ARGE während fast zweier Jahre in Untätigkeit. Die Stadt Trento/I, welche bis anhin das Sekretariat der ARGE beherbergte und namhafte finanzielle Mittel zum Funktionieren beisteuerte, sieht sich in Zukunft nicht mehr in der Lage, ihr Engagement aufrecht zu erhalten.
Bilanz zur leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz
Bilanz zur leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz
Neun Jahre nach der Einführung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA auf Schweizer Strassen hat das Schweizer Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bilanz gezogen. Der Bericht "Fair und effizient - Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) in der Schweiz" zeigt auf, dass die Effizienz der Schwerverkehrstransporte dank der LSVA und der gleichzeitig eingeführten höheren Gewichtslimite von 40 Tonnen für Lastwagen und -züge massiv gesteigert werden konnte.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Internationaler Tag der Berge 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
Um Löcher ging es am diesjährigen Tag der Berge; und daraus ist ein herrlich vielseitiger Abend geworden. Am Pecha Kucha Anlass im Alpinen Museum erzählten elf Menschen ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf Löcher in den Bergen in kurzen Bildvorträgen. Viele positive Rückmeldungen kamen auch von den weit über hundert Besucherinnen und Besuchern.
Bergeller Tagung 2017
Bergeller Tagung 2017
Die grossen Herausforderungen der Berggebietspolitik drehen sich um Energiepolitik, Transitverkehr oder Tourismusgrossprojekte, aber auch die Perspektiven der Berglandwirtschaft und die Abwanderung aus den peripheren Regionen geben zu diskutieren.
Feuer in den Alpen 2017
Feuer in den Alpen 2017
Im 2017 wurden die solidarischen Feuer in fünf Alpenländern in diesen Alpenregionen entzündet: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Berner Jura, Berner Oberland, Bündner Oberland, Freiburg, Tessin, Wallis, Zürcher Oberland, Oberbayern, Südtirol sowie Gorenjska und Karawanken (Slowenien). In diesem Jahr waren 27 Feuer in Österreich (14), Schweiz (9), Italien (1), Deutschland (1) und Slowenien (2) angemeldet, darunter all die Traditionsfeuer die schon viele Jahre mitmachen.